Allgemeine Berichte | 30.11.2021

BUGA-Freunde Koblenz richten ihren Blick auf den Friedhof und den Landschaftspark

200 Jahre Hauptfriedhof Koblenz

Auf dem Hauptfriedhof.Quelle: BUGA-Freunde Koblenz, Heinfried Rhoden

Koblenz. Eigentlich sollte das Jubiläum im Jahr 2020 mit vielfältigen Veranstaltungen begangen werden. Corona-bedingt war dies nicht möglich. Die BUGA-Freunde griffen das Thema in ihrer Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ nun in diesem Jahr auf.

Gemeinsam mit dem Fotografen Michael Jordan entstand ein Video über den Koblenzer Hauptfriedhof. Es ist unter dem nachstehenden Link auf YouTube zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=umM6Asg2Ns4

Manfred Böckling M.A., Germanist & Kunsthistoriker, begibt sich auf eine Zeitreise über den historischen Teil des Friedhofs. Inspiriert durch die Grabstätte von Karl Baedeker stellt er besonders gestaltete Grabsteine vor und erzählt so manch spannende Geschichte aus dem Leben der dort Ruhenden. Andreas Drechsler, Werkleiter des Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesens, spricht über den aktuellen Stand der Friedhofsplanung, neue Bestattungsformen und die zukünftige Entwicklung des Landschaftsparks Hauptfriedhof Koblenz. „Wir sind sicher, beim Anschauen des Videos entdeckt der Betrachter Neues und so nicht Bekanntes. Um unseren Mitgliedern die Möglichkeit weiterer Einblicke zu ermöglichen, führten wir im November 2021 drei Exkursionen mit Herrn Böckling und Frau Rita Reusch, Bereichsleiterin des Geschäftsbereichs Bestattungswesen des Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesen durch“, sagt Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde Koblenz.

Bei zwei Führungen standen der historische Bereich des Hauptfriedhofs entlang der Beatusstraße und die unteren Terrassenfelder im Fokus. Anhand ausgewählter Grabstätten historischer Persönlichkeiten wurde die Geschichte des Hauptfriedhofs und der Stadt Koblenz lebendig. Auch der Wandel des Totengedenkens und der Bestattungskultur waren die Themen.

Der dritte Rundgang verlieft im Bereich des Hauptfriedhofs am Hüberlingsweg. Diese Führung zeigte die jüngeren Teile des Friedhofs. Neben den beiden Alliierten-Friedhöfen waren hier modernere Grabstätten zu entdecken, die wegen ihrer Form oder der dort bestatteten Personen von Interesse waren. Die aktuelle Entwicklung des Hauptfriedhofs bis hin zu neuen Grabfeldern mit besonderer Gestaltung wurde ebenfalls vorgestellt.

Der Koblenzer Hauptfriedhof, „Ein Park für die Lebenden und die Toten“ so beschriebt ihn das Buch zum 200-jährigen Jubiläum, dass 2020 von Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen herausgegeben wurde. Der Hauptfriedhof ist nunmehr seit 200 Jahren in erster Linie die Begräbnisstätte für die Toten und ein Ort für die Trauernden und Leidtragenden. Die Anlage der Grabfelder, umringt und gegliedert durch Bäume und Sträucher, verleiht dem Friedhofsgelände den Charakter eines waldartig angelegten Landschaftsparks. Der Hauptfriedhof ist ein innerstädtischer Grünzug, der auch den Lebenden als Ort der Stille und der Erholung im respektvollen Umgang mit der Würde der Stätte dient.

Die Friedhofskultur in Deutschland ist immaterielles Kulturerbe. Auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission hat die Kultusministerkonferenz die Aufnahme in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis beschlossen.

Zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde das, was Menschen auf dem Friedhof tun: Trauern, Erinnern und Würdigen genauso wie Gestalten, Pflegen und Weiterentwickeln. Das Ziel soll sein, das Bewusstsein zu schaffen, welchen Wert der Kulturraum Friedhof für die Menschen und unsere Gesellschaft hat.

Pressemitteilung der

BUGA-Freunde Koblenz

Auf dem Hauptfriedhof.Quelle: BUGA-Freunde Koblenz, Heinfried Rhoden

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
Daueranzeige 2025
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Herbstkirmes in Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Empfohlene Artikel

Nickenich. Am Sonntag, den 16. November 2025 findet um 11:00 Uhr vor dem Kriegerdenkmal an der Kirche eine Feierstunde zum Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft statt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Es ist so weit: Das neue Heimatbuch ist da und ist ab sofort für 8,90 Euro im Handel erhältlich. Auch der 44. Jahrgang hat es in sich: Seine über 330 Seiten sind vollgepackt mit Lesens- und Wissenswertem aus der Region. Die Beiträge der 85 ehrenamtlichen Autoren spiegeln die Vielseitigkeit des Landkreises Mayen-Koblenz in Wort und Bild wider. Landrat Marko Boos pärsentierte das Buch im...

Weiterlesen

Saffig. Zu einem gelungenen und gemütlichen Nachmittag trafen sich die Saffiger Seniorinnen und Senioren auf Einladung der katholischen Frauengemeinschaft Saffig. Mit viel Herzblut und Engagement hatte Sie den Nachmittag organisiert und für das leibliche Wohl sowie eine herzliche Atmosphäre gesorgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Betrugsmaschen werden immer kurioser

29.10.: Wellensittich als Vorwand - Rentner bestohlen

Euskirchen. Am 29. Oktober ereignete sich in der Malmedyer Straße in Euskirchen ein Diebstahl aus einer Wohnung. Eine bislang unbekannte Frau verschaffte sich gegen 11 Uhr Zugang zur Wohnung eines 77-jährigen Mannes. Sie behauptete, die Ehefrau des Rentners habe bei ihr einen Wellensittich gekauft und betrat mit einem Karton die Wohnung. Kurze Zeit später verwies der Rentner die Frau aus seinem Zuhause, bemerkte jedoch, dass eine Geldkassette fehlte.

Weiterlesen

Fortschritt beim Neubau der Pfaffendorfer Brücke: Stahlbauteile eingehoben

Präzisionsarbeit auf dem Rhein in Koblenz

Koblenz. Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke schreitet zügig voran. In den letzten Wochen wurden bedeutende Fortschritte erzielt, insbesondere mit dem Einhub der Stahlbauteile.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bewerbung der Halloweenparty
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Betriebselektriker
Rückseite
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies