Allgemeine Berichte | 03.10.2025

Aufatmen in den Kreisen Ahrweiler und Neuwied

Krankenhäuser in Linz und Remagen gerettet: Arbeitsplätze vorerst gesichert

Der Betrieb im Remagener Krankenhaus kann weitergehen. Foto: ROB

Remagen/Linz. Die beiden Krankenhäuser in Linz und Remagen können ihre Zukunft sichern. Nach Angaben des SWR bleiben alle rund 300 Arbeitsplätze in beiden Kliniken erhalten. Damit geht eine monatelange Phase der Unsicherheit zu Ende: Der Krankenhausverbund hatte im März wegen finanzieller Schieflage einen Insolvenzantrag gestellt.

Das Unternehmen sprach von „großer Erleichterung“ in beiden Häusern. Nach intensiven Verhandlungen sei eine tragfähige Lösung gefunden worden, die nun auch die Zustimmung des Landes Rheinland-Pfalz erhalten habe. Konkret sieht die Einigung vor, dass das Franziskus-Krankenhaus Linz bei seinem bisherigen Träger verbleibt. Das Remagener Krankenhaus Maria Stern hingegen wird ab dem 1. November von der Bonner IGP Med GmbH übernommen. Beide Einrichtungen wollen auch künftig eng kooperieren. Insgesamt verfügen die Kliniken über 270 Betten.

Sanierung seit März

Seit März liefen die Sanierungsmaßnahmen im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens. In dieser Zeit blieb die medizinische Versorgung nach Angaben der Verantwortlichen gewährleistet. Termine konnten vergeben werden, die Beschäftigten erhielten weiterhin ihr Gehalt von der Bundesagentur für Arbeit.

Die finanzielle Schieflage der Kliniken war im Frühjahr durch gestiegene Energiekosten und Tarifsteigerungen ausgelöst worden. Experten hatten in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium in Mainz verschiedene Sanierungswege geprüft. Auch die regionale Politik setzte sich frühzeitig für den Erhalt der Standorte ein. Für die Mitarbeitenden bedeutet die Einigung vorerst Sicherheit: Bis Ende kommenden Jahres gilt eine Arbeitsplatzgarantie für Ärzte und Pflegekräfte. Nach Monaten der Unsicherheit sei dies ein wichtiges Signal an beide Standorte, berichtet der SWR weiter. BA

Der Betrieb im Remagener Krankenhaus kann weitergehen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Stellenanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Region. Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 tritt ein neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke in Kraft. Mit den beiden Linien RB 30 (DB Regio) und RB 32 (Trans Regio) erhält das Ahrtal nicht nur ein erweitertes Angebot, sondern auch den nächsten Schritt in Richtung klimafreundlicher Elektromobilität.

Weiterlesen

Ahrkreis/Köln. Die vierjährigen Arbeiten am Wiederaufbau der Ahrtalbahn - nach modernstem Stand der Technik - gehen dem Ende entgegen. Kaum gehen die Wiederaufbau-Maßnahmen an der Strecke der Ahrtalbahn jedoch dem Ende entgegen, laufen etwas weiter nördlich, im benachbarten Großraum Köln, die Vorarbeiten zu einer wohl noch die in dieser Dimension geführten Sanierung von Strecken und Brücken in Deutschland in die letzte Phase.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
med. Fußpflege
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Winter-Sale
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#