Allgemeine Berichte | 14.11.2025

Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte

40. Ausgabe der „Wäller Heimat“ widmet sich „Wäller Leut´“

Die Autorenschaft sowie aktuelle und ehemalige Mitglieder des Redaktionsausschusses stellten die „Wäller Heimat“ vor. Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

Montabaur. Mit der Ausgabe 2026 präsentiert das Heimatjahrbuch "Wäller Heimat" auf 256 Seiten erneut fesselnde Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Zum 40. Jubiläum wurde das Schwerpunktthema "Wäller Leut'" gewählt, da nichts eine Region so sehr prägt wie die Menschen, die dort leben.

Die Veröffentlichung umfasst Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor. Ergänzt werden diese durch Beiträge zur Regionalgeschichte sowie zur Natur-, Heimat- und Volkskunde, verfasst sowohl in Hochdeutsch als auch im Wäller Platt.

Rund 35 Autorinnen und Autoren präsentierten gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg. Landrat Achim Schwickert bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre Mitwirkung an dieser und den vorherigen Ausgaben und betonte den festen Platz des Heimatjahrbuchs in vielen Familienbibliotheken.

Dr. Moritz Jungbluth, Leiter des Landschaftsmuseums und Mitglied des Redaktionsausschusses, schilderte den etwas holprigen Start der "Wäller Heimat" im Jahr 1987.

Zuvor war über 30 Jahre lang der "Rhein-Lahnfreund" für den Großraum Gießen-Koblenz-Wiesbaden erschienen, dessen Publikation jedoch aufgrund von Streitigkeiten eingestellt wurde.

Mit der "Wäller Heimat" entstand ein Jahrbuch, das sich ausschließlich auf den Westerwaldkreis konzentrierte und von Beginn an in ein Schwerpunktthema und weitere Kategorien gegliedert war.

Während anfangs ausschließlich Männer Beiträge verfassten, bereichern heute auch viele Autorinnen mit ihren Geschichten das vielfältige Spektrum der Themen. Die Ausgabe 2026 bietet somit für jeden einen Anknüpfungspunkt, von leichten bis hin zu tiefgründigen Inhalten.

Das Heimatjahrbuch ist im Buchhandel für 9,90 Euro erhältlich.

Geschichten für das Jahrbuch 2027 gesucht

Für die Ausgabe 2027 stehen Geschichten rund ums Ver- und Einkaufen im Mittelpunkt. Es soll beleuchtet werden, wie früher Besorgungen erledigt wurden, wo Produkte am günstigsten angeboten wurden und welche Familien durch die Shopping-Lust anderer im Westerwald eine kleine Dynastie gründen konnten.

Auch Personen, die sich auf das Feilbieten von Waren spezialisierten oder als Marktschreier bekannt waren, sind von Interesse. Die einzige Voraussetzung: Die beschriebenen Personen müssen bereits verstorben sein, und der Artikel darf noch nicht veröffentlicht worden sein.

Der Einsendeschluss ist der 5. Juni 2026. Beiträge sind möglichst als Word-Datei, gern mit Fotos (diese gesondert und idealerweise mit Quellenangaben), an die E-Mail-Adresse waeller.heimat@westerwaldkreis.de zu senden. Weitere Informationen gibt es unter den Telefonnummern 02602 124-674 oder 02602 124-741.

Die Autorenschaft sowie aktuelle und ehemalige Mitglieder des Redaktionsausschusses stellten die „Wäller Heimat“ vor. Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Montabaur. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „…und donnerstags ins BiZ“ der Agentur für Arbeit Montabaur gibt es am 04. Dezember 2025 um 15:30 Uhr Informationen zu Karrierechancen beim Zoll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeuge alarmierte Polizei wegen unsicherer Fahrweise

Kreis Altenkirchen: LKW-Fahrer mit 2,3 Promille erwischt

Herdorf. Ein Zeuge meldete der Polizei am 13. November gegen 15.30 Uhr einen im Bereich der Hellertalstraße vor ihm fahren LKW, welcher sehr unsicher geführt werde. Dabei soll es immer wieder zu Gefährdungen anderer gekommen sein.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Betriebselektriker
Herbst-PR-Special
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Tag der offenen Tür