Allgemeine Berichte | 06.06.2025

17. Zukunftspreis Heimat verliehen

Alle Preisträger beim Gruppenfoto.  Foto: Peter Seydel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit einer feierlichen Gala im traditionsreichen Kurhaus Bad Neuenahr hat die VR Bank RheinAhrEifel eG am Abend des 5. Juni zum 17. Mal den „Zukunftspreis Heimat“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Projekte, die mit Leidenschaft, Kreativität und Verantwortung die Lebensqualität und Attraktivität der Region stärken.

Rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und dem Ehrenamt waren der Einladung der Genossenschaftsbank gefolgt – darunter auch zahlreiche ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger. „Dass wir heute wieder an diesem Ort zusammenkommen können, ist ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts“, betonte Sascha Monschauer, Vor-standsvorsitzender der VR Bank RheinAhrEifel, in seiner Eröffnungsrede. Es sei die erste Veranstaltung der Bank im Kurhaus seit der Flutkatastro-phe 2021. Der Abend wurde mit musikalischen Akzenten der Violinistin Lidia Streifling untermalt, während die Tanzfabrik Mittelrhein mit eindrucksvollen Choreografien für besondere Bühnenmomente sorgte. 88 Initiativen hatten sich für den mit insgesamt über 30.000 Euro dotierten Preis beworben. Den ersten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro erhielt die Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. Koblenz für ihr herausragendes Engagement in der psychosozialen Begleitung betroffener Familien. Die Jury würdigte das Projekt mit den Worten „Diese Initiative fängt auf, tröstet, gibt Halt und hilft, das Unfassbare zu verarbeiten - getragen von Empathie, Fachwissen und der Überzeugung: Kein Mensch soll mit Leid allein sein.“ Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 5.000 Euro wurde der Tierschutzverein Koblenz und Umgebung e.V. ausgezeichnet. Die Jury er-kennt das Projekt „Förderung des regionalen Tierschutzes“ als unver-zichtbaren Beitrag für ein verantwortungsbewusstes Miteinander von Mensch und Tier an. Der dritte Platz wurde in diesem Jahr doppelt vergeben – an zwei Projekte, die auf ganz unterschiedliche Weise wichtige gesellschaftliche Aufgaben übernehmen. Die Lepper Stiftung überzeugte mit ihrer Junior Uni Daun, einem innovativen Lernort, der Kindern und Jugendlichen außerhalb des schulischen Rahmens Zugang zu Wissenschaft und Technik ermöglicht.

Ebenfalls mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde die Superhelfer gGmbH der Stiftung des Koblenzer Roten Kreuzes. Mit dem Projekt „Die Superhelfer“ werden Vorschulkinder spielerisch an das Thema Notfallvorsorge und Erste Hilfe herangeführt.

Darüber hinaus verlieh die Jury Preise an fünf Projekte, die im Rahmen der Kategorie „Top Ten – Vielfalt aus Sport, Kultur und Wirtschaft“ herausragende Beiträge zur gesellschaftlichen Teilhabe und regionalen Identität leisten. Jedes dieser Projekte wurde mit einem Preisgeld von 1.000 Euro gewürdigt. Ausgezeichnet wurden:

- BenefitZ – Wir helfen Kindern e.V.: Der Verein setzt sich mit zahl-reichen Aktionen und Spendenprojekten für benachteiligte Kinder ein und schafft Perspektiven durch Bildung und Förderung.

- Gambrinusfest-Komitee: Mit großem ehrenamtlichem Engagement wird das traditionsreiche Stadtfest in Mendig organisiert – ein wichtiger Beitrag zur regionalen Identität und zum gesellschaftlichen Miteinander.

- Getränke Michel GmbH: Der mittelständische Familienbetrieb verbindet unternehmerisches Handeln mit sozialem Auftrag: Menschen mit Handicap arbeiten hier auf Augenhöhe mit ihren Kolleginnen und Kollegen.

- Jens Becker & Mareike Mayer – Eventfactory: Das innovative Veranstaltungsduo realisiert mit dem VR-Kaiserfestival ist ein hoch-wertiges Kulturformat, das jährlich am Deutschen Eck in Koblenz stattfindet. Das Festival vereint regionale Musikgrößen und nationale Künstler zu einem außergewöhnlichen Konzerterlebnis für alle Generationen.

- Kathrin und Stefan Theisen – Sternenkind Vulkaneifel: Das Projekt begleitet Familien, die ein Kind verloren haben, mit viel Einfühlungsvermögen und Stärke – ein emotionaler und wichtiger Beitrag für eine mitfühlende Gesellschaft.

- SonneNext Energy GmbH: Das Unternehmen steht für nachhaltige Energieprojekte in Bürgerhand – ein Modell für regionale Wertschöpfung und ökologische Verantwortung.

Sonderpreise„Gewalt gegen Frauen“

Ein emotionaler Höhepunkt des Abends war die Vergabe von vier Sonderpreisen an Projekte, die sich mit großer Entschlossenheit gegen Gewalt an Frauen engagieren – ein Thema, das noch immer viel zu oft im Verborgenen bleibt. Die VR Bank RheinAhrEifel und die Jury des Zukunftspreises Heimat setzen mit dieser Auszeichnung ein bewusstes Zeichen für die Stärkung von Frauenrechten, Solidarität und gesellschaftlicher Verantwortung.

Der Chor Artenvielfalt, das Bethelzentrum Neuwied, die Frauenbegegnungsstätte UTAMARA und das Projekt Schattentöchter wurden jeweils mit 2.000 Euro ausgezeichnet. Mit der Vergabe dieser Sonderpreise würdigt die VR Bank nicht nur die beeindruckende Arbeit der Ausgezeichneten, sondern macht deutlich: Die Auseinandersetzung mit Gewalt gegen Frauen braucht öffentliche Aufmerksamkeit, langfristige Unterstützung – und vor allem mutige Menschen, die nicht wegsehen. Zum Abschluss des Abends wurde der Startschuss für die nächste Ausschreibungsrunde gegeben. Noch bis zum 30. November 2025 können sich Projekte für den 18. Zukunftspreis Heimat bewerben. Informationen dazu finden sich unter www.vr-rheineifel.de/zukunftspreis.

Alle Preisträger beim Gruppenfoto. Foto: Peter Seydel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region