Allgemeine Berichte | 27.10.2025

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

27.10.: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

So könnte der Christinensteg und das Rhein-Ahr-Stadion aussehen.  Foto:von Werner Sobek GmbH

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

In der Realschule laufen im Erdgeschoss nach wie vor die Arbeiten zum Innenausbau zu verschiedenen Gewerken. Fortlaufend werden immer wieder neue, kleine Meilensteine des komplexen Projekts erreicht, wie aktuell beispielsweise der Einbau der Türzargen, Innentüren und der Beginn mit dem Einbau der Fensterbänke. Die Fachplanungen HLS und Elektro werden auf die Planung der Ausstattung feinabgestimmt.

Der Sporthallenbereich der Rudi-Altig-Halle inkl. temporärer Umkleidecontainer wurde mit eingeschränkter Nutzung in Betrieb genommen. Weitere Ausschreibungen für die Nebenräume der Sporthalle sind in Vorbereitung (EU weit). Zu den Arbeiten zum 2. Bauabschnitt, der Nebenräum, werden Startgespräche organisiert. Begonnen werden muss mit der hochwassersicheren Einhausung auf dem Flachdach des Umkleidetrakts, wo die Technik untergebracht wird. Hier bestehen derzeit Anlaufschwierigkeiten in Bezug auf die Prüfstatik und Detailplanung. Diese sind in Klärung, sodass die Ausführung beginnen und auch die Folgegewerke eingetaktet werden können. Die Vor- und Entwurfsplanung zum Neubau Schulmensa in Kombination mit der Stadthalle wurde am 22.09.2025 im Stadtrat mehrheitlich beschlossen. Nun erfolgt die Ausarbeitung der weiteren Planungsphasen, sodass der Bauantrag sowie der Förderantrag noch in diesem Jahr eingereicht werden kann.

Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus:

Zum Tennisclub Bad Bodendorf wurde im Oktober das Richtfest gefeiert. Begonnen wird nachfolgend mit den Gewerken zum Innenausbau. Außerdem laufen die Arbeiten zum Gewerk Dachdecker und zu Teilbereichen der Fassade.

Zum Vereinsheim des Minigolfclub Bad Bodendorf steht die Fertigstellung bevor und weitere Abnahmen zu Gewerken erfolgen demnach. Die Erschließung des Gebäudes wird derzeit im Zuge der Außenanlagen hergestellt. Im Anschluss erfolgen Restarbeiten zum Gebäude und den Flutschotts. Die offizielle Eröffnung soll im Frühjahr zum Saisonbeginn 2026 gefeiert werden. Der Wiederaufbau des zugehörigen Parkplatzes erfolgt über eine separate Straßeninfrastrukturmaßnahme.

Die Genehmigungsplanung mit Bauantrag für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße wurde fertiggestellt und bei der Kreisverwaltung Ahrweiler eingereicht. Die Ausführungsplanung wird nun begonnen und die Koordination zur Vergabe der Kampfmittelsondierung des Grundstücks erfolgt. Der Beginn der Ausführung ist für Frühjahr/Sommer 2026 geplant, sofern bis dahin eine Baugenehmigung zu dem Vorhaben vorliegt.

Die Planungen für das endgültige Stadion sind im vollen Gange. Am 29.10.2025 wird die Vor- und Entwurfsplanung im Bauausschuss vorgestellt. Der Plan beinhaltet die Verbindung des neuen Vereinsheim mit dem Christinensteg. Ziel ist es auch hier, den Bauantrag sowie Förderantrag bis Ende des Jahres einzureichen.

Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Derzeit wird beim Spessartsteg auf die wasserrechtliche Ausnahmegenehmigung gewartet. Parallel dazu wurde nun entschieden, dass die Ausführungsplanung begonnen wird, sodass keine Zeit verloren geht. Ziel ist es, dass die Ausschreibung ggf. noch in diesem Jahr und der Baustart im Frühjahr 2026 erfolgen kann.

Die Genehmigungsplanung der Ahrmündungsbrücke ist in den letzten Zügen. Hier finden derzeit noch Abstimmungen mit der Genehmigungsbehörde in Punkto Naturschutz statt.

Die Bedarfsplanung des Christinensteg wird parallel zum Stadion (Schnittstelle) auch am 29.10.2025 im Bauausschuss vorgestellt, sodass dann ebenfalls der Förderantrag gestellt werden kann und die letzte EU-Ausschreibung eines Planers in Sinzig erfolgen kann.

Für die Freiherr-vom-Stein Brücke wurde eine Angebotsabfrage für eine Bedarfsplanung durchgeführt. Hintergrund ist, dass aufgrund der Gewässerwiederherstellung und in Abstimmung mit dem Ministerium ein Brückenneubau sinnvoll wäre, um den hydraulischen Durchfluss zu optimieren. Im Zuge der Bedarfsplanung soll sodann erarbeitet werden, welche Brückenkonstruktion hier möglich ist.

Neue Beachvolleyballanlage

Die Vor- und Entwurfsplanung für den Neubau der Beachvolleyball-Anlage am Standort der Barbarossaschule in Sinzig wurden am 18.09.2025 im Stadtrat beschlossen. Die Genehmigungsunterlagen werden ausgearbeitet, sodass der Bauantrag und Förderantrag noch Ende des Jahres eingereicht werden kann.

In Bezug auf die Infrastrukturanlagen haben die Bauarbeiten in der Hohenstaufenstraße (von Herzog-von-Jülich Ring bis Wendehammer auf der Höhe Spessartsteg) begonnen.

Betreffend des 2. Bauabschnitt der Josef-Hardt-Allee waren interne Abstimmungen notwendig. Die Ausschreibung wird derzeit erarbeitet. Aufgrund von fehlenden Kapazitäten wird eine Ausführung in diesem Jahr wohl nicht mehr möglich sein.

Die Planungen zur Wiederherstellung des Grünen Weg befinden sich parallel zum Neubau Stadion und Christinensteg in der weiteren Erarbeitung.

Die Planung zur Burggrafenstraße befindet sich in der Entwurfsplanung. Nun finden Gespräch zu Varianten auf Arbeitsebene statt. Eine Vorstellung in den Gremien soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße, welche gemeinsam mit dem AZV und der Stadtwerken Sinzig erfolgt, befindet sich in der Ausführung.

Die Arbeiten an der Wiederherstellung des Ahrradweg im Bereich Sinzig und Bad Bodendorf werden voraussichtlich Ende November fertiggestellt. Aufgrund von fehlenden Stahlgeländern kann es sein, dass die Freigabe erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt.

Die Genehmigungsplanung zum Wohnmobilstellplatz ist in der Ausarbeitung, sodass diese und der Förderantrag noch in diesem Jahr eingereicht werden kann.

Wiederaufbau des Thermalbads: Die Ausschreibung zu den Abbrucharbeiten musste aufgrund fehlender Angebote in der ersten Runde wiederholt werden. Vorgezogene Vergrämungsarbeiten wurden durchgeführt. Die Abbrucharbeiten sollen im November starten und im Februar/März 2026 abgeschlossen sein. Parallel wir die Genehmigungsplanung erstellt und der Bauantrag vorbereitet.

Die Ausführungsplanung für den kommunalen Wohnungsbau in der Friedrich-Spee-Straße ist in Arbeit. Die Kampfmittelsondierung konnte als erstes ausführendes Gewerk in der zweiten Ausschreibungsrunde vergeben werden. Die Erd- und Rohbauarbeiten werden derzeit ausgeschrieben und weitere Gewerke zur Ausschreibung vorbereitet. Die Kampfmitteldetektierung erfolgte in Kalenderwoche 44 und der Beginn der Erdbauarbeiten ist für Dezember 2025 geplant. Der Zeitplan ist davon abhängig, ob die Ausschreibungsrunde erfolgreich ist.

Die Genehmigungsplanung des Tourismusgebäude Bad Bodendorf wird erarbeitet. Der Bauantrag sowie der Förderantrag sind geplant noch bis Ende des Jahres einzureichen. Regelmäßig finden hierzu Abstimmungen mit dem Planungsbüro statt. Parallel erfolgen bereits Abstimmungen zum Materialmanagement für die Ausführungsplanung. Ebenfalls vorbereitet wird das Leistungsverzeichnis zum Abbruch des Bestandsgebäudes, welcher bis Frühjahr 2026 geplant ist.

Die Ausführungsplanung für den kommunalen Wohnungsbau in der Friedrich-Spee-Straße ist in Arbeit.  Foto: ROB

Die Ausführungsplanung für den kommunalen Wohnungsbau in der Friedrich-Spee-Straße ist in Arbeit. Foto: ROB

So könnte der Christinensteg und das Rhein-Ahr-Stadion aussehen. Foto:von Werner Sobek GmbH

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige KW 43
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Bewerbung der Halloweenparty
Empfohlene Artikel

Koblenz. Mit Verfügungen vom 17.04.2024 hat die Staatsanwaltschaft Koblenz den von ihr geführten Ermittlungskomplex wegen möglicher strafrechtlich relevanter Versäumnisse bei der Bewältigung der Ahrflut am 14./15.07.2021 gemäß § 170 Abs. 2 StPO eingestellt. Die hiergegen erhobenen Beschwerden hat die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz nunmehr mit Verfügungen vom 15.10.2025 zurückgewiesen. Hierfür waren zusammengefasst folgende Gründe maßgeblich:

Weiterlesen

Rech. Einen großen Andrang gab es bei der offiziellen Einweihungsfeier für den neuen Recher Spielplatz. Gegenüber der ehemaligen Bruchstein-Dorfschule ist sicher einer der schönsten Spielplätze im Ahrkreis entstanden. Organisiert wurde dies von der Ortsgemeinde Rech - unter Projektsteuerung von „Zukunft Mittelahr AöR.“ Diese war durch den Vorstandsvorsitzenden, Martin Schell, und Ingo Carnott vertreten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lonnig. Was sich Mitte Oktober beim Ironman 3,8–180–42,195 km auf Hawaii abspielte, war ein Kampf mit den Elementen und der Beweis, dass Hawaii die Seele des IRONMAN ist, wo Ende der 70er Jahre alles begann. Üppiger Regen seit Tagen sorgte diesmal für Sauna-Verhältnisse.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung

Kulinarisches Vergnügen für den guten Zweck

Ochtendung. Die Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung organisiert am Freitag, den 7. November 2025, ab 17 Uhr einen Verkauf der traditionellen regionalen Spezialität Döppekochen. Der Verkauf findet im Foyer der Wernerseckhalle, neben der Sporthalle, statt. Eine Portion inklusive Apfelmus kostet 6,50 Euro. Der gesamte Erlös des Verkaufs ist in diesem Jahr für den Jugendzug des Musikvereins Blau-Weiß Ochtendung e.

Weiterlesen

SV Ruitsch-Kerben und SV Ochtendung trennen sich 1:1-Unentschieden

Leistungsgerechtes Unentschieden in Ruitsch

Ochtendung. Die Spatzen pfiffen es quasi von den Dächern: in Ruitsch treffen zwei leistungsgleiche Teams aufeinander, eine Punkteteilung lag somit bereits vor Spielbeginn in der Luft. Tatsächlich eliminierten sich die Teams vor der Pause, torlos erfolgte der Seitenwechsel.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Reinigungskraft m/w/d
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Wir helfen im Trauerfall