SILA Award 2022 des Chorverbandes Rheinland-Pfalz
16 Kandidierende warten auf das Votum des Publikums
Rheinland-Pfalz. Bis zum 14. April kann die Öffentlichkeit für den ‚Großen Preis des Publikums‘ zum SILA Award des Chorverbands Rheinland-Pfalz und Singendes Land abstimmen. Den Medienpreis ‚SILA Award 2022‘ realisiert der Chorverband Rheinland-Pfalz nun bereits zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem Chormagazin Singendes Land. Bis einschließlich 14. April werden alle SILA-Award-Nominierten zur öffentlichen Abstimmung für den „Großen Preis des Publikums“ präsentiert. Zu erreichen ist die Votingseite über rlp-singt.de/SILA-Award.
„Die Bevölkerung im Land Rheinland-Pfalz, gerne auch deutschlandweit, wird nun um ihr Votum für die kandidierenden Chöre, Personen, Institutionen zum Publikumspreis des SILA AWARD 2022 gebeten. Wir hoffen, dass die Kandidierenden viele Stimmen erhalten und wünschen allen Beteiligten viel Glück“, so die Präsidiumsmitglieder des ausschreibenden Chorverbands Rheinland-Pfalz.
‚Der große Preis des Publikums‘ zum SILA Award ist mit 500 Euro dotiert.
Bei der Onlineabstimmung durch die Öffentlichkeit gilt es jetzt auch für die nominierten Chöre, Personen und Institutionen nochmals zu zeigen, wer durch gute Öffentlichkeitsarbeit die meisten Votings auf sich vereinen kann. Bis zu drei Stimmen sind an drei verschiedene Kandidierende – mit jeweils einer Stimme – zu vergeben. Die Abstimmung erfolgt blind. Das bedeutet, nach der Stimmabgabe bleiben die aktuellen Votingstände weiter verdeckt.
Die Preisträger des SILA AWARD 2022 sind zugleich nominiert zum „Deutschen Engagementpreis 2022“, dem bundesdeutschen Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Wer die Preisträger des diesjährigen SILA Awards sind und wer von der Jury zum ‚Chor des Jahres 2021‘ ausgewählt wurde, ist erstmals in der am 15. Mai erscheinenden Ausgabe 02/22 von Singendes Land – Das Magazin zur Chorkultur nachzulesen. Kandidierende Chöre mit Entscheidung zum Chor des Jahres 2021 sind:
der Chor Divertimento, Altenkirchen; der Chor Pianoforte Mülheim-Kärlich; die Chorifeen aus Andernach; der Kinder- und Jugendchor Merxheim; der Männerchor Plaidt sowie das Männerquartett Sine Nomine aus Morbach im Hunsrück.
Kandidierende aus der Kategorie Institutionen sind die Stadt Worms, vertreten durch Dr. David Maier, sowie in fördernder Partner-Gemeinschaft, die Männerchöre aus Bachem im Kreis Ahrweiler und aus Hachtel bei Bad Mergentheim.
In der Kategorie Personen haben sich nach Meinung der Nominierenden besonders um die Chormusik verdient gemacht: Michael Brill aus Vallendar; Franz-Jürgen Dieter, Kreis Alzey-Worms; Hartmut Müller, Alzey; Günter Nerger, Ahrweiler; Jürgen Rieser, Mendig; Dr. Achim Tieftrunk, Koblenz sowie Ramona Wöllstein aus Merxheim.
Pressemitteilung
Chorverband Rheinland-Pfalz