Allgemeine Berichte | 11.11.2022

Landkreis unterstützt beim Wettbewerb „Grüne Stadt - Grünes Dorf“ Privatpersonen, Initiativen und Vereine, Kindertagesstätten und Schulen

28 Projekte für mehr Artenvielfalt in MYK

Eine Projektidee wurde in Alken mit der Generalüberholung eines Bestandgartens erfolgreich umgesetzt: Terrassenflächen wurden entsiegelt. Bambus, Thuja und Kirschlorbeeren wurden entfernt und durch heimische, insektenfördernde Stauden und Hecken ersetzt. Zudem wird eine Magerwiese angelegt.

KREIS MYK. Bereits zum dritten Mal hat im Landkreis Mayen-Koblenz der Wettbewerb „Grüne Stadt - Grünes Dorf“ stattgefunden. Bis zum 31. August konnten sich Privatpersonen, Initiativen und Vereine, Kitas und Schulen mit ihren Projektideen für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt und die Anpassung an den Klimawandel bewerben. Der Fokus des Wettbewerbes liegt jedoch vor allem auf der Umsetzung der Ideen. Insgesamt 28 Projekte wurden als unterstützenswert erachtet und erhielten eine Zusage von Landrat Dr. Alexander Saftig.

Ein Beispiel ist die Umgestaltung eines Privatgartens in Alken an der Untermosel. Nach dem Hauskauf war es dem Paar ein Anliegen, im Garten möglichst viel Fläche zu entsiegeln und Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu erschaffen. Der Großteil der Terrasse und weitere gepflasterte Flächen mussten weichen, ebenfalls die Thuja- und Kirschlorbeerhecken, die wenig mit Biodiversität zu tun haben. Die Dachbegrünung der Garage erfolgte bereits und aus vorhandenem Material wurde eine Trockensteinmauer gebaut. Mit der Neuanlage des naturnahen Gartens wird viel Lebensraum geschaffen und Flächen angelegt, die sich weniger stark im Sommer erhitzen. Viele andere Maßnahmen werden noch folgen. Die Ideengeber hoffen, dass ihr Garten andere inspiriert und dazu ermutigt, ihre Grundstücke ebenfalls wieder für die Natur zu öffnen.

Einige Moselorte weiter macht sich ein Arbeitskreis in Winningen auf den Weg, um die Gemeinde mit einem breiten Bepflanzungskonzept wieder zu durchgrünen. Bäume sind natürliche Schattenspender und leisten einen großen Beitrag für das Mikroklima. Zusätzlich unterstützen sie die Artenvielfalt und verschönern das Ortsbild. Pflanzaktionen und Baumpatenschaften stehen ebenfalls auf der Wunschliste.

Auch Umweltbildungsmaßnahmen waren in diesem Jahr wieder dabei. So hat die Initiative „Grün, bunt, gesund - Wir Maifelder für ein besseres Klima“ in der Verbandsgemeinde Maifeld und in der Stadt Polch neben der Anlage einer Kräuterspirale an einer Bushaltestelle jüngst mit dem Informationsabend „Was können wir tun? Der klimagerechte Garten, die klimagerechte Stadt“ für die Anlage klimagerechter Gärten geworben.

Auf die einzelnen Umsetzungen ist die Kreisverwaltung sehr gespannt. Es ist geplant, den Wettbewerb auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen.

Für Fragen zum Wettbewerb stehen bei der Integrierten Umweltberatung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, 0261-108417) und Dr. Rüdiger Kape (ruediger.kape@kvmyk.de, 0261-108420), zur Verfügung.

Überblick über die Projektideen beim Wettbewerb „Grüne Stadt – Grünes Dorf“

• Weitersburger Initiative Streuobstwiesen (W.I.S.O.): Innerhalb der Aktion sollen die Streuobstwiesen gepflegt und instandgesetzt werden.

• Vereint Artenvielfalt schaffen #2, Kehrig: Als Gemeinschaftsaktion wurde eine Trockenmauer, wie auch ein Wildblumen- und Schmetterlingssaum angelegt.

• Blühendes und summendes Ochtendung: Durch verschiedene Aktionen soll die Gemeinde wieder mehr blühen und summen.

• Gartenprojekt, Alken: Ein Bestandsgarten erfährt eine Generalüberholung.

• Mehr Platz für Bäume und Sträucher in freier Natur, Bell: Pflanzung von heimischen Gehölzen.

• Obstbaumpflanzung, Löf: Auf einer Wildblumenwiese werden zehn heimische Obstbäume gepflanzt.

• Blütenzauber am Lindenbaum, Rhens: Eine kommunale Fläche mit Sitzbänken wird „entschottert“.

• Wunder-Welt-Wiese, Kehrig: Ein Multivisions-Vortrag soll die Wichtigkeit und die Faszination naturnaher Flächen vermitteln.

• Zukunftsfähige Neugestaltung, Andernach: Die Außenflächen eines Einfamilienhauses werden naturnah umgestaltet.

• Umgestaltung von Freiflächen, Polch: Neben der Entstehung eines Spielplatzes im Wohngebiet „Im Kleegarten“ sollen durch eine naturnahe Gestaltung Spiel- und Schattenräume für jedermann entstehen.

• „Green Roof Light“, Nickenich: Dachbegrünung eines Flachdach-Carports.

• Motivationsveranstaltung für mehr „grüne“ und klimafreundliche Aktivitäten auf dem Maifeld, Polch.

• Projekt Beschattung, Münstermaifeld: Eine Baumallee an einem beliebten Wanderweg bietet künftig Wind- und Sonnenschutz.

• Insektenfreundlicher Schulgarten- und Spielplatzhang für mehr Biodiversität an der Grundschule Niederfell.

• Natürlicher Schattenspender, Münstermaifeld: Ein großkroniger Baum im Spielbereich des Kita-Geländes soll Schatten spenden.

• Bienenwiese Bendorf: Errichtung einer Totholzhecke und eines Bachlaufs.

• Erweiterung des Lehrpfades im Park um interaktive Schilder, Weißenthurm.

• Ergänzungen zu einem Begrünungsprojekt auf den Flächen eines ehemaligen Bauernhofes in Niederwerth.

• Baumpflanzungen in der Ortsgemeinde und Ortsgemarkung Winningen.

• Grüner Garten am Radweg, Münstermaifeld.

• Aufwertung gefährdeter Lehmkuhlen in ein ökologisch hochwertiges Biotop, Bendorf-Stromberg.

• Bed‘n‘Breakfast für Vögel, Bendorf: Eine kommunale Fläche soll durch eine private Grünflächenpatenschaft vogelfreundlich gestaltet werden.

• Baumpflanz-Challenge, Kobern-Gondorf: Das Dorf soll durch 100 Bäume grüner werden.

• Naturnahe Umgestaltung Rutsch- & Kletterhügel der Kita Löf.

• Renaturierung, Kehrig: Auf einer nicht genutzten Wiesenfläche soll durch neue Wildblumenwiesen und Hecken neuer Lebensraum entstehen.

• Dachbegrünung eines Carports, Polch.

• Obstwiese, Münstermaifeld-Mörz: Pflanzung acht verschiedener Obstbäume.

• Naturnaher Garten - trotz Neubaugebiet, Bendorf: In einem Vorgarten soll unter anderem eine insekten- und vogelfreundliche Hecke angelegt werden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Eine Projektidee wurde in Alken mit der Generalüberholung eines Bestandgartens erfolgreich umgesetzt: Terrassenflächen wurden entsiegelt. Bambus, Thuja und Kirschlorbeeren wurden entfernt und durch heimische, insektenfördernde Stauden und Hecken ersetzt. Zudem wird eine Magerwiese angelegt.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Heizölanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Walderlebnistage 2025
Titelanzeige
Stellenanzeige