Allgemeine Berichte | 11.08.2025

Die K9 ist in einem sehr maroden Zustand

Ab 25.08.: Kreis Ahrweiler: Ortsdurchfahrt Ohlenhard wird voll gesperrt

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Ohlenhard. Am 25. August 2025 starten die Arbeiten zum Ausbau der Ortsdurchfahrt Ohlenhard im Verlauf der K 9. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung erledigt werden.

Die Maßnahme umfasst zwei Bauabschnitte. Gestartet wird mit dem 1. Bauabschnitt zur Erneuerung der Fahrbahn ab dem Einmündungsbereich Blankenheimer Straße/Gartenstraße bis zum Ortsausgang Ohlenhard in Richtung Landesgrenze NRW.

Auf einer Länge von ca. 340 Meter wird der bituminös gebundene Oberbau in einer Stärke von 14,0 cm erneuert. Dabei werden die vorhandenen Asphaltschichten abgefräst und neues Mischgut für die Asphalttrag- und Asphaltdeckschichten auf die vorhandene ungebundene Tragschicht eingebaut. Neben umfangreichen Arbeiten in der Fahrbahn werden auch die Entwässerungseinrichtungen instandgesetzt. Dabei werden die vorhandenen Rinnenanlagen inkl. Straßenabläufe komplett ausgetauscht und Anschlussleitungen bis zum Hauptkanal ausgewechselt. Abschnittsweise werden vorhandene beschädigte Bordsteine ausgetauscht.

Hieran anschließend erfolgen die Ausbauarbeiten im 2. Bauabschnitt. Dieser umfasst den Streckenabschnitt vom Katharinenhof bis zur Einmündung Gartenstraße. Hier erfolgen auf einer Länge von ca.

325 Meter die Arbeiten gleichen Umfangs analog zum ersten Bauabschnitt. Im Auftrag der Stadtwerke Bonn Regional (SWB) wird die Wasserversorgung im Straßenbereich vollständig erneuert.

Für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde werden Schachtabdeckungen ausgetauscht und ein Schachtbauwerk neu hergestellt.

Der Verkehr wird für beide Bauabschnitte jeweils großräumig über die B 257 und B 258 umgeleitet; alle Umleitungen werden vor Ort entsprechend ausgeschildert. Aktuelle Informationen hierzu, insbesondere zur Verkehrsführung, können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Die Verkehrsführung und der vorgesehene Baubeginn wurden im Zuge einer Verkehrskoordinierung im Vorfeld festgelegt. Bei der entsprechenden Abstimmung waren u.a. Polizei, Feuerwehr, Integrierte Leitstelle Koblenz, ÖPNV-Vertreter sowie Vertreter des Landkreises Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Stadtverwaltung, der Verbandsgemeinde und der umliegenden Gemeinden beteiligt. Der Anliegerverkehr wird, bis auf kurzfristige bautechnische Erfordernisse, aufrechterhalten. Die Zufahrt zu den im Baubereich liegenden Grundstücken wird, soweit wie möglich, gewährleistet.

Für die Arbeiten an den Entwässerungseinrichtungen sowie für die Fräs- und Asphaltarbeiten muss das Baufeld jedoch für den Anliegerverkehr voll gesperrt werden. Ein Anfahren zu den anliegenden Grundstücken wird in diesem Zeitraum nicht möglich sein. Es wird versucht, diese Einschränkungen auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren. Vor Beginn der Fräs- und Asphaltarbeiten werden die betroffenen Anlieger durch Einwurfzettel über die Dauer und den Ablauf der anstehenden Arbeiten informiert.

Die Müllbehälter der Anlieger im Baubereich sowie der aufgrund der Baumaßnahme für die Entsorgungsdienste nicht anfahrbaren Straßen werden durch das Bauunternehmen an einer für das Entsorgungsunternehmen erreichbaren Stelle transportiert. Nach Entleerung der Abfallbehälter werden diese durch das Unternehmen wieder zu ihren Eigentümern zurückgestellt. Mit Fertigstellung der gesamten Bauarbeiten wird - unter Berücksichtigung der Witterungseinflüsse – zum Ende des Jahres 2025 gerechnet.

Die Baumaßnahme übernimmt nach Abschluss einer öffentlichen Ausschreibung die Firma Backes Bau und Transporte aus Stadtkyll. Die Kosten belaufen sich auf rd. 615.000 Euro und werden vom Kreis Ahrweiler getragen. Die Baumaßnahme wird vom Land Rheinland-Pfalz mit 68 % der zuwendungsfähigen Kosten gefördert.

Die K 9 befindet sich in einem baulich maroden Zustand. Der Asphaltbelag weist auf dem gesamten Streckenabschnitt zahlreiche Netz-, Quer- und Längsrisse auf. Im Randbereich ist der Asphalt häufig ausgefahren und brüchig. Zudem wurde der auszubauende Bereich bereits mehrfach oberflächlich repariert. Auch die vorhandenen Rinnenanlagen befinden sich in einem schlechten baulichen Zustand. Die vorhandenen Fahrbahnbreiten liegen zwischen ca. 4,70 m und ca. 5,10 m am Ortsausgang und sind demzufolge relativ gering. Der LBM Cochem-Koblenz dankt bereits jetzt allen Verkehrsteilnehmern und Anwohnern für das Verständnis aufgrund von Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Mit Abschluss der Baumaßnahme wird die verkehrliche Infrastruktur im Landkreis Ahrweiler weiter systematisch verbessert. BA

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Audi Kampagne
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Cochem. Vor Kurzem brachen 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Französischkurse der Realschule plus Cochem gemeinsam mit ihren Lehrkräften Martin Back, Jennifer Freitag, Rosa Heinrich und Natascha Kugel nach Verdun, dem bekanntesten Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges, auf. Begleitet und geführt wurde die Gruppe von Dennis Köppl, einem Vertreter des Mainzer Volksbundes.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren zahlreiche Soldaten der Bundeswehr unter anderem an den Aufräumarbeiten auf dem Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler beteiligt. Im Rahmen der Einsatznachbereitung besuchten acht Soldaten eines Pionierbrückenbataillons aus Minden in Begleitung eines Militärseelsorgers das Ahrtal. Im Gedenken an die Katastrophe und deren Opfer legten sie auf dem Ahrtor-Friedhof einen Kranz nieder.

Weiterlesen

Koblenz. Spielplätze sind Orte des Spielens, der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Damit dies so bleibt, prüft und pflegt die Stadt Koblenz alle sieben bis zehn Tage ihre städtischen Spielplätze. Insgesamt gibt es 133 Spiel- und Bolzplätze, die in der Verwaltung des Jugendamtes liegen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Remagen/Linz. Die beiden Krankenhäuser in Linz und Remagen können ihre Zukunft sichern. Nach Angaben des SWR bleiben alle rund 300 Arbeitsplätze in beiden Kliniken erhalten. Damit geht eine monatelange Phase der Unsicherheit zu Ende: Der Krankenhausverbund hatte im März wegen finanzieller Schieflage einen Insolvenzantrag gestellt.

Weiterlesen

Zwölfjähriger ohne Helm unterwegs

Kreis Euskirchen: Kind bei Fahrradunfall schwer verletzt

Blankenheim-Dollendorf. Am Donnerstagnachmittag, 2. Oktober, befuhr ein Zwölfjähriger aus Blankenheim gegen 17 Uhr mit seinem Fahrrad die Lindenstraße in Blankenheim-Dollendorf. Nachdem er von der Fahrbahn auf den Gehweg fuhr, stieß er mit dem rechten Pedal gegen eine angrenzende Mauer und kam dadurch zu Fall.

Weiterlesen

21-Jähriger überschlug sich mit Auto

Bassenheim: Betrunkener Unfallfahrer attackiert Ersthelfer

Bassenheim. Am Donnerstag, 2. Oktober gegen 22.35 Uhr kam es in der Ortslage Bassenheim, in der Koblenzer Straße, zu einem Verkehrsunfall, bei welchem sich ein Kleinwagen überschlug, welcher die vorgenannte Straße in Richtung Koblenz-Rübenach befuhr.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Jörg Schweiss
Gesundheit im Blick
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Wohnträume Kreis AW
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis wie vereinbart
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#