Allgemeine Berichte | 06.04.2022

Feierliche Abiturfeier am Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich

57 Abiturienten freuen sich über „13 Jahre Siesta und jetzt Fiesta“

Die Abiturienten des Mittelrhein-Gymnasiums Mülheim-Kärlich. Foto: privat

Mülheim-Kärlich.Endlich wieder eine Abiturfeier! Darüber freuten sich alle Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und allen voran die Abiturientinnen und Abiturienten, die 2022 ihre Allgemeine Hochschulreife am Mittelrhein-Gymnasium Mülheim-Kärlich ablegten. Auch wenn eine inoffizielle Abiturfeier coronabedingt nicht möglich war, fand in der Rheinlandhalle in Mülheim-Kärlich eine feierliche Schulfeier statt. Die Halle bot genug Platz, um den Corona-Hygienemaßnahmen gerecht zu werden, und war passend zum diesjährigen Abiturmotto „Abiós Amigos – 13 Jahre Siesta und jetzt Fiesta“ im mexikanischen Ambiente geschmückt. Zwei Tage zuvor wurde schon ein Gottesdienst gefeiert, der das „Buch des Lebens“, das jetzt von jedem Einzelnen fortgeschrieben werden wird, zum Thema machte.

Schon der feierliche Einzug der 57 Abiturientinnen und Abiturienten des MRG zur Abiturfeier unter tosendem Applaus sorgte für einen Gänsehaut-Moment. Als Erste gratulierte Klaudia Heck-Ritter, die Schulleiterin des Mittelrhein-Gymnasiums, zum bestandenen Abitur. Sie thematisierte das Abiturmotto der Gegensätze, das der Jahrgang sich selbst gegeben hat. Der höchste Bildungsabschluss sei sicherlich nicht nur mit Ruhe und Entspannung zu erreichen gewesen, sondern Schule sei auch ein Ort, an dem gute Gespräche, Miteinander, Meinungsbildung und Sinnsuche stattfinden können und sollen. Ganz nach diesem Motto wünschte sie schließlich von Herzen die verdiente „Siesta und Fiesta“.

Der stellvertretende Schulleiter und Interims-Oberstufenleiter Herr Mittelberg brachte die Freude, die er an der Zusammenarbeit mit der Stufe hatte, als „amazing experience“ zum Ausdruck. Er durfte verlesen, dass insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler eine 1 vor dem Komma erreicht hatten. Jahresbeste sind Merjem Jelovac und Elena Reif mit einem Abiturschnitt von 1,1, dicht gefolgt von Charlotte Fröhlich, Tamara Glöckner und Cassidy Hemmers mit 1,2.

Nun wurden die Abgängerinnen und Abgänger ein letztes Mal durch ihre Stammkursleitungen aufgerufen und ihnen wurden feierlich ihre Abiturzeugnisse verliehen. Auch die Stammkursleitungen Frau Fuß, Frau Mittag und Herr Wolff blickten humorvoll auf die gemeinsame Zeit in der MSS zurück.

Ebenso der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte an die Abiturienten zu richten. Bei einem Rückblick auf die Schullaufbahn stellte er fest, dass sie viele Fähigkeiten erworben haben wie eigenständiges Lernen, Medienkompetenz, Informationen prüfen und sich eine eigene fundierte Meinung bilden zu können. Auch vor dem Hintergrund aktueller politischer Konflikte rief er sie folglich auf, unbequem zu sein und nicht blind Stimmungsmachern zu folgen.

Julia Unkelbach, Tim Hüsch und Paul Scheib ließen stellvertretend für den Jahrgang die Schulzeit Revue passieren: So hätten sie sich ihre Oberstufenzeit nicht vorgestellt – Fernunterricht, Videokonferenzen, Hygienemaßnahmen –, sie zeigten sich dennoch dankbar für all ihre Erfahrungen, zum Beispiel die Austauschmöglichkeiten, die ihre Schule als Europaschule eröffnet habe. Darüber hinaus seien es nicht zuletzt „die Sätze der Lehrer nebenbei“ gewesen, aus denen sie etwas gelernt haben.

Die Moderatoren Cora Laube und Tommy Gonsior führten mit viel Wortwitz und Schlagfertigkeit durch das abwechslungsreiche Programm. Kim Hauffe am Klavier und Maria Schmorleitz an der Querflöte und im Gesang lieferten stimmungsvolle Musik. Ein besonderes Highlight stellte der Auftritt der Tanzgruppe „Herz Terz“ von Alexandra Huiskens dar, die ihre Choreografie eigens für diese Feier coronakonform umgeschrieben hatte. Spätestens als eine Friedenstaube Teil der ausdrucksstarken Performance war, zeigte sich das Publikum berührt. Herzliche und humorvolle Videogrüße der Lehrerinnen und Lehrer, sogar vom anderen Ende der Welt, rundeten das Programm ab.

Die diesjährigen Auszeichnungen für besondere Leistungen in einzelnen Fächern gingen in Mathematik an Philipp Schlaus, im Fach Physik an Jonas Probst, in Erdkunde an Charlotte Fröhlich, in Deutsch an Tim Hüsch und für das die Schule auszeichnende Fach bilingualer Sachfachunterricht in Englisch an Cassidy Hemmers. Für ihren jahrelangen und unermüdlichen Einsatz als Schülersprecherin erhielt Lara Klinkner den Preis der Ministerin für Engagement in der Schulgemeinschaft.

Zum Ausklang der Feierlichkeiten ließen die Abiturientinnen und Abiturienten Luftballons mit ihren persönlichen Wünschen in den Himmel aufsteigen. So wie dieser einmalige Moment sorgten viele weitere emotionale Momente für einen würdigen Abschluss der Schulzeit am MRG.

Das Abitur am Mittelrhein- Gymnasium haben 2022 abgelegt

Apitz, Elena (Bassenheim), Balkani, Batu-Adem (Mülheim-Kärlich), Burtscheidt, Milena (Mülheim-Kärlich), Diener, Marie (Mülheim-Kärlich), Dölle, Ayleen (Mülheim-Kärlich), Flertmann, Kathrin (Urmitz), Fröhlich, Charlotte (Mülheim-Kärlich), Glöckner, Tamara (Mülheim-Kärlich), Gonsior, Tommy (Weißenthurm), Gunkin, Alexandra (Mülheim-Kärlich), Gutendorf, Luca-Daniel (Mülheim-Kärlich), Hauffe, Kim (Weißenthurm), Hemmers, Cassidy (Mülheim-Kärlich), Henn, Nico (Mülheim-Kärlich), Herlitz, Marcel (Mülheim-Kärlich), Hieke, Franziska (Weißenthurm), Hillesheim, Chantal (Kettig), Hüsch, Tim (Weißenthurm), Jelovac, Merjem Weißenthurm), Jidar, Halima (Weißenthurm), Keller, Julia (Bassenheim), Klinkner, Lara (Kettig), Kockelmann, Katrin (Mülheim-Kärlich), Kromm, Olivia (Weißenthurm), Laube, Cora (Mülheim-Kärlich), Löb, Luca (Mülheim-Kärlich), Löb, Tim (Mülheim-Kärlich), Malikov, Xenia (Weißenthurm), Merkt, Nina (Ochtendung), Nguyen, Le Tam Anh (Kettig), Nguyen, Vu Minh Hoang (Mülheim-Kärlich), Nick, Denise (Mülheim-Kärlich), Niggemann, Emma (Mülheim-Kärlich), Nwora-Emeka, Anthony (Mülheim-Kärlich), Platzek, Peter (Mülheim-Kärlich), Probst, Jonas (Bassenheim), Rehn, Lara (Mülheim-Kärlich), Reif, Elena (Urmitz), Rösch, Felix (Kaltenengers), Roth, Alica (Ochtendung), Scheib, Paul (Urmitz), Schirra, Simon (Mülheim-Kärlich), Schlaus, Philipp (Urmitz), Schmehl, Lorena (Kettig), Schmorleitz, Maria (Kettig), Schneider, Anna (Mülheim-Kärlich), Sieler, Michelle Kaltenengers), Stadach, Laura (Kettig), Stein, Jakob (Mülheim-Kärlich), Steinmetz, Veronika (Sankt Sebastian), Tahiri Eliza (Kaltenengers), Unkelbach, Julia (Kettig), Weidental, Jacqueline (Mülheim-Kärlich), Wucharz, Jan (Weißenthurm), Zerfass, Chiara (Kettig), Zobel, Tim (Weißenthurm).

Die Abiturienten des Mittelrhein-Gymnasiums Mülheim-Kärlich. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Audi Kampagne
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
Stellenanzeige Tiefbauer
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Heizölanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Infoveranstaltung
Daueranzeige 14-tägig
Stellenausschreibung Stadtplaner
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau