ADD-Präsident Thomas Linnertz ließ sich von Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz beim Rundgang durch das Brand- und Katastrophenschutzzentrum die Maßnahmen zum Bevölkerungsschutz erläutern.  Foto: Thomas Herschbach

Am 05.12.2024

Allgemeine Berichte

Landrat Achim Hallerbach und Inspekteur Holger Kurz hatten Thomas Linnertz im Einsatzzentrum zu Gast

ADD-Präsident überzeugte sich vom Katastrophenschutz des Landkreises

Kreis Neuwied. „Bevölkerungsschutz verzeiht keine Nachlässigkeit“, weiß man auch im Landkreis Neuwied zu genau und hat unmittelbar nach der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 die entsprechenden Lehren gezogen. Von den vielfältigen Fortschritten im Maßnahmenkatalog „Sicherheit“ überzeugte sich jetzt auch ADD-Präsident Thomas Linnertz bei seinem Besuch im Brand- und Katastrophenschutzzentrum im Neuwieder Industriegebiet.

„Unmittelbar nach dem schrecklichen Ereignis an der Ahr haben wir massiv, sinnvoll und vielfältig in den Bevölkerungsschutz investiert“, führt Landrat Achim Hallerbach zielführende Verfahren beim Hochwasserschutz mit Frühwarnsystemen und kreisübergreifende Kooperationen als Beispiel an. Sichtbarer Ausdruck des Ansatzes „Safety First“ ist das professionell ausgestattete Lagezentrum. Ausgehend von dieser „Zelle der Logistik“ (Thomas Linnertz) ist eine schnelle, Anbindung in alle Richtungen des Landkreises gewährleistet.

„Dahinter stecken Struktur und System, Know-how und Können und ich bin froh, dass sich auch der ADD-Präsident von unserer Einsatzbasis für den Bevölkerungsschutz ein Bild gemacht hat“, spielt der Landrat auf den gemeinsamen Rundgang mit Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Holger Kurz an, zu der ebenfalls ein Abstecher zur Wehrleiter-Tagung im 2. Stock des modernen Einsatzlagezentrums zählte, der dem Verwaltungsstab vorbehalten ist. Die Krisenreaktionskräfte des Verwaltungsstabs üben unter Einschluss professioneller Medienarbeit regelmäßig.

Im Fall der Fälle stellt die Informations- und Kommunikationseinheit (IuK-Gruppe) die technische Einsatzbereitschaft der Stabsräume her, so dass die Technische Einsatzleitung in der Lage ist, kurzfristig die Arbeit aufzunehmen. Dadurch können die Wehrleute professionell und konzentriert an Ort und Stelle sein, wenn ihr Einsatz erforderlich sein sollte.

Zudem hat der Landkreis vier Notstromaggregate in drei stationären Varianten und einer mobilen Version beschafft und ein Materiallager installiert, um Handlungsfreiheit zu sichern.

„Damit sind wir wieder ein Stück weit mehr autark und für ein eventuelles Katastrophen-Szenario noch besser gerüstet. Parallel wird unser Sirenennetz kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Bis Ende des Jahres werden circa 50 Sirenen installiert sein“, betont Achim Hallerbach.

Gegenüber dem ADD-Präsidenten hatten der Landrat und BKI Holger Kurz ausdrücklich auf die unmittelbaren Konsequenzen hingewiesen, die der Landkreis aus der Flutkatastrophe an der Ahr gezogen hatte. „Wir haben direkt alles auf den Prüfstand gestellt und dem professionell aufgestellten Bevölkerungsschutz auf zeitgemäßen Sicherheitsstandards eine noch stärkere Priorität zugemessen“, erklären Landrat und BKI unisono auch mit dem Blick rheinaufwärts. In Koblenz wird die Landesregierung im kommenden Jahr gemäß Landesamtserrichtungsgesetz vom Juli 2024 mit einem Lagezentrum des neuen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz an den Start gehen: „Alles, was der Stärkung eines umfassenden Bevölkerungsschutzes dienlich ist, begrüßen wir“, stellen Landrat Hallerbach und BKI Kurz fest.

Pressemitteilung des

Kreis Neuwied

ADD-Präsident Thomas Linnertz ließ sich von Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz beim Rundgang durch das Brand- und Katastrophenschutzzentrum die Maßnahmen zum Bevölkerungsschutz erläutern. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stiftung Ahrtal lud als Organisator und Träger zum jährlichen Sommerfest des Freundeskreises Ahrtal ein. Dieses Jahr feierte das Netzwerk aus Freundeskreismitgliedern, Unternehmen sowie weiteren Unterstützern und Spendern das gemeinsame Engagement auf der Lourdeshütte in Bachem.

Weiterlesen

Steimel. Der ADAC sucht den „Camper des Jahres 2025“. Das Finale des bundesweiten Wettbewerbs findet am Samstag, den 6. September (10 bis 16 Uhr) auf der Messe CARAVAN SALON in Düsseldorf statt (Freigelände vor Halle 10). Bei regionalen Vorentscheiden in ganz Deutschland haben sich 12 Wohnmobil-Fans für die Endrunde qualifiziert und müssen in mehreren Fahrdisziplinen sowie bei Spezialaufgaben ihre Camping-Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler