Allgemeine Berichte | 03.01.2018

Kreis Ahrweiler

Abschied von namenhaften Personen des Gemeindewesens im Kreis Ahrweiler

Der mit dem grünen Daumen: Bruder Hilarius aus Maria LaachAW-Wiki

Ahrweiler. Auch im Jahr 2017 musste das Gemeindewesen des Kreis Ahrweiler schmerzliche Verluste einbüßen, da viele geschätzte, für das Gemeindewesen wichtige Menschen starben. Es werden nun namenhafte Persönlichkeiten des Kreises genannt und ihren Verdiensten gewürdigt.

- Hans-Willi Adams (* 30. März 1944 in Bad Breisig, † 1. Mai 2017) fungierte von 1995 bis März 2004 als Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Breisig, nachdem er zuvor bereits viele Jahre lang deren stellvertretender Leiter gewesen war.

- Alfons Andre (* 1. Juni 1930, † 11. Mai 2017) war von 1978 bis zur Kommunalwahl 1999 Ortsbürgermeister von Wehr. In seine Amtszeit fielen der Bau der Römerhalle, etliche Straßenbaumaßnahmen, die Wasserversorgung des Orts und die Erschließung von Neubaugebieten, der Bau des neuen Sportplatzes, die Erweiterung des Friedhofs und der Beitritt von Wehr zum Zweckverband „Gewerbegebiet Brohltal Ost“. Daneben war Andre Vorsitzender des Fußballvereins „Vilja“ Wehr 1925 sowie über Jahrzehnte hinweg Mitglied des Verwaltungsrats sowie des Pfarrgemeinderats der Katholischen Pfarrgemeinde „St. Potentinus“ Wehr.

- Der mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Dipl.-Ing. Ingmar Barthel (* 19. Februar 1933, † 16. Juni 2017) war nach Gründung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ehrenamtlicher Beigeordneter der Kreisstadt, später Mitglied des Stadtrates und – bis zur Kommunalwahl 2009 – des Bachememer Ortsbeirats.

- Margarete Becker (* 1923, † Herbst 2017) übernahm 1968 die Leitung der Katholischen Öffentlichen Bücherei „St. Mauritius“ Heimersheim. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass in Heimersheim, anders als in den Nachbarpfarreien, in denen Pfarrbüchereien geschlossen wurden, bis heute eine Bücherei gibt, die von vielen Einwohnern gerne genutzt wird. Im Mai 2017, wenige Monate vor ihrem Tod, nahm sie noch an der Einsegnung der neuen Räume im ehemaligen Pfarrbüro an der Bachstraße hinter der Kirche teil.

- Rosemarie Bongart (* 2. März 1931, † 26. Juni 2017) war es ein großes Anliegen, die Erinnerung an alte Zeiten zu bewahren und die heimische Mundart zu pflegen. Mit ihrem Buch „Für en Grosche Kamelle“ etwa bewahrte sie die Erinnerung an das Leben am Rhein zu Kriegs- und Nachkriegszeiten. Den britischen Militärhistoriker Martin Middlebrook führte sie für sein Buch „In der Nacht, als die Bomber starben“ zu den Plätzen in der Umgebung von Sinzig, an denen englische Piloten gestorben waren. Sie engagierte sich im Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig und war Mitgründerin des Sinziger Mundartkreises. Außerdem leitete sie 14 Jahre lang die Stadtranderholung der Sinziger AWO.

- Pastor Hans Buschmann (* 27. Dezember 1926, † 17. August 2017) zog nach seinem Wechsel in den Ruhestand im Dezember 1993 nach Sinzig. Hier half er Pastor Gerhard Hensel bei der Betreuung der katholischen Gläubigen in Sinzig, Koisdorf und Franken. Als Krankenhausseelsorger tat er zudem alle 14 Tage Dienst im Maria-Hilf-Krankenhaus in Bad Neuenahr.

- Werner Euskirchen (* 25. Juni 1934, † 24. September 2017) gründete 1961 in Oberwinter einen Maler-Fachbetrieb. Daneben engagierte er sich ehrenamtlich, wofür er im Jahr 1981 mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet wurde. Und in Anerkennung seiner Verdienste um den Berufsstand ernannte ihn die Maler- und Lackierer-Innung des AW-Kreises zu ihrem Ehrenobermeister.

- Franz Josef Henning (* 11. Juli 1929, † 7. Dezember 2017) war 18 Jahre lang Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Gelsdorf und 39 Jahre lang Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Vettelhoven – von 1967 bis 1989 als Wehrführer. Darüber hinaus war er von 1972 bis 1989 Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Grafschaft. Anschließend wurde er zum Ehrenwehrleiter ernannt. Acht Jahre lang war er Mitglied des Gemeinderats der damals selbstständigen Gemeinde Vettelhoven, anschließend acht Jahre lang Mitglied des Ortsbeirats Vettelhoven. 24 Jahre lang gehörte Henning dem Verwaltungsrat der katholischen Pfarrgemeinde „St. Martin“ Holzweiler an.

- Paul Herf (* 14. November 1950, † 22. November 2017) war von 1999 bis 2004 stellvertretender Ortsvorsteher von Bad Bodendorf, außerdem war er Gründungsvorsitzender des 1994 gegründeten SPD-Ortsvereins Bad Bodendorf.

Herf fungierte als Schlagzeuger, Gitarrist und Sänger der Ricomagus Mösche aus Remagen und der Sinziger Band „Flamingos“, er war Jugendleiter beim SC 1919 Bad Bodendorf und beim Ahrweiler Ballspiel-Club 1920. Außerdem war er Mitgründer eines Gewerbestammtischs in Bad Bodendorf, aus dem später der örtliche Gewerbeverein hervorging. Auch im Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf engagierte er sich.

- Bruder Hilarius (Franz Wittmers) (* 13. Januar 1934, † 27. August 2017), Mitglied der Benediktinerabtei Maria Laach, leitete von 1969 an die Klostergärtnerei und baute sie zu einem modernen Gartencenter mit Eigenproduktion und breit gefächertem Angebot aus und erwarb sich dabei Verdienste auch um die Lehrlingsausbildung. Seine Kenntnisse aus mehr als 50 Jahren Gärtnerarbeit fasste Bruder Hilarius in einem Buch mit dem Titel: „Altes Wissen aus dem Klostergarten – Bruder Hilarius und seine Pflanzengeheimnisse“ zusammen.

- Karl-Heinz Inhoffen (* 24. Mai 1933, † 2. Dezember 2017) wurde am 5. Januar 1958 zum Gründungsvorsitzenden des Sinziger Clubs für Tischtennis (CfT) gewählt, der ihn später zum Ehrenpräsidenten ernannte. Außerdem war der Immobilienmarkler Vorsitzender des Förder- und Freundeskreises Franziskushaus in Sinzig, Mitglied von Ortsbeirat und Stadtrat Sinzig sowie Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes.

- Jean(ne) Lessenich (* 29. September 1942 in Remagen, † 9. Mai 2017 in Siegburg) war als Illustrator(in), Autor(in) und Maler(in) tätig und eine wahrhaft schillernde Person. Er/sie zeichnete für Magazine wie „Playboy“ und „Spiegel“, für „Bunte“ und „Zeit“. Während der letzten Jahre in Waldorf entstanden vor allem Naturansichten und Porträts.

- Werner Lücke (* 30. Oktober 1926, † 2. März 2017) war einer der besten Fußballer, die im Kreis Ahrweiler je auf Punktejagd gingen. Das „Lücke-Elf“ genannte Erfolgsteam des SC Rhein-Ahr Sinzig stieg in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren bis in die höchste Amateurklasse auf. Ab 1965 kümmerte sich Lücke als Hausmeister und guter Geist um das Sinziger Schloss.

- Dr. med. Norbert Nikolai (* 10. April 1929, † 30. Januar 2017) kam am 1. Januar 1965 ans Krankenhaus „Maria Hilf“ in Bad Neuenahr. Er war der erste angestellte Chefarzt und später auch ärztlicher Direktor des Hauses, dessen medizinisch-technische und bauliche Weiterentwicklung er mit großer Weitsicht förderte. 1994 wurde Nikolai in den Gründungsvorstand des Krankenhaus-Fördervereins gewählt.

- Der Fußballspieler und -trainer Jakob „Jack“ Oden (* 1919, † 25. Juni 2017) war einer der bekanntesten Sportler im nördlichen Rheinland-Pfalz. Als Trainer leistete er im Rheinland und im Saarland genauso Pionierarbeit wie im Damenfußball. Ab 1965 trainierte er die Damen des SC Bad Neuenahr und führte sie zur Rheinlandmeisterschaft und zum Pokalsieg.

- Der Romanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Gert Pinkernell (* 7. September 1937, † 23. Januar 2017) war bis 2004 Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Anschließend schrieb oder verbesserte er etwa 100 Wikipedia-Artikel zu französischen Autoren und anderen historischen Persönlichkeiten. Im März 2012 wurde er zum Vizepräsidenten der Ahrtal-Bouler gewählt.

- Heinz Rech (* 14. November 1936, † 9. Oktober 2017) war Mitgründer und später Ehrenmitglied und Ehrenkommandant der KG „Blau-Weiß“ Neuenahrer Schinnebröder. Als „Jungfrau Heidelinde“ war Heinz Rech in der Session 2012/13 Mitglied des Dreigestirns der Schinnebröder. Außerdem war er Mitgründer der Frauenfußball-Abteilung des SC 07 Bad Neuenahr.

- Walter Schmitt (* 26. Juli 1928 in Sinzig, † 6. Januar 2017) war 36 Jahre lang Vorsitzender des Eifelvereins Sinzig und fast 30 Jahre lang Schatzmeister des Sinziger Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums. Tatkräftiges Zupacken bei Arbeiten an Wegkreuzen und anderen Kleindenkmälern, die der Verein in seiner Anfangszeit erfasste und sicherte, gehört ebenfalls zu Schmitts Verdiensten.

- Heinz Schweden (* 1. Februar 1930, † 4. August 2017 in Bad Neuenahr) war 1969 der erste Frauenfußball-Trainer des Sportclubs 07 Bad Neuenahr. Als der SC im Jahr 1978 die deutsche Meisterschaft gewann, was das maßgeblich seiner Arbeit zu verdanken. Anschließend war er viele Jahre lang Jugendleiter des SC und zeichnete sich als Organisator der Mai-Turniere im Apollinaris-Stadion aus.

- Der Politikwissenschaftler Carl-Christoph Schweitzer (* 3. Oktober 1924 in Potsdam, † 4. Juli 2017 in Bonn) trat bei der Bundestagswahl 1972 für die SPD im Wahlkreis Ahrweiler an und zog über die Parteiliste ins Parlament ein, dem er insgesamt zwei Legislaturperioden lang angehörte.

- Dr. Hans Walter († 25. Februar 2017 im Alter von 87 Jahren in Essen) war Planer des Ausweichsitzes der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland im Ahrtal und später Ehrengästeführer der Dokumentationsstätte Regierungsbunker in Ahrweiler.

- Paul Zimmer (* 24. April 1925 in Wimbach, † 3. Juli 2017) war 25 Jahre lang Mitglied im Gemeinderat Wimbach, 23 Jahre Ortsbürgermeister von Wimbach und zehn Jahre Mitglied des Verbandsgemeinderats Adenau und mehrerer Ausschüsse sowie stellvertretender Schiedsmann. Für seine Verdienste wurde er mit Ehrennadel und Verdienstmedaille des Landes sowie Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz sowie mit der Keramikschale und der Wappennadel der Verbandsgemeinde Adenau ausgezeichnet. ASI

Mit Jean(ne) Lessenich starb eine ebenso talentierte wie schillernde Künstlerpersönlichkeit.Eberhard Marx/Wikimedia Commons

Mit Jean(ne) Lessenich starb eine ebenso talentierte wie schillernde Künstlerpersönlichkeit.Foto: Eberhard Marx/Wikimedia Commons

Der mit dem grünen Daumen: Bruder Hilarius aus Maria LaachFoto: AW-Wiki

Leser-Kommentar
12.01.201808:49 Uhr
Claus

Eine sehr schöne Idee, mal so einen Rückblick mit eher regionalen/lokalen Persönlichkeiten zu füllen.
Welche ehemaligen Stars gehen mussten, kommt in zig Sendungen und Zeitungen vor. Der gesellschaftliche Nutzen der hier genannten ist wahrscheinlich noch höher zu bewerten.
Danke dafür.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt Koblenz 2025
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Region. Die Hochwasservorhersagezentrale am Landesamt für Umwelt in Mainz berichtet über die aktuelle Situation vom 09.09.2025 um 10:23 Uhr. Aufgrund der ergiebigen Niederschläge in der vergangenen Nacht im Westen des Landes sind die Wasserstände in der Westeifel stark angestiegen, während in den angrenzenden Einzugsgebieten nur moderate Zuwächse zu verzeichnen sind.

Weiterlesen

Region. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den heutigen Dienstag, 9. September 2025 Unwetter mit heftigem Starkregen in Nordrhein-Westfalen angekündigt. Der ADAC in NRW empfiehlt Autofahrern deshalb erhöhte Vorsicht und warnt vor schlechter Sicht und Aquaplaning. ADAC-Verkehrsexperte Prof. Dr. Roman Suthold erklärt: „Wer mit dem Auto unterwegs sein muss, sollte defensiv fahren, die Geschwindigkeit reduzieren, mehr Sicherheitsabstand halten und sich voll auf die Straße konzentrieren.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Audi Kampagne
Anzeige Kundendienst
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Mitarbeiter (m/w/d)