Abschied aus dem Dienst von Förster Dieter Steinebach

Region. Am 30. September ist der Förster Dieter Steinebach für die Privatwald-Betreuung in den Forst-Revieren Asbach, Unkel, Linz und Bad Hönningen aus dem Dienst von Landesforsten Rheinland-Pfalz ausgeschieden. Zusammen mit ihm wurden die Kollegin aus dem Verwaltungsbereich des Forstamtes Dierdorf Birgit Kasper und der Büroleiter Stefan Schnegotzki verabschiedet.
In einer kleinen Feierstunde am 2. Oktober im Bürgerhaus in St. Katharinen Notscheid konnte Forstamtsleiter Uwe Hoffmann jeweils aus der Vita der drei Personen berichten. Förster Steinebach hat in Rottenburg/Neckar von 1981 bis 1985 Forstwirtschaft studiert mit praktischen Teilen in den Forstämtern Montabaur und Idar-Ober-stein. Direkt nach der Prüfung wurde er zum ehemaligen Forstamt Linz versetzt zur Privatwald-Betreuung. Dies war ursprünglich nur als Übergang gedacht; daraus wurden dann 40 Jahre.
Sein Privatwald-Revier ist das größte in Rheinland-Pfalz mit über 8000 ha Waldfläche. Beispielhafte Projekte seiner Arbeit sogar für ganz Rheinland-Pfalz sind die Gründung der Waldgemein-schaft „Marienberg“ w.V., der moderierte freiwillige Landtausch in der Gemeinde Buchholz und die Begleitung des Leaderprojektes Waldwärts „Rhein-Wied“ in den Jahren 2019-2022 in den Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz und Unkel.
Unter seiner Begleitung wurde auch eine Wald-Forschungsstelle aus Schweden in St. Katharinen eingerichtet. Nach der Auflösung des Forstamtes Linz im Jahr 2004 wurde Dierdorf der neue Standort und in Linz wurde dann eine Außenstelle eingerichtet, die von Förster Steinebach besetzt war. Von Anfang an hat Dieter Steinebach den Kreiswaldbauverein Neuwied e.V. unterstützt und begleitet; u.a. bei Wald-bildungstagen, Motorsägenkurse, Bildungsprojekten, Erstellung von Wertgutachten sowie besonders wichtig bei der Vermarktung von Holz und der Vermittlung von Ansprechpartnern und Unternehmen. Er war gesuchter Berater von Verwaltungen und Privatwald-Besitzern. Nun ist er in den verdienten Ruhestand getreten; viele -auch ehemalige- Kollegen (u.a. der ehemalige Forstbau-Trainer Helmut Rieger) waren daher bei der Feierstunde anwesend.
Der Vorsitzende des Kreiswaldbau-Vereins Neuwied Uwe Werner würdigte ebenfalls die Verdienste von Förster Steinebach und bedankte sich bei den Verwaltungs-Mitarbeitern Birgit Kasper und Stefan Schnegotzki für ihre Arbeit. Adalbert Fuchs von der Waldgemeinschaft „Marienberg“ ging noch mal auf das persönliche Verhältnis zwischen ihm und Dieter Steinebach ein. Fazit: Man wird ihn vermissen. Umso erfreulicher war dann, dass der Forstamtsleiter den Nachfolger Justus Schmidt ab dem 1. Oktober persönlich vorstellen konnte. Gleichzeitig wurde auch der Nachfolger für den ehemaligen Förster Thomas Tullius für den Kommunalwald in Linz-Unkel präsentiert: Benjamin Gerigk. Den neuen jungen Förstern wurde von allen Beteiligten viel Glück und Erfolg gewünscht.