Apollonia und Günther Oster feiern Eiserne Hochzeit
65 Jahre gemeinsam durch das Leben

Bassenheim. 1957 wird das Saarland 10. Bundesland der Bundesrepublik, Konrad Adenauer gewinnt mit absoluter Mehrheit die Bundestagswahl und Borussia Dortmund wird Deutscher Fußballmeister. Für Apollonia „Loni“ und Günther Oster war aber ein anderes Ereignis im Jahr 1957 viel wichtiger: Die beiden gebürtigen Bassenheimer gaben sich das Ja-Wort. Seitdem geht das Paar gemeinsam durch das Leben und feiert am 31. August das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Zu dem besonderen Jubiläum gratulierte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla.
Bereits im März 1957 ließen sich Loni und Günther Oster standesamtlich trauen. „Unverheiratet hätten wir damals die Wohnung in meinem Elternhaus, wo ich auch geboren bin, nicht beziehen können“, schildert Loni Oster. Frisch vermählt ließen sich die beiden an der Koblenzer Straße nieder, wo die Familie bis heute ihren Mittelpunkt hat. Die kirchliche Trauung fand am 31. August 1957 statt. Im Jahr darauf kommt am 27. Juni Tochter Birgit zur Welt. Günther Oster ist gelernter Friseur, wechselt aber später in den Beruf des Lastwagenfahrers und macht sich selbstständig. Loni unterstützt ihren Mann, kümmert sich um die Tochter und das Haus. Ihre Leidenschaft gilt dem Karneval: „Das hat mich schon als Mädchen begeistert“, erzählt die heute 85-Jährige. 1964 gründet sie in ihrem Heimatort den Möhnenverein Scheene Kenne mit, ist 15 Jahre lang Vorsitzende und damit zuständig „für alles.“ Schwerdonnerstag wird anfangs noch in Sälen Bassenheimer Wirtschaften gefeiert, bis die Schützenhalle Ort der jecken Veranstaltungen wird. Gatte Günther ist „kein Fastnachtsjeck“, wie er selber zugibt, ist aber immer helfend zur Stelle, baut mit auf, zapft Bier.
Doch auch Günther Oster begeistert sich für eine Sache ganz besonders: Das Kegeln. Gleich zwei Kegelbahnen hat Bassenheim zu bieten. Aber Günther Oster zieht es mit dem früheren Kegelclub fast 50 Jahre lang durchaus auch in die Ferne. Bis Bayern, gar Mallorca sind die Kegelbrüder unterwegs. Beim Preiskegeln ist der sportliche Mann, der im Mai seinen 90. Geburtstag feierte, immer vorne mit dabei: „Ich habe nicht nur Geld, sondern auch Sessel und ein Mal sogar ein lebendes Schwein gewonnen“, erinnert Oster sich lachend. Praktisch, dass der Schwiegervater Metzger war. Aus dem Kegelverein ist inzwischen ein Stammtisch hervorgegangen, der sich nach wie vor alle vier Wochen trifft.
Inzwischen lässt es das noch immer rüstige Jubelpaar etwas ruhiger angehen. „Trotzdem muss man in Bewegung bleiben“, findet Günther Oster, der viel spazieren geht. Loni Oster lässt es sich nicht nehmen, am Sonntag zu kochen, wenn Tochter Birgit mit ihrem Mann zu Besuch ist.
Zur Eisernen Hochzeit ist ein kleines Fest geplant. Die Geschwister von Günther Oster, dessen ältester Bruder 93 Jahre alt ist, werden dabei sein, viele Freunde, Vereinskolleginnen und -kollegen und Nachbarn. Die Frage, wie ein Paar es schafft, 65 Jahre verheiratet zu bleiben, hören die beiden öfter. „Wir haben immer zusammengehalten“, sagt Loni Oster. Jetzt steuern die beiden auf die Gnadenhochzeit zu.
Pressemitteilung der
VG Weißenthurm