Allgemeine Berichte | 08.10.2025

Abschied aus dem Dienst von Förster Dieter Steinebach

Dieter Steinebach, Birgit Kasper und Stefan Schnegotzki wurden feierlich verabschiedet.  Foto: privat

Region. Am 30. September ist der Förster Dieter Steinebach für die Privatwald-Betreuung in den Forst-Revieren Asbach, Unkel, Linz und Bad Hönningen aus dem Dienst von Landesforsten Rheinland-Pfalz ausgeschieden. Zusammen mit ihm wurden die Kollegin aus dem Verwaltungsbereich des Forstamtes Dierdorf Birgit Kasper und der Büroleiter Stefan Schnegotzki verabschiedet.

In einer kleinen Feierstunde am 2. Oktober im Bürgerhaus in St. Katharinen Notscheid konnte Forstamtsleiter Uwe Hoffmann jeweils aus der Vita der drei Personen berichten. Förster Steinebach hat in Rottenburg/Neckar von 1981 bis 1985 Forstwirtschaft studiert mit praktischen Teilen in den Forstämtern Montabaur und Idar-Ober-stein. Direkt nach der Prüfung wurde er zum ehemaligen Forstamt Linz versetzt zur Privatwald-Betreuung. Dies war ursprünglich nur als Übergang gedacht; daraus wurden dann 40 Jahre.

Sein Privatwald-Revier ist das größte in Rheinland-Pfalz mit über 8000 ha Waldfläche. Beispielhafte Projekte seiner Arbeit sogar für ganz Rheinland-Pfalz sind die Gründung der Waldgemein-schaft „Marienberg“ w.V., der moderierte freiwillige Landtausch in der Gemeinde Buchholz und die Begleitung des Leaderprojektes Waldwärts „Rhein-Wied“ in den Jahren 2019-2022 in den Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz und Unkel.

Unter seiner Begleitung wurde auch eine Wald-Forschungsstelle aus Schweden in St. Katharinen eingerichtet. Nach der Auflösung des Forstamtes Linz im Jahr 2004 wurde Dierdorf der neue Standort und in Linz wurde dann eine Außenstelle eingerichtet, die von Förster Steinebach besetzt war. Von Anfang an hat Dieter Steinebach den Kreiswaldbauverein Neuwied e.V. unterstützt und begleitet; u.a. bei Wald-bildungstagen, Motorsägenkurse, Bildungsprojekten, Erstellung von Wertgutachten sowie besonders wichtig bei der Vermarktung von Holz und der Vermittlung von Ansprechpartnern und Unternehmen. Er war gesuchter Berater von Verwaltungen und Privatwald-Besitzern. Nun ist er in den verdienten Ruhestand getreten; viele -auch ehemalige- Kollegen (u.a. der ehemalige Forstbau-Trainer Helmut Rieger) waren daher bei der Feierstunde anwesend.

Der Vorsitzende des Kreiswaldbau-Vereins Neuwied Uwe Werner würdigte ebenfalls die Verdienste von Förster Steinebach und bedankte sich bei den Verwaltungs-Mitarbeitern Birgit Kasper und Stefan Schnegotzki für ihre Arbeit. Adalbert Fuchs von der Waldgemeinschaft „Marienberg“ ging noch mal auf das persönliche Verhältnis zwischen ihm und Dieter Steinebach ein. Fazit: Man wird ihn vermissen. Umso erfreulicher war dann, dass der Forstamtsleiter den Nachfolger Justus Schmidt ab dem 1. Oktober persönlich vorstellen konnte. Gleichzeitig wurde auch der Nachfolger für den ehemaligen Förster Thomas Tullius für den Kommunalwald in Linz-Unkel präsentiert: Benjamin Gerigk. Den neuen jungen Förstern wurde von allen Beteiligten viel Glück und Erfolg gewünscht.

Dieter Steinebach, Birgit Kasper und Stefan Schnegotzki wurden feierlich verabschiedet. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Lukasmarkt
First Friday Anzeige September
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Anzeige Lagerverkauf
Bezirksschützenfest in Brohl
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Die Stadt Meckenheim bedankt sich herzlich bei allen, die sich beim diesjährigen Stadtradeln beteiligt haben. Ob Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Teilnehmende aus den Kindertageseinrichtungen (Kitas), dem ADFC oder aus der Politik, Mitarbeitende aus Unternehmen und der Stadtverwaltung, Mitglieder aus Vereinen oder einfach radbegeisterte Meckenheimerinnen und Meckenheimer – ihr Einsatz hat nachhaltige Wirkung gezeigt.

Weiterlesen

Vallendar. Am 2. Oktober 2025 kam auf Einladung des Freundeskreises Marienland e.V. der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, zusammen mit seiner Frau Dr. Gabriele Haseloff in das Tagungszentrum Marienland auf Berg Schönstatt, Vallendar. Sowohl das aktuelle Buch von Haseloff (Christliche Werte leben – Politik gestalten, Benno Verlag), das sich mit einer Politikgestaltung beschäftigt,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das Beben erreichte eine Magnitude von 2,3

08.10.: Erdbeben bei Meckenheim

Meckenheim. Am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, um 5.19 Uhr Ortszeit (MESZ), wurde in etwa 3 Kilometern Entfernung von Meckenheim, Nordrhein-Westfalen, ein leichtes Erdbeben registriert.

Weiterlesen

Koblenz. Wenn in diesem Jahr am 7. November der St. Martin - Zug (Start um 18 Uhr auf dem Münzplatz) durch die Koblenzer Altstadt zum Deutschen Eck geht, sollen auch die traditionellen „Knolleköpp“ wieder dabei sein.

Weiterlesen

Landesregierung stärkt Feuerwehren

Koblenz profitiert von über 440.000 Euro Förderung

Koblenz. Feuerwehr und Katastrophenschutz sind Kernaufgaben der Daseinsvorsorge. Wie die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling nun mitteilt, erhält Koblenz schon in diesem Jahr neue Landesförderungen zum Brand- und Katastrophenschutz von über 400.000 Euro.

Weiterlesen

rund ums Haus
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Oktoberfest in Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Kirmes Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt