Allgemeine Berichte | 28.03.2023

Enzyklopädie „AW-Wiki“ im Rahmen einer Weiterbildung den Ahrtal-Gästeführern vorgestellt

AW-Wiki ist wichtige Informationsquelle für alle, die sich für den Kreis Ahrweiler interessieren

Anton Simons (l.) und Armin Küpper (2. v. l.) stellten den Ahrtal-Gästeführern die Enzyklopädie AW-Wiki vor. Foto: Heinz Grates

Ahrweiler. Das AW-Wiki, das 2007 gegründete Regionalwiki für den Kreis Ahrweiler, war Thema der jüngsten Weiterbildung der Ahrtal-Gästeführer. 17 Gästeführerinnen und Gästeführer sowie vier Mitglieder des AW-Wiki-Teams hatten sich dazu im Zelt neben dem Gebäude der ehemaligen Walporzheimer Schule eingefunden. Armin Küpper, Vorstandsmitglied des Vereins der Ahrtal-Gästeführer, moderierte die abendliche Veranstaltung.

Wiki-Initiator Anton Simons gab einen Überblick über die Inhalte dieser regionalen Online-Enzyklopädie, die mit mehr als 32.000 Artikeln inzwischen die größte der insgesamt etwa 30 derartigen Wissenssammlungen in Deutschland ist – und, nach dem Wien- und dem Salzburg-Wiki, die drittgrößte im deutschsprachigen Raum.

Armin Küpper unterstrich, dass das AW-Wiki eine Art Online-Reiseführer und damit eine wichtige Informationsquelle für Touristen, aber auch für die Gästeführer ist. Mit mehr als 15.000 Artikeln zu Kommunalpolitikern, leitenden Beamten, Kulturschaffenden, Unternehmern, Spitzensportlern, Geistlichen, Winzern, Weinmajestäten, Tollitäten und anderen Personengruppen ist das AW-Wiki inzwischen aber auch zu einem „regionalen Who’s who von beachtlicher Größe herangewachsen“, ergänzte der Referent.

Gleichzeitig versteht es sich als Freizeitführer, der für die Einheimischen die Angebote von Vereinen, Museen, Sehenswürdigkeiten und andere Ausflugsziele vorstellt und Informationen für Wanderer sammelt. Darüber hinaus ist die Online-Enzyklopädie ein Behördenführer und ein Wegweiser zu den Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen sowie zu den heimischen Hofläden und Weinbaubetrieben.

Für die Besucher der Website ist die Nutzung kostenlos. Die Kosten für den Betrieb des Wikis werden seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 zu einem großen Teil von Partnerfirmen aus der Region getragen. 1375 Nutzer haben sich im Laufe der Jahre online angemeldet, um am weiteren Aufbau des AW-Wikis und an der Aktualisierung der Artikel mitzuarbeiten, hieß es in dem Vortrag. Einige Heimatforscher haben sogar komplette Aufsätze und Bücher zur Auswertung für das AW-Wiki zur Verfügung gestellt.

Das Wiki-Kernteam sichtet sämtliche Änderungen, die in dem Wiki vorgenommen werden, sagte Anton Simons. Als „feste Größen unseres Teams“ stellte er Heinz Grates, Werner Kathe und Jakob Breidenbach vor, die an diesem Abend ebenfalls anwesend waren. Von Heinz Grates stammt der überwiegende Teil der inzwischen mehr als 40.000 Fotos, mit denen die Wiki-Artikel illustriert sind. Werner Kathe ist „unser Bindeglied zum Stadtarchiv von Bad Neuenahr-Ahrweiler“, und „Neuzugang“ Jakob Breidenbach will in nächster Zeit Kurzvideos für das Wiki produzieren. Zunächst sind Hörproben von heimischen Chören geplant.

Wichtige Quellen für die Wiki-Mitarbeiter sind neben den Websites von Kommunen, Vereinen und Firmen die Tageszeitungen und Wochenblättchen der Region, die regelmäßig gesichtet und ausgewertet werden. Ebenso wichtig sind heimatkundliche Monografien und Sammelbände sowie Dorfzeitschriften wie etwa die Bad Bodendorfer „Dorfschelle“, der Lohrsdorfer „Schellemann“ und die leider nicht mehr erscheinende „Beuler Lupe“ sowie das Jahrbuch der Stadt Adenau und das Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler.

Als Zielgruppen haben die AW-Wiki-Macher in erster Linie die Einwohner des Kreises im Blick, insbesondere die Neubürger, aber auch Touristen, Gästeführer sowie Schüler, Studenten und Heimatforscher, die sich mit der Region und ihrer Geschichte befassen. Weitere „Adressaten“ sind Unternehmer, die sich mit dem Gedanken einer Ansiedlung im Kreis Ahrweiler tragen, und Privatleute von andernorts, die gerne im Kreis Ahrweiler wohnen würden.

Pressemitteilung

Ahrtal-Gästeführer e.V.

Anton Simons (l.) und Armin Küpper (2. v. l.) stellten den Ahrtal-Gästeführern die Enzyklopädie AW-Wiki vor. Foto: Heinz Grates

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Audi Kampagne
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025