St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1872 Mülheim
150 Jahre gelebte Tradition

Mülheim. In einer durch Corona bestimmten Zeit kann die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1872 e.V. Mülheim in diesem Jahr auf eine 150-jährige Tradition zurückblicken. 1872 gründeten Anton Kalter, Philipp und Anton Dötsch, sowie 16 weitere Mülheimer Bürger die Mülheimer Schützengesellschaft 1872. Zum ersten Hauptmann der Schützengesellschaft wurde Johann Groß gewählt. Bereits im Gründungsjahr fand das erste Königsschießen statt. Der Sieger hieß Jakob Sorger.
Es entwickelte sich fortan ein reges Vereinsleben. Der zunächst angelegte Schützenplatz musste verlegt werden, da sich Rübenacher Bürger beschwerten, da die verwendeten Geschosse Einwohner und Gebäude der Gemeinde gefährdeten. Nach einigen „Umzügen“ des Schützenplatzes wurde schließlich im Jahr 1926 der heutige Standort bezogen. Dieser unterlag von Beginn an einer stetigen Weiterentwicklung. Dank guter Vereinsarbeit konnten in den letzten Jahrzehnten stetig Erweiterungen vorangetrieben werden, und die Schützenhalle zu einer tollen Veranstaltungshalle, bzw. einer tollen Schießanlage ausgebaut werden.
Heute verfügt die Bruderschaft über sechs vollautomatische, computergesteuerte Luftgewehr-Scheibenstände, sowie drei vollautomatische, computergesteuerte Kleinkaliber-Scheibenstände. Die Geselligkeit kommt natürlich auch nicht zu kurz. Viele Veranstaltungen finden in den Reihen der Schützen statt. Zu Veranstaltungen wie dem Schützenball, das traditionelle Heringsessen, das Königsschießen und Preisschießen, und immer wieder einmal eine andere Veranstaltung, begrüßen die Schützen immer gerne Gäste und Förderer der Bruderschaft.
Wer möchte Mitglied der Bruderschaft werden? Die Tür steht jedem offen und man freut sich auf interessierte Mitbürger. Einfach mit den Schützen in Verbindung setzen oder zu einer der Veranstaltungen kommen. Da auch vereinseigene Waffen zum Trainieren zur Verfügung stehen, ist eine Mitgliedschaft in der Bruderschaft durchaus günstig.
Programm des Jubiläumsjahres
Idee war es, in diesem Jahr keine zentrale Großveranstaltung zum Jubiläum durchzuführen, sondern viel mehr, viele kleinere Feste unter dem Motto „Wir feiern ein Jahr 150-jährige Schützentradition“, zu veranstalten.
Leider sind bereits die ersten Veranstaltungen der Pandemie zum Opfer gefallen. Da sich die Situation zwischenzeitlich etwas entspannt hat, können die Schützen wieder durchstarten und laden gerne zu den Jubiläumsveranstaltungen ein:
4. Juni: 18 Uhr Schützenmesse Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, anschl. Schützenparty in der Schützenhalle. Leider muss der geplante Zapfenstreich ausfallen, da der Spielmannszug Wirges absagte und in der Kürze der Zeit kein Ersatz gefunden werden konnte. Neben den befreundeten Bruderschaften aus den Nachbargemeinden haben auch die Schützenfreunde aus St. Anton ihr Kommen angekündigt.
5. Juni ab 13 Uhr: Königsschießen, Prinzenschießen, Bürgerkönig.
6. Juni ab 10 Uhr Frühschoppen; ab 13 Uhr Preisschießen, Montagskönigin, König der Könige.