Allgemeine Berichte | 21.11.2025

STADTRADELN 2025 in Koblenz

47.202 Kilometer: Gymnasium auf dem Asterstein setzt Maßstäbe

Die Ehrung des SCHULRADELN-Siegers 2025 mit Übergabe der Urkunde und des Wanderpokals: v. l. David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz), Anna Grüterich (Team-Captain Asterstein), Ralph Emmerich (Team Radverkehr der Stadt Koblenz) und Bastian Staudt (Schulleiter des Gymnasiums auf dem Asterstein). Foto: Kai Hörstensmeyer

Koblenz. Zum dritten Mal in Folge errang das Team des Gymnasiums auf dem Asterstein beim SCHULRADELN-Wettbewerb den ersten Platz und feierte ein Rekordergebnis.

Bei der Siegerehrung erhielten Schulleiter Bastian Staudt und Team-Captain Anna Grüterich den Wanderpokal als Auszeichnung für die fahrradaktivste Koblenzer Schule von Oberbürgermeister David Langner.

Auch die IGS Koblenz und das Eichendorff-Gymnasium erzielten herausragende Ergebnisse und nahmen an der Feier auf dem Asterstein teil.

Ein Blick auf die Ergebnistabelle des diesjährigen Schulradelns verdeutlicht den Erfolg der Schulgemeinschaft auf dem Asterstein: 300 Radlerinnen und Radler legten in den drei Kampagnenwochen insgesamt 47.202 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und vermieden dadurch rund 7,7 Tonnen CO2. Die Integrierte Gesamtschule Koblenz, angeführt von Captain Thomas Nürnberg, erreichte mit 148 Radelnden beachtliche 25.359 Kilometer und sicherte sich den zweiten Platz. Das 136-köpfige Team vom Eichendorff-Gymnasium unter der Leitung von Captain Paul Löhnert belegte mit 21.339 Kilometern den dritten Rang.

Wie in den vergangenen Jahren fand die Siegerehrung an der Gewinnerschule statt. Die Veranstaltung begann mit einer beeindruckenden Gesangsperformance der Schülerin Sinja Maagh, die von ihrem Mitschüler Henri Lemmerz an der akustischen Gitarre begleitet wurde. Anschließend berichteten die Gymnasiallehrer und Moderatoren André Butscheike und Niko Straßburg unterhaltsam über die Entstehung des grandiosen Ergebnisses. Ein wesentlicher Beitrag kam von Schülerinnen und Schülern aus der Augst-Region, die den 11 Kilometer langen und hügeligen Schulweg von Neuhäusel täglich mit dem Fahrrad zurücklegten. Eine Sondergenehmigung des Standortältesten und frühes Aufstehen um 5:30 Uhr ermöglichten dies.

Oberbürgermeister David Langner lobte das Engagement des Gymnasiums auf dem Asterstein sowie aller Koblenzer Schulen für das Klima und den Radverkehr. Er betonte, dass Radfahren aktiven Klimaschutz im persönlichen Umfeld darstelle und zur Lebensqualität in der Stadt beitrage. Fast 1.000 Radlerinnen und Radler an 20 Koblenzer Schulen legten knapp 150.000 Fahrradkilometer zurück, was eine Steigerung von 70 % bedeutete. Erstmals nahmen auch drei Grundschulen teil. Langner äußerte die Hoffnung, dass auch in Zukunft außerhalb der Kampagne fleißig geradelt werde.

Ralph Emmerich vom Radverkehrsteam der Stadt Koblenz, der die STADTRADELN-Kampagne koordiniert, lobte ebenfalls die Leistung der drei erstplatzierten Teams sowie die Fortschritte gegenüber 2024. Er hob auch die beachtlichen Leistungen aller anderen teilnehmenden Schulen hervor. Besonders erfolgreich waren das Max-von-Laue-Gymnasium, die Albert-Schweitzer-Schule, das Hilda-Gymnasium und das Gymnasium auf der Karthause, die sich um mehr als 100 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigerten.

Die Astersteiner Schulgemeinschaft freute sich nicht nur über den Pokal und eine Urkunde. Uwe Hüser, Vorsitzender des Vereins Klimaschutz in Koblenz e.V., überreichte ihnen einen symbolischen Scheck über 900 € für ein ökologisches Projekt an der Schule. Der Betrag soll voraussichtlich für Solarpaneele zur nachhaltigen Stromversorgung einer geplanten E-Bike-Ladestation verwendet werden. BA

Weitere Themen

Die Ehrung des SCHULRADELN-Siegers 2025 mit Übergabe der Urkunde und des Wanderpokals: v. l. David Langner (Oberbürgermeister der Stadt Koblenz), Anna Grüterich (Team-Captain Asterstein), Ralph Emmerich (Team Radverkehr der Stadt Koblenz) und Bastian Staudt (Schulleiter des Gymnasiums auf dem Asterstein). Foto: Kai Hörstensmeyer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick