Allgemeine Berichte | 01.09.2022

Hospiztag in Maria Laach

Abschiednehmen in Zeiten von Corona

Am 10. September

Maria Laach. Abschied von einem geliebten Menschen zu nehmen, ist immer eine Herausforderung. Doch durch die Corona-Pandemie wurde und wird das Begleiten von Sterbenden zusätzlich erschwert. Dieser belastenden Situation widmet sich der 22. Impulstag zur Hospizarbeit am Samstag, 10. September (9 bis 13 Uhr), im Klosterforum in Maria Laach. Unter der Überschrift „Abschiednehmen – Was hilft uns beim Loslassen?“ laden die Katholische Erwachsenenbildung Koblenz und Mittelmosel sowie die Hospizvereine Andernach-Pellenz, Cochem-Zell, Mayen und Rhein-Ahr alle Interessierten ein.

„Im ersten Corona-Jahr war das Abschiednehmen für Angehörige und Patienten grauenvoll, fast unmenschlich“, blickt Mechthild Peters zurück auf das Jahr 2020. Die Pastoralreferentin ist eine der Rednerinnen während des Hospiztages und war vor ihrem Ruhestand viele Jahre als Krankenhausseelsorgerin tätig. „Niemand durfte zu den Sterbenden, niemand in den Aufbahrungsraum, das Klinikpersonal musste die Rolle der Angehörigen übernehmen und ihnen in vielen Telefonaten versichern, dass für den Sterbenden alles Mögliche gemacht werde.“ Eine enorme Mehrbelastung für alle Involvierten. Seelsorgerinnen und Seelsorger konnten davon einen Teil auffangen. „Wir haben Kranke und Sterbende besucht, Kontakte mit Angehörigen gehalten, was für diese oft eine riesige Erleichterung war. Und wir konnten den Beschäftigten ein Wort der Anerkennung und der Unterstützung für ihre schwere Arbeit gönnen.“ Im Laufe der Pandemie habe sich die Situation verbessert. Doch nun wird eine nächste Infektionswelle im Herbst befürchtet. In diesem Zusammenhang ist es Peters wichtig, dass die Verantwortlichen „sehr genau auf die Expertise vor Ort hören. Indem sie beispielsweise die Beschäftigten fragen, wodurch ihre Arbeit erleichtert werden könnte. Sie sollten streng darauf achten, dass nicht so viele Überstunden anfallen, sondern die Mitarbeitenden Zeit zur Erholung finden“, lauten ihre Empfehlungen und Wünsche.

Weitere Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Trauerbegleitung, Pflege und Palliativstation stellen am 10. September verschiedene Rituale vor und möchten Teilnehmende einladen, eigene Erfahrungen auszutauschen

Die Teilnahme ist kostenfrei; Spenden sind willkommen. Anmeldungen sind möglich bis Donnerstag, 8. September über den Link www.anmelden-keb.de/61440 oder per E-Mail an keb.koblenz@bistum-trier.de und telefonisch unter Tel. (0261) 9 63 55 90.

Pressemitteilung

Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Generalappell
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven hält spannenden Rückblick

40 Jahre erfolgreiches Wirken

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht