Deutscher Jugendfeuerwehrtag 2025
27 Mannschaften traten im CTIF an

Andernach/Neuwied. Am vergangenen Wochenende standen die Städte Andernach und Neuwied ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehren Deutschlands. Dort wurde nämlich der 25. Deutsche Jugendfeuerwehrtag gefeiert. Die Schirmherrschaft für dieses besondere Ereignis hatte Alexander Schweitzer, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz übernommen.
„Bei den Wettbewerben werden alle Teilnehmenden ihr Bestes geben. Doch geht es hierbei vor allem um das Miteinander und das Zusammenspiel verschiedener Kräfte innerhalb einer Gemeinschaft. Mich freut es, dass der Deutsche Jugendfeuerwehrtag in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz stattfindet, und es ist mir eine große Ehre, die Schirmherrschaft für dieses besondere Event zu übernehmen,“ so Schweitzer in seinen Begrüßungsworten.
Den teilnehmenden Jugendlichen und Kindern der bundesweit aktiven Feuerwehren sowie den Besucherinnen und Besuchern wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Rund 1.000 Feuerwehrleute verweilten in der Bäckerjungenstadt. Dazu gehörten die 27 teilnehmenden Mannschaften sowie Helfer und Betreuer. Dazu kamen noch die zahlreichen Besucher, die Ihre Teams aus den Bundesländern kräftig anfeuerten. Eröffnungsfeier am Freitag, Kreativwettbewerb „We’re CreACTive“ und die Deutsche Meisterschaft im Internationalen Bewerb des CTIF, die spannende Wettbewerbe garantierten. Während am Samstag die Trainings der Wettbewerbsgruppen im Andernacher Stadion über die Bühne gingen, fand im Heimathaus Neuwied die Delegiertenversammlung der DJF statt. Beim abendlichen Wettbewerb „We’re CreACTive“ in der Mittelrheinhalle Andernach waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hier stellten die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehren ihr künstlerisches, musikalisches oder schauspielerisches Talent unter Beweis. Highlight war am Sonntag dann die Deutsche Meisterschaft im Internationalen Bewerb des CTIF, die im Stadion Andernach durchgeführt wurde. Der CTIF ist ein zweiteiliger Wettbewerb nach internationalen Regeln. Die antretenden Teams hatten sich in Landesentscheiden qualifiziert und traten in einem feuerwehrtechnischen Teil mit einer Löschübung und einem sportlichen Teil mit Staffellauf an, dem im Anschluss die Siegerehrung folgte.
Die deutscheJugendfeuerwehr
Mehr als 372.000 Mädchen und Jungen sind bundesweit in rund 18.500 Jugendfeuerwehren und den mehr als 6.300 Kindergruppen aktiv.
Je nach Bundesland treten die Nachwuchskräfte im Alter zwischen acht und zehn Jahren in die Jugendfeuerwehr ein und zwischen 16 und 18 Jahren in die Einsatzabteilung über. Jugendfeuerwehren gibt es fast überall: In (Groß-)Städten, Kreisen und Gemeinden. Sie werden gebraucht, um die Freiwilligkeit innerhalb der Feuerwehren zu sichern und gesellschaftliches Leben aufrechtzuhalten. Jugendfeuerwehren bieten jungen Menschen die Möglichkeit, von klein auf zu lernen, was Gemeinsinn bedeutet. Darüber hinaus bieten sie eine sinnvolle und zuverlässige Freizeitbeschäftigung.
Ihr Können messen die Jugendfeuerwehren in Wettbewerben. Hier zählen das richtige feuerwehrtaktische Vorgehen, schnelles und effektives Handeln sowie eine gewisse Sportlichkeit. Aber das Besondere bei der Jugendfeuerwehr ist, dass die körperliche Leistungsfähigkeit allein nie das Erfolgsrezept ist. Wichtig ist immer das Wirken in der Gruppe und das Zusammenspiel von Stärkeren und Schwächeren. Wie bei der Leistungsspange, dem Bundesleistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr: In fünf Disziplinen tragen sowohl Schlauköpfe als auch Sportskanonen und Feuerwehrexperten ihr Können zum Bestehen bei, am Ende zählt immer die Gruppenleistung. Die Ergebnisse vom deutschen Feuerwehrtag 2025 und weitere Infos unter www.jugendfeuerwehr.de. WAM

Unter den Augen der Wertungsrichter mussten Feuerwehrtechnische Aufgaben erfüllt werden.
Fotogalerie: Deutscher Jugendfeuerwehrtag 2025 in Andernach

Im Staffellauf musste die Schnelligkeit unter Beweis gestellt werden.