Männergesangverein „Cäcilia 1847“ Mülheim
175-jähriges Gründungsjubiläum gefeiert

Mülheim-Kärlich. Der Männergesangverein „Cäcilia 1847“ Mülheim feierte sein 175jähriges Gründungsfest in der Kürfürstenhalle in Mülheim-Kärlich mit einem Festabend und dem Chor-Festival der Verbandsgemeinde Weißenthurm.
Wie der 1. Vorsitzende Wolfgang Escher in seiner Begrüßung zum Festabend erwähnte, waren diese 175 Jahre geprägt von vielen schönen Erlebnissen und musikalischen Erfolgen aber auch von schweren Stunden. Aber nichts konnte den Verein aus der Bahn werfen. Leider sehe die Zukunft nicht sehr rosig aus, da Sängerschwund, fehlender Nachwuchs und auch die Corona-Pandemie den Chor, wie auch alle anderen Chöre vor große Probleme stellt. Er hofft, dass dieses Jubiläum für neuen Schwung sorgt und dieses schöne Kulturgut nicht verloren geht. Karl Wolff, Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz beglückwünschte den Verein zu seinem Jubiläum. Er gab in seiner Laudatio der Hoffnung Ausdruck, dass der Männergesang erhalten bliebe. Der Chorverband wolle alles in seiner Macht Stehende tun, um die Chöre hierbei zu unterstützen. Auch die Beigeordnete des Kreises Mayen Koblenz, Birgit Meyreis gratulierten im Namen von Landrat Dr. Alexander Safftig und des Landkreises.
Albert Weiler, der durch das Programm des Abends führte, musste darauf hinweisen, dass der „Gemischte Chor Rhens“ leider Coronabedingt nicht auftreten könnte. Der Männerchor 1854 Rübenach und der Gesangverein „Zwischentöne“ Saftig konnten die Zuhörer von ihrem Können überzeugen.
Für tolle Kontraste sorgte der Solist des Abends, Holi LaBrise (Holger Queck) mit seinen Auftritten. Ob mit seinem Akkordeon oder am Flügel sang und spielte er sich in die Herzen der Zuhörer.
Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, gratulierten dem MGV „Cäcilia 1847“ Mülheim zu seinem Jubiläum und hob beim Chor-Festival am Sonntag hervor, man habe mit den Chören ganz oft beisammengesessen und nach Lösungen gesucht, um den Fortbestand des Chorgesangs innerhalb der Verbandsgemeinde zu sichern.
Gerd Harner, Bürgermeister der Stadt Mülheim-Kärlich und Schirmherr der Jubiläumsveranstaltung, gratulierte und bescheinigte dem Verein, dass er heute mit festen Strukturen auf einer soliden Basis stehe. Dies wäre vor allem den jeweiligen Verantwortlichen in all den Jahren zuzuschreiben. Der MGV „Cäcilia 1847“ Mülheim sei ein wichtiger Bestandteil in kulturellen Leben von Mülheim-Kärlich.
Auch die Mülheim-Kärlicher Kirschblütenkönigin, Marina I. schloss sich den Gratulationen an und wünsche dem Verein alles Gute für die Zukunft.
Im folgenden Programm, durch das wiederum Albert Weiler führte, konnten sich die Zuhörer sich ein Bild vom hohen musikalischen Leistungsstand der Chöre innerhalb der VG machen. Der Männerchor 1870 Bassenheim, der MGV „Liederkranz 1904“ Kärlich, der MGV „Cäcilia“ Kettig, der Männerchor 1887 Urmitz und der MGV „Eintracht“ Weißenthurm zeigten alle Facetten der Chormusik. Die Schulband „Orange Box Band“ der Realschule plus an der Römervilla, Mülheim-Kärlich bereicherte die Pause. An beiden Tagen zeigten die Männer des MGV „Cäcilia 1847“ Mülheim unter der Leitung von Musikdirektor und Dekanatskantor Volker Kaufung, dass auch mit 16 Sängern hervorragender Chorgesang dargeboten werden kann. Aufmerksam ging der Chor auf das Dirigat ihres Chorleiters ein, waren dynamisch, setzten Piano- und Forte-Passagen gekonnt um und hatten in Eberhard Hahn, Edwin Metternich und Harald Schuster zudem noch drei Solisten. Es war ein wunderschönes und erfolgreiches Jubiläum für den Männerchor „Cäcilia 1847“ Mülheim.
