47. Schängelmarkt im Zentrum von Koblenz begeisterte
Die Innenstadt präsentiert Handel, Handwerk, Kultur, Kunsthandwerk und Live-Musik auf 4 Bühnen. OB David Langner eröffnet auf dem Jesuitenplatz mit dem traditionellen Fassanstich. Bei hochsommerlichen Temperaturen startet das große Stadtfest

Koblenz. Endlich konnten die Besucher des 47. Koblenzer Schängelmarktes den ersten Nachmittag bei hochsommerlichen Temperaturen in der Innenstadt genießen. Die ersten Programmpunkte starteten schon ab Freitagmittag und am späten Nachmittag zelebrierte Oberbürgermeister David Langner auf dem Jesuitenplatz pünktlich zum Glockenspiel an der Stadtkirche den Fassanstich zur Eröffnung.
Zum ersten Mal konnte die neue Citymanagerin von Koblenz Stadtmarketing Christiane Walther-Oeckel alle Gäste begrüßen, um dann den weiteren Ablauf an David Langner zu übergeben. Er bedankte sich bei allen Aktiven, die dazu geführt haben Bewehrtes und Neues wieder für das Fest in der Innenstadt zu gestalten. Heiko Langer von der Bitburger Braugruppe überreichte dann dem Oberbürgermeister den obligatorischen großen Holzhammer, mit dem er den Fassanstich mit 3 Schlägen erledigte. Kurz und gut, das Bier aus dem Holzfass konnte fließen und der Schängelmarkt war eröffnet.
Sehr viele Besucher waren an diesem Abend schon in die Stadt gekommen und konnten sich bis spät bei guter Atmosphäre die Aktionen in Straßen und auf den Plätzen anschauen. Vom Jesuitenplatz, am Schängelbrunnen, über den Plan, Münzplatz, Löhrrondell, Schloßstraße, Zentralplatz und Obere Löhr war alles mit Handel, Handwerk, Kultur, Kunsthandwerk und Live-Musik auf 4 Bühnen vertreten.
Der Münzplatz stand ganz im Zeichen der Bundeswehr, die sich hier mit allen Sparten, mit vielen Informationsständen, Fahrzeugen und Mitmachaktionen präsentierte. Neben vielen Gästen aus der Innenstadt und dem großen Umland kamen auch Touristik-Besuchergruppen und erlebten Führungen, die durchaus dann etwas länger dauerten, weil die Verpflegungs- und Getränkestände schon mal dafür sorgten, dass die Stadtführer vor allem in der Altstadt ihre Gruppen zusammenhalten mussten.
Stöbern, Staunen und Familienprogramm, das sind auch in diesem Jahr wieder die Eckpfeiler, die den Markt ausmachen. Am Freitag-Abend erlebte man den Schängelmarkt vor allem sehr entspannt, mit viel Musik und Plätze zum Verweilen. Durch den Kunsthandwerkermarkt der Schloßstraße gehend kam man in das Rondell der Neustadt mit seinen zwei Brunnen, wo eine sehr schöne Ruhe Oase angelegt war mit Gastronomie, Sitzkissen, Liegestühle und Jazztrio-Live-Musik. Hier war chillen angesagt!
Die Obere Löhr feiert traditionell das Burgunderfest mit Genuss, Wein, Musik und auch elektronischen Sounds. Der Plan stand ganz im Zeichen der Präsentation der neuen Mannschaft der EPG-Baskets, präsentiert von Antenne Koblenz und an der Liebfrauenkirche gab es auf der Bühne Rock mit Thin Men und Pitters Karaoke. Der Zentralplatz stand ganz im Zeichen der Präsentation von Fahrzeugen der Koblenzer Autohändler.
Ob gutes oder schlechtes Wetter, alle beteiligten Organisatoren, Anbieter und Aussteller müssen vieles leisten um dieses große Fest gestalten und vorzubereiten. Der Koblenzer Schängelmarkt ist auch in diesem Jahr, nach Rhein in Flammen eine der größten Attraktionen und soll auch in 3 Jahren gerne sein 50. Jubiläum feiern.

Durch den Kunsthandwerkermarkt der Schloßstraße gehend kam man in das Rondell der Neustadt mit seinen zwei Brunnen, wo eine sehr schöne Ruhe Oase angelegt war mit Gastronomie, Sitzkissen, Liegestühle und Jazztrio-Live-Musik.
Fotogalerie: Eröffnung des 47. Schängelmarktes
Weitere Themen
Nach erfolgreichem Fassanstich durch OB David Langner, Prost auf den 47. Schängelmarkt: links: Citymanagerin KO Christiane Walther-Oeckel, mitte: Geschäftsführer KO Stadtmarketing Claus Hoffmann, von rechts aussen: Heiko Langer von Bitburger Braugruppe, Links daneben OB David Langner zusammen mit den Gesellschaftern der Koblenzer Stadtmarketing Gmbh. Fotos: SCH