Auch am Herschbach oberhalb von Kesseling könnte ein Rückhaltebecken entstehen. Der Herschbach verläuft von Jammelshofen in Richtung Kesseling. Hier das Herschbachtal zwischen Kaltenborn und Herschbach.

Am 21.03.2025

Allgemeine Berichte

Kreis Ahrweiler stellt überörtlichen Maßnahmenplan zur Hochwasservorsorge vor

Ahrtal: 18 Rückhaltebecken sollen zukünftige Katastrophen abmildern

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Es ist, zumindest in Teilen, eine Generationenaufgabe“ – so beschrieb die Leiterin des Fachbereichs Aufbau/Nachhaltigkeit der Kreisverwaltung Ahrweiler, Anja Toenneßen, den kürzlich vorgestellten überörtlichen Maßnahmenplan Hochwasservorsorge. Bedeutet: eine zeitliche und finanzielle Mammut-Aufgabe, doch dazu an anderer Stelle mehr. Im Rahmen des „Hochwasserrisikomanagements“ erarbeitete der Kreis Ahrweiler mithilfe fachlicher Untersuchungen Maßnahmen und Konzepte in Sachen effektiver Vorsorge und Schutz der Menschen. Dazu gehören unter anderem technische und natürliche Maßnahmen. Aber auch die Eigenvorsorge der Bewohnerinnen und Bewohner vor Starkregen- und Hochwasser nimmt eine wichtige Rolle ein. Die Lösung sieht man in einer Kombination der fünf Bausteine „Gewässerwiederherstellung“, „Hochwasserpartnerschaft Ahr“, „örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte“, „Eigenvorsorge“ und vor allem dem „überörtlichen Maßnahmenplan“ (üMP), der die Weiterentwicklung und Umsetzung von Wasserrückhaltemaßnahmen und technischem Hochwasserschutz beinhaltet.

Ziel: Wassermengen zurückhalten

Ziel des üMP ist es, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, die extreme Wassermengen zurückhalten und damit Städte und Gemeinden übergreifend schützen können –unter anderem durch Wasserrückhalt in der Ahr und ihren Nebengewässern sowie überörtlich wirkende Abflussreduktion als maximaler Beitrag zur Verhinderung einer Katastrophe wie im Juli 2021. Ein elementarer Bestandteil des üMP sind großräumig wirkende Hochwasserrückhaltebecken, für deren potentielle Standorte die Ahr und ihre Nebengewässer sowie weitere Fließgewässer im Kreis Ahrweiler untersucht wurden. Außerdem nahm man Wasserwirtschaftliche Aspekte, den bautechnischen Aufwand samt Kosten sowie raumordnerische Herausforderungen in den Fokus. Herausgekommen sind bislang 18 mögliche Orte zur Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens, unter anderem an der Ahr oberhalb von Müsch, am Sahrbach oberhalb von Kreuzberg, am Dennbach oberhalb von Ahrbrück und am Heckenbach oberhalb von Staffel. „Mit solchen Becken hätte ein Ereignis wie 2021 zumindest so abgemildert werden können, dass man unter dem derzeitigen HQ 100 geblieben wäre. Es würde mit diesen Becken also viel erreicht. Es müssen aber natürlich auch weitere Maßnahmen ergriffen werden“, betonte Anja Toenneßen.

Stauvolumen von bis zu 13 Millionen Kubikmeter Wasser

Jene Rückhaltebecken können bis zu 13 Millionen Kubikmeter Wasser zurückhalten - bei Dammlängen von 150 bis 280 Metern und bei Dammhöhen von 15 bis 40 Metern. Je nach Wichtigkeit wurden die Becken in drei verschiedene Priorisierungsgrade unterteilt. So hat beispielsweise der Bereich Sahrbach/Kreuzberg eine höhere Priorität, als der Herschbach bei Kesseling. Ohnehin wird man um einen sukzessiven Bau nicht umhinkommen, denn mit Planungs- und Genehmigungsverfahren, Umsetzungsentscheidungen, der Beteiligung von Eigentümern und Öffentlichkeit sowie der Realisierung werden sicherlich einige Jahre vergehen. Auch die Finanzierung ist noch nicht geklärt. Bei Kosten von 50 bis 156 Millionen Euro je Rückhaltebecken ist nach heutigem Stand mit einem Gesamtkostenrahmen von rund 1,7 Milliarden Euro zu rechnen. Das alles wird erschwert durch die Tatsache, dass die Kosten einiger Becken von den Kommunen, andere wiederum vom Kreis getragen werden müssten. Eine Finanzierung durch den Wiederaufbaufonds ist nicht möglich, eventuell können aber EU-Fördermittel beantragt werden.

