Allgemeine Berichte | 21.03.2025

Kreis Ahrweiler stellt überörtlichen Maßnahmenplan zur Hochwasservorsorge vor

Ahrtal: 18 Rückhaltebecken sollen zukünftige Katastrophen abmildern

Auch am Herschbach oberhalb von Kesseling könnte ein Rückhaltebecken entstehen. Der Herschbach verläuft von Jammelshofen in Richtung Kesseling. Hier das Herschbachtal zwischen Kaltenborn und Herschbach.

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Es ist, zumindest in Teilen, eine Generationenaufgabe“ – so beschrieb die Leiterin des Fachbereichs Aufbau/Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung Ahrweiler, Anja Toenneßen, den kürzlich vorgestellten überörtlichen Maßnahmenplan Hochwasservorsorge. Bedeutet: eine zeitliche und finanzielle Mammut-Aufgabe, doch dazu an anderer Stelle mehr. Im Rahmen des „Hochwasserrisikomanagements“ erarbeitete der Kreis Ahrweiler mithilfe fachlicher Untersuchungen Maßnahmen und Konzepte in Sachen effektiver Vorsorge und Schutz der Menschen. Dazu gehören unter anderem technische und natürliche Maßnahmen. Aber auch die Eigenvorsorge der Bewohnerinnen und Bewohner vor Starkregen- und Hochwasser nimmt eine wichtige Rolle ein. Die Lösung sieht man in einer Kombination der fünf Bausteine „Gewässerwiederherstellung“, „Hochwasserpartnerschaft Ahr“, „örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte“, „Eigenvorsorge“ und vor allem dem „überörtlichen Maßnahmenplan“ (üMP), der die Weiterentwicklung und Umsetzung von Wasserrückhaltemaßnahmen und technischem Hochwasserschutz beinhaltet.

Ziel: Wassermengen zurückhalten

Ziel des üMP ist es, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, die extreme Wassermengen zurückhalten und damit Städte und Gemeinden übergreifend schützen können –unter anderem durch Wasserrückhalt in der Ahr und ihren Nebengewässern sowie überörtlich wirkende Abflussreduktion als maximaler Beitrag zur Verhinderung einer Katastrophe wie im Juli 2021. Ein elementarer Bestandteil des üMP sind großräumig wirkende Hochwasserrückhaltebecken, für deren potentielle Standorte die Ahr und ihre Nebengewässer sowie weitere Fließgewässer im Kreis Ahrweiler untersucht wurden. Außerdem nahm man Wasserwirtschaftliche Aspekte, den bautechnischen Aufwand samt Kosten sowie raumordnerische Herausforderungen in den Fokus. Herausgekommen sind bislang 18 mögliche Orte zur Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens, unter anderem an der Ahr oberhalb von Müsch, am Sahrbach oberhalb von Kreuzberg, am Dennbach oberhalb von Ahrbrück und am Heckenbach oberhalb von Staffel. „Mit solchen Becken hätte ein Ereignis wie 2021 zumindest so abgemildert werden können, dass man unter dem derzeitigen HQ 100 geblieben wäre. Es würde mit diesen Becken also viel erreicht. Es müssen aber natürlich auch weitere Maßnahmen ergriffen werden“, betonte Anja Toenneßen.

Stauvolumen von bis zu 13 Millionen Kubikmeter Wasser

Jene Rückhaltebecken können bis zu 13 Millionen Kubikmeter Wasser zurückhalten - bei Dammlängen von 150 bis 280 Metern und bei Dammhöhen von 15 bis 40 Metern. Je nach Wichtigkeit wurden die Becken in drei verschiedene Priorisierungsgrade unterteilt. So hat beispielsweise der Bereich Sahrbach/Kreuzberg eine höhere Priorität, als der Herschbach bei Kesseling. Ohnehin wird man um einen sukzessiven Bau nicht umhinkommen, denn mit Planungs- und Genehmigungsverfahren, Umsetzungsentscheidungen, der Beteiligung von Eigentümern und Öffentlichkeit sowie der Realisierung werden sicherlich einige Jahre vergehen. Auch die Finanzierung ist noch nicht geklärt. Bei Kosten von 50 bis 156 Millionen Euro je Rückhaltebecken ist nach heutigem Stand mit einem Gesamtkostenrahmen von rund 1,7 Milliarden Euro zu rechnen. Das alles wird erschwert durch die Tatsache, dass die Kosten einiger Becken von den Kommunen, andere wiederum vom Kreis getragen werden müssten. Eine Finanzierung durch den Wiederaufbaufonds ist nicht möglich, eventuell können aber EU-Fördermittel beantragt werden.

Gründung eines Gewässerzweckverbandes vorrangig

„Es wird nur über Kooperationen gehen. Vorrangig ist die Gründung eines gemeinsamen Wasserzweckverbands, weil unterschiedliche Zuständigkeiten für die einzelnen Becken bestehen sowie die Klärung der Finanzierung, denn eine Finanzierung allein aus kommunalen Haushalten ist nicht möglich. Es gibt leider keine Stellen, wo Anträge zur Förderung solch technischer Hochwasserschutzmaßnahmen gestellt werden können. Ein signifikanter, überörtlicher Hochwasserschutz bis hin zu extremen Ereignissen ist möglich. Jedoch lässt er sich nur mit einer sukzessiven Umsetzung aller identifizierten, großräumig wirkenden Becken erreichen“, so Anja Toenneßen. Wann konkret mit dem Baubeginn oder gar der Fertigstellung der Rückhaltebecken zu rechnen ist, kann indes niemand sagen. Zum Vergleich: allein die Bauzeit des bekannten Rückhaltebeckens in Niederpöbel (Sachsen) betrug neun Jahre. Zusätzlichen Beitrag leisten unterstützende Maßnahmen, die im Rahmen der Gewässerwiederherstellung und örtlicher Planungen zum Teil schon umgesetzt werden oder in Planung sind. Auch Maßnahmen in der Fläche sind im üMP enthalten, wirken aber nur bedingt auf den überörtlichen Hochwasserschutz. Die Ergebnisse rund um den üMP werden am 31. März im Rahmen einer Online-Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal der Kreisverwaltung Ahrweiler der Öffentlichkeit vorgestellt.

Achtzehn potentielle Standorte für Hochwasserrückhaltebecken finden sich im überörtlichen Maßnahmenplan zur Hochwasservorsorge des Kreises Ahrweiler (auf der Karte fehlt noch der kürzlich hinzugekommene Standort am Vinxtbach im Brohltal).

Achtzehn potentielle Standorte für Hochwasserrückhaltebecken finden sich im überörtlichen Maßnahmenplan zur Hochwasservorsorge des Kreises Ahrweiler (auf der Karte fehlt noch der kürzlich hinzugekommene Standort am Vinxtbach im Brohltal).

Auch am Herschbach oberhalb von Kesseling könnte ein Rückhaltebecken entstehen. Der Herschbach verläuft von Jammelshofen in Richtung Kesseling. Hier das Herschbachtal zwischen Kaltenborn und Herschbach.

Leser-Kommentar
21.03.202512:06 Uhr
K. Schmidt

Als die ersten Gedanken dazu publik wurden, war mir schon klar, dass ich wahrscheinlich keine Fertigstellung eines solchen Beckens mehr erleben werde. Mit den Fortschritten des Wiederaufbaus im Hinterkopf, Erfahrungen mit der Bauabteilung dieser Kreisverwaltung, dem unseligen Planungs- und Arbeitskreiswirrwarr dieses Staates... weiß ich nicht, ob meine Enkel jemals eine Fertigstellung eines dieser Becken erleben werden. Bis zu 40m Stauhöhe, 1,7 Mrd. Kosten, Zweckverbände, die wohl teilweise auch unter der Überschrift "Verzweifelte Suche nach Geld" zu sehen sind... Leute, bleibt doch mal realistisch. Eher fließt doch die Ahr bergauf, als dass dieser "Maßnahmenplan" auch nur halb in der jetzt gefeierten Form umgesetzt wird.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Helferskirchen. Sieben gigantische Windindustrieanlagen (WIA) mit fast 300 Metern Höhe und einem Rotordurchmesser von ca. 180 Metern sollen sich nach dem Willen der EVM (Energieversorgung Mittelrhein AG) demnächst im Wald zwischen Helferskirchen, Leuterod, Vielbach, Quirnbach und Siershahn drehen. So steht es zumindest in einer Projektvorstellung der EVM, die der Naturschutzinitiative e.V. (NI) vorliegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler