Allgemeine Berichte | 30.11.2021

BUGA-Freunde Koblenz richten ihren Blick auf den Friedhof und den Landschaftspark

200 Jahre Hauptfriedhof Koblenz

Auf dem Hauptfriedhof.Quelle: BUGA-Freunde Koblenz, Heinfried Rhoden

Koblenz. Eigentlich sollte das Jubiläum im Jahr 2020 mit vielfältigen Veranstaltungen begangen werden. Corona-bedingt war dies nicht möglich. Die BUGA-Freunde griffen das Thema in ihrer Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ nun in diesem Jahr auf.

Gemeinsam mit dem Fotografen Michael Jordan entstand ein Video über den Koblenzer Hauptfriedhof. Es ist unter dem nachstehenden Link auf YouTube zu sehen https://www.youtube.com/watch?v=umM6Asg2Ns4

Manfred Böckling M.A., Germanist & Kunsthistoriker, begibt sich auf eine Zeitreise über den historischen Teil des Friedhofs. Inspiriert durch die Grabstätte von Karl Baedeker stellt er besonders gestaltete Grabsteine vor und erzählt so manch spannende Geschichte aus dem Leben der dort Ruhenden. Andreas Drechsler, Werkleiter des Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesens, spricht über den aktuellen Stand der Friedhofsplanung, neue Bestattungsformen und die zukünftige Entwicklung des Landschaftsparks Hauptfriedhof Koblenz. „Wir sind sicher, beim Anschauen des Videos entdeckt der Betrachter Neues und so nicht Bekanntes. Um unseren Mitgliedern die Möglichkeit weiterer Einblicke zu ermöglichen, führten wir im November 2021 drei Exkursionen mit Herrn Böckling und Frau Rita Reusch, Bereichsleiterin des Geschäftsbereichs Bestattungswesen des Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesen durch“, sagt Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde Koblenz.

Bei zwei Führungen standen der historische Bereich des Hauptfriedhofs entlang der Beatusstraße und die unteren Terrassenfelder im Fokus. Anhand ausgewählter Grabstätten historischer Persönlichkeiten wurde die Geschichte des Hauptfriedhofs und der Stadt Koblenz lebendig. Auch der Wandel des Totengedenkens und der Bestattungskultur waren die Themen.

Der dritte Rundgang verlieft im Bereich des Hauptfriedhofs am Hüberlingsweg. Diese Führung zeigte die jüngeren Teile des Friedhofs. Neben den beiden Alliierten-Friedhöfen waren hier modernere Grabstätten zu entdecken, die wegen ihrer Form oder der dort bestatteten Personen von Interesse waren. Die aktuelle Entwicklung des Hauptfriedhofs bis hin zu neuen Grabfeldern mit besonderer Gestaltung wurde ebenfalls vorgestellt.

Der Koblenzer Hauptfriedhof, „Ein Park für die Lebenden und die Toten“ so beschriebt ihn das Buch zum 200-jährigen Jubiläum, dass 2020 von Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen herausgegeben wurde. Der Hauptfriedhof ist nunmehr seit 200 Jahren in erster Linie die Begräbnisstätte für die Toten und ein Ort für die Trauernden und Leidtragenden. Die Anlage der Grabfelder, umringt und gegliedert durch Bäume und Sträucher, verleiht dem Friedhofsgelände den Charakter eines waldartig angelegten Landschaftsparks. Der Hauptfriedhof ist ein innerstädtischer Grünzug, der auch den Lebenden als Ort der Stille und der Erholung im respektvollen Umgang mit der Würde der Stätte dient.

Die Friedhofskultur in Deutschland ist immaterielles Kulturerbe. Auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission hat die Kultusministerkonferenz die Aufnahme in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis beschlossen.

Zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde das, was Menschen auf dem Friedhof tun: Trauern, Erinnern und Würdigen genauso wie Gestalten, Pflegen und Weiterentwickeln. Das Ziel soll sein, das Bewusstsein zu schaffen, welchen Wert der Kulturraum Friedhof für die Menschen und unsere Gesellschaft hat.

Pressemitteilung der

BUGA-Freunde Koblenz

Auf dem Hauptfriedhof.Quelle: BUGA-Freunde Koblenz, Heinfried Rhoden

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der feierlichen Wiedereröffnung im August lädt die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler nun zu einer besonderen Vortragsreihe unter dem Titel „Zurück für die Zukunft“ ein.

Weiterlesen

Bad Breisig. Die Neugestaltung des Bahnhofsumfelds stand im Mittelpunkt der 46. traditionellen Ortsbegehung des CDU-Ortsverbands Bad Breisig. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, dem CDU-Ortsverbandsvorsitzenden Oskar Degen, der Landtagsabgeordneten Petra Schneider und Bürgermeister Marcel Caspers wurde über Möglichkeiten zur Aufwertung der derzeitigen Brachfläche vor dem Bahnhof beraten.

Weiterlesen

Engers. Das Feuerwehrgerätehaus in Engers muss saniert werden. Bei einer Überprüfung hat sich herausgestellt, dass das Dachtragwerk erhebliche Wasserschäden aufweist und das Gebäude vorerst nicht weiter genutzt werden kann. Keine gute Nachricht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ahrweiler. In dieser Woche fand am Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler ein erfolgreicher Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten statt, der gezielt Schülerinnen und Schüler der MSS 12 auf das Verfassen von Facharbeiten und Besonderen Lernleistungen (BLL) vorbereitete. In diesem Jahr haben sich erfreulicherweise viele Schülerinnen und Schüler für eine BLL oder Facharbeit entschieden.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Lebendiger Adventskalender

Westum. Nachdem die Dorfgemeinschaft Westum - Abteilung Murretanier- bereits im vergangenen Jahr im Ortsteil Westum einen lückenlosen „lebendigen Adventskalender“ feiern durfte, geht es nun in die Wiederholung.

Weiterlesen

Der Bunte Kreis Rheinland informiert zum Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November

„Ich habe erst viel später realisiert, dass ich ein Baby verloren hatte“

Region. Jaqueline ist schwanger mit Zwillingen, ihr Mann, der vierjährige Sohn und sie freuen sich sehr auf doppelten Familienzuwachs. Doch eineiige Zwillinge teilen sich während der Schwangerschaft eine Plazenta. Manchmal sind die Gefäßverzweigungen darin so ungünstig verteilt, dass ein Zwilling zu viel Nährstoffe bekommt und der andere zu wenig, das Fetofetale Transfusionssyndrom. Auch Jaqueline musste diese Erfahrung in ihrer Schwangerschaft machen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Pelllets
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#