Gründung eines Gewässerzweckverbandes vorrangig

„Es wird nur über Kooperationen gehen. Vorrangig ist die Gründung eines gemeinsamen Wasserzweckverbands, weil unterschiedliche Zuständigkeiten für die einzelnen Becken bestehen sowie die Klärung der Finanzierung, denn eine Finanzierung allein aus kommunalen Haushalten ist nicht möglich. Es gibt leider keine Stellen, wo Anträge zur Förderung solch technischer Hochwasserschutzmaßnahmen gestellt werden können. Ein signifikanter, überörtlicher Hochwasserschutz bis hin zu extremen Ereignissen ist möglich. Jedoch lässt er sich nur mit einer sukzessiven Umsetzung aller identifizierten, großräumig wirkenden Becken erreichen“, so Anja Toenneßen. Wann konkret mit dem Baubeginn oder gar der Fertigstellung der Rückhaltebecken zu rechnen ist, kann indes niemand sagen. Zum Vergleich: allein die Bauzeit des bekannten Rückhaltebeckens in Niederpöbel (Sachsen) betrug neun Jahre. Zusätzlichen Beitrag leisten unterstützende Maßnahmen, die im Rahmen der Gewässerwiederherstellung und örtlicher Planungen zum Teil schon umgesetzt werden oder in Planung sind. Auch Maßnahmen in der Fläche sind im üMP enthalten, wirken aber nur bedingt auf den überörtlichen Hochwasserschutz. Die Ergebnisse rund um den üMP werden am 31. März im Rahmen einer Online-Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal der Kreisverwaltung Ahrweiler der Öffentlichkeit vorgestellt.

Achtzehn potentielle Standorte für Hochwasserrückhaltebecken finden sich im überörtlichen Maßnahmenplan zur Hochwasservorsorge des Kreises Ahrweiler (auf der Karte fehlt noch der kürzlich hinzugekommene Standort am Vinxtbach im Brohltal).

Achtzehn potentielle Standorte für Hochwasserrückhaltebecken finden sich im überörtlichen Maßnahmenplan zur Hochwasservorsorge des Kreises Ahrweiler (auf der Karte fehlt noch der kürzlich hinzugekommene Standort am Vinxtbach im Brohltal).

Auch am Herschbach oberhalb von Kesseling könnte ein Rückhaltebecken entstehen. Der Herschbach verläuft von Jammelshofen in Richtung Kesseling. Hier das Herschbachtal zwischen Kaltenborn und Herschbach.

Leser-Kommentar
21.03.202512:06 Uhr
K. Schmidt

Als die ersten Gedanken dazu publik wurden, war mir schon klar, dass ich wahrscheinlich keine Fertigstellung eines solchen Beckens mehr erleben werde. Mit den Fortschritten des Wiederaufbaus im Hinterkopf, Erfahrungen mit der Bauabteilung dieser Kreisverwaltung, dem unseligen Planungs- und Arbeitskreiswirrwarr dieses Staates... weiß ich nicht, ob meine Enkel jemals eine Fertigstellung eines dieser Becken erleben werden. Bis zu 40m Stauhöhe, 1,7 Mrd. Kosten, Zweckverbände, die wohl teilweise auch unter der Überschrift "Verzweifelte Suche nach Geld" zu sehen sind... Leute, bleibt doch mal realistisch. Eher fließt doch die Ahr bergauf, als dass dieser "Maßnahmenplan" auch nur halb in der jetzt gefeierten Form umgesetzt wird.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Herbstpflege
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler