Alle Artikel zum Thema: Ahrbrück

Ahrbrück

Bis zum Ende der Arbeiten am Bahnhof Heimersheim fährt stündlich ein Zug

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

Ahrbrück. Wie BLICK aktuell auf Rückfrage bei der Pressestelle der Deutschen Bahn erfuhr, verkehren zum Fahrplanwechsel (ab 15. Dezember) doch Züge der Ahrtalbahn auch bis Ahrbrück.

Weiterlesen

Ahrbrück. Nach dem Ende der Sommerferien veranstaltet der ABK 54 wieder ein kostenloses Schnuppertraining für Interessenten der japanischen Sportart Kendo. Obwohl es diesen Kampfsport schon seit 1992 im Verein, als einzigem im Kreis Ahrweiler, gibt, ist das Angebot noch ziemlich unbekannt.

Weiterlesen

Die Arbeiten an der Ahrtalbahn gehen weiter

Ahrtal: Oberleitungen für Elektrozüge sind teilweise verlegt

Ahrtal. Im Einklang mit dem schnellen Wiederaufbau der völlig zerstörten Bahntrasse von Walporzheim Ahraufwärts bis Ahrbrück erfolgt jetzt die Installation der Fahrdrähte (Oberleitungen) zur Elektrifizierung der gesamten Ahrtalbahnstrecke. Derzeit ist der Bautrupp im Bereich des Bahnhaltepunktes „Ahrweiler Markt“ mit den nicht ungefährlichen Arbeiten für diese Maßnahme beschäftigt.

Weiterlesen

Ahrtal. „Der Wiederaufbau der Schieneninfrastruktur im Ahrtal schreitet mit großen Schritten voran. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz freut sich, dass es gemeinsam mit dem zuständigen Aufgabenträger, dem Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord, gelungen ist, ein gutes SPNV-Konzept für das Ahrtal und das angrenzende linke Rheintal zu planen, das ab Dezember...

Weiterlesen

Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

„Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen“

Ahrtal. „Der Wiederaufbau der Schieneninfrastruktur im Ahrtal schreitet mit großen Schritten voran. Das MKUEM freut sich, dass es gemeinsam mit dem zuständigen Aufgabenträger, dem Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Nord, gelungen ist, ein gutes SPNV-Konzept für das Ahrtal und das angrenzende linke Rheintal zu planen, das ab Dezember 2025 umgesetzt wird“, sagte Mobilitätsministerin Katrin Eder anlässlich der erfolgreichen Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn.

Weiterlesen

Ahrtal. Die Zweckverbände go.Rheinland und Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) bringen gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz, und der Deutsche Bahn (DB) mehr Klimaschutz und Komfort ins Ahrtal: Bis Sommer 2026 wird die von DB Regio betriebene RB 30 Bonn-Remagen-Ahrbrück auf elektrische Fahrzeuge umgestellt. Auf der Voreifelstrecke (S 23) ist dies für Ende 2028 anvisiert.

Weiterlesen

Trans Regio fährt Fahrgäste mit der RB 32 bald elektrisch durchs Ahrtal

Das Ziel bleibt ein 20-Minuten-Takt zwischen Ahrbrück und Remagen

Ahrtal. Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und das Land Rheinland-Pfalz treiben gemeinsam den nachhaltigen Wiederaufbau der Schieneninfrastruktur und die Weiterentwicklung des Schienenpersonennahverkehrsangebots im Ahrtal voran. Mit einem neuen SPNV-Konzept ab Dezember 2025 erhält die Region ein erweitertes und elektrifiziertes Angebot.

Weiterlesen

Kritik von Freunden der Ahrtalbahn und Pro Bahn-Landesvorsitzenden

Ahrtalbahn: Gibt es für einige Jahre wirklich eine Dieselstrecke?

Ahrtal. Wie bereits in BLICK aktuell berichtet, steht der stark umstrittene Verkehr mit Dieselzügen auf der Ahrtalbahn derzeit auf der Agenda. Statt der angekündigten Elektrozüge im 20-Minuten-Takt, sollen einige Jahre noch Dieselzüge, zweimal stündlich, die Ahrstrecke befahren (jeweils Minute 20 und 40).

Weiterlesen

Das bisherige Angebot für Flutbetroffene wird beendet und durch Beratungstage ersetzt

ISB-Beratungspoints im Ahrtal: Angebot wird ersetzt

Kreis Ahrweiler. Das persönliche und individuelle Unterstützungsangebot für Flutbetroffene im Ahrtal wird um weitere zwei Jahre verlängert. Ab dem 1. Juli 2025 übernimmt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) die direkte Beratungsleistung vor Ort. Damit einhergehend werden die bisherigen ISB-Infopoints durch sogenannte ISB-Beratungstage ersetzt. Infolgedessen schließen alle bestehenden Infopoints, darunter auch der Standort in Heimersheim, zum 30. Juni 2025.

Weiterlesen

Bald wieder wieder das Fahrrad-Event „Stadtrradeln“ statt: Die Verwaltung gibt Sicherheitstipps

Altenahr: Appell zu besonderer Vorsicht im Straßenverkehr

Altenahr. Obwohl die offizielle Kreiswerbung seit wenigen Tagen läuft, hat sich die Verbandsgemeinde Altenahr kurzfristig entschieden, in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teilzunehmen. Vom 31. August bis zum 20. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen und ein Zeichen für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung setzen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Ahrtal. Bereits zum vierten Mal kam vor Kurzem die rheinland-pfälzische Landesregierung zu einer Ministerratsklausur im Ahrtal zusammen. Neben Gesprächen mit Landrätin Cornelia Weigand und den hauptamtlichen Bürgermeistern des Ahrtals, nahmen Ministerpräsident Alexander Schweitzer sowie einige Minister auch verschiedene Ortstermine zum Stand des Wiederaufbaus wahr. So besuchte...

Weiterlesen

Ahrtal. Beim Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück sind täglich Fortschritte sichtbar. Für die Firma Leonhard Weiß - ebenso die beteiligten Unternehmen - gibt es regelmäßiges Lob, auch von Touristen. Unmittelbar nach der Flutkatastrophe Mitte 2021 wurden in Remagen die Pläne für die Zukunft der Ahrtalbahn vorgestellt. Übereinstimmend betonten dort der damalige DB-Vorstand Ronald...

Weiterlesen

Die Rotweinstraße in Rech wird erneut für den Verkehr gesperrt

Ab 10. Juni: B 267 wird voll gesperrt

Rech. Die B 267 muss ab Dienstag, 10. Juni, bis einschließlich Donnerstag, 12. Juni 2025, für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund dafür ist unter anderem der Abbau eines Krans im Zuge der Wiederaufbauarbeiten der Ahrtalbahn. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Altenahr ab Dernau über die K 35 und die Baustraße in Esch, in der entgegengesetzten Richtung ab Altenahr über den Roßberg B 257.

Weiterlesen

Hochwertige Profi-Geräte aus Anhänger gestohlen

Ahrbrück: Dreiste Baumaschinen-Diebe schlagen auf Parkplatz zu

Ahrbrück. In der Zeit von Montag, dem 26. Mai 2025, 15.30 Uhr, und Dienstag, den 27. Mai 2025, 7.00 Uhr, haben bislang unbekannte Täter auf einem Schotterparkplatz in der Ermlandstraße einen Einbruchdiebstahl begangen. Ziel war ein weißer Kastenanhänger, dessen Vorhängeschloss gewaltsam geöffnet wurde.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Das Ahrtaler Gipfelfest 2025 am langen Fronleichnam-Wochenende steht in den Startlöchern: Unter dem Motto „4 Tage – 4 Gipfel“ lädt der Ahrtal-Tourismus in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Altenahr, der Verbandsgemeinde Adenau sowie den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig von Donnerstag, 19. Juni, bis Sonntag, 22. Juni, zu Wanderspaß für die ganze Familie ein.

Weiterlesen

Ahrbrück. Die Arbeiten zur Niederlegung der ehemaligen St. Andreaskirche in Ahrbrück laufen seit Mitte Mai. Das Kirchenschiff ist bereits zurückgebaut. Nun pausieren die weiteren Arbeiten vorerst. Ein Turmfalkenpaar hat die Zeit nach der Glockendemontage im April genutzt, um sich im Dach des Turmes anzusiedeln. Bis die Jungtiere ausgezogen sind, ruht die Baustelle. Nach dem Auszug der Tiere, werden...

Weiterlesen

Auch der Schienenersatzverkehr ist betroffen

Ahrtal: B 267 wird ab 19. Mai gesperrt

Rech Die Bundesstraße 267 in Rech außerorts ist ab Montag, 19. Mai, bis einschließlich Freitag, 23. Mai 2025, für den Verkehr voll gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Tragegerüsts, das für die Herstellung des Brückenüberbaus notwendig war. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Altenahr ab Dernau über die K 35 und die Baustraße in Esch, in der entgegengesetzten Richtung ab Altenahr über den Roßberg und die Bundestraße 257.

Weiterlesen

Die ehemalige Filialkirche St. Andreas wird bald abgerissen

Schmerzhafter Schritt in Ahrbrück

Ahrbrück. Vor fast vier Jahren hat die Flutkatastrophe im Ahrtal das Leben der Menschen für immer verändert. Nach und nach wird die Infrastruktur wieder aufgebaut, Menschen kehren zurück in ihre Häuser. Doch Ortschaften haben sich nachhaltig verändert – wie zum Beispiel Ahrbrück. Die ehemalige Filialkirche St. Andreas und das angrenzende Pfarrhaus wurden in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli schwer beschädigt und werden nun niedergelegt.

Weiterlesen