Allgemeine Berichte | 27.04.2020

Leben in der Corona – Krise im Seniorenheim Marienburg Kempenich

Abwechslung willkommen

In diesen Tagen ist es schwer, seine Lieben nur von weitem sehen zu dürfen. Foto: Rita Gasper

Kempenich. Die Zeiten sind schwer für die Bewohner und Bewohnerinnen der Seniorenheime, so auch in der Marienburg. Dabei haben die meisten von ihnen im Leben schon harte Zeiten erlebt, so die schrecklichen Kriegsjahre und die entbehrungsreiche Nachkriegszeit. Aber das totale abgeschottet Sein vom Leben draußen und das Besuchsverbot setzt allen im Hause arg zu. Der Kontakt zu den Lieben zuhause wird meist durch das Telefon aufrechterhalten. Seit einiger Zeit ist es auch möglich, die Telefonpartner nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen! Dafür wurde extra ein Tablet zum Skypen angeschafft.

Um der Tristesse und der Langeweile im Heimalltag entgegenzuwirken, kommen viele Zeichen der Solidarität von außen. Vor Ostern erfreuten viele kleine selbstgebastelte Geschenke einer Initiative aus Mendig alle im Haus. Eine Gruppe von Firmlingen sandte herzliche Grüße mit liebevoll gestalteten Osterkarten. Edeka Keller aus Kempenich stiftete drei große Kartons Narzissen, deren strahlendes Gelb überall im Haus leuchtete und die Gemüter aufleben ließ. Die Mitarbeiter tun alles, um den betagten Menschen die Langeweile zu vertreiben. Gottseidank hilft die Schönwetterperiode dieser Tage dabei. Bei Spaziergängen durch den Sinnesgarten und die Außenbereiche erfreut man sich am Frühlingserwachen mit bunten Blüten und frischem Grün. Einige Bewohner halfen mit Feuereifer und Sachverstand – natürlich mit großem Abstand voneinander - die Blumenbeete und die Hochbeete zu jäten. Das beliebte und vertraute Zusammenkommen in Gruppen zum Singen, Basteln, Bingospiel, Gedächtnistraining oder zur Gymnastik uvm. ist durch strenge Auflagen zum Schutz der Bewohner vor Ansteckung nicht möglich und wird schmerzlich vermisst. So wird anordnungsgemäß ausschließlich Einzelbetreuung angeboten. Ein technisches Hilfsmittel, das alle in ihren Zimmern erreicht, ist das Haus TV. Von der Hauskapelle aus können Gottesdienste und andere Angebote auf alle Fernseher im Haus übertragen werden.

So konnten alle auch die Hl. Messe am Fernseher mitfeiern, die Pater Elias aus Maria Laach am Palmsamstag und an Ostermontag zelebrierte. Er wünschte mit einfühlsamen Worten in seinen Ansprachen allen im Hause Mut und Zuversicht. Pater Elias kommt an jedem 1. Samstag im Monat in die Kapelle zur Feier der Hl. Messe, die in nächster Zeit wohl auch ohne Gläubige in der Kapelle stattfinden muss.

Die Auflagen zum Schutz der Bewohner und Bewohnerinnen sind hoch und werden vom Gesundheitsamt überprüft. Nach und nach werden bei alle Mitarbeitern Coronatests durchgeführt. Gottseidank wurden bisher alle negativ getestet. Mundschutz und Hygienematerial sind Pflicht, aber knapp und nur sehr schwer zu beschaffen. Ein großes Hilfsangebot, das von Frau Dr. Müller- Weigelt aus Kempenich vermittelt wurde, kam von der Fa. ZF aus Koblenz, die 60 FFP2 Spezialschutzmasken spendete, die sehr dankbar angenommen wurden. Hobbynäherinnen ließen dem Hause selbstgenähte Schutzmasken zukommen, die ebenfalls dankbar in Gebrauch genommen wurden. Für wunderbare Unterhaltung sorgte auch der bekannte Liedermacher Helmar Hoffmann, der mit einem bunten Reigen altbekannter Volksweisen und Evergreens ein Konzert gab. Ein paar Regenschauer machten seinem Auftritt draußen vor den Fenstern den Garaus, so dass er von der Kapelle aus über Haus TV die Menschen mit schönem Gesang und virtuosem Gitarrenspiel erfreute. Das Haus TV wird auch genutzt für die „Bunte Stunde“ mit Geschichten, Gebeten, Quizfragen und Liedern, sowie Wortgottesdiensten, die von Mitarbeitern des sozialen Dienstes gestaltet werden. Es wird vieles getan, um den betagten Menschen im Haus Unterhaltung zu bieten. Die Stimmung bei den Bewohnern ist unterschiedlich. Die einen sagen:“ Mir hänn at schlömmere Zeite erleeft…“, andere meinen niedergeschlagen: „De Welt jäht baal onne!“ Es ist schwierig, alle bei Laune zu halten, vor allem die Demenzkranken. Alle vermissen die menschliche Nähe ihrer Lieben und brauchen besonderen Zuspruch. Andere tun sich schwer mit dem Mundschutz der Mitarbeiter. Schwerhörige können das gesprochene Wort nicht vom Mund ablesen und verstehen schlecht. Der Mundschutz verdeckt auch die Mimik der Gesprächspartner, was viel e Bewohner irritiert. Lichtblicke im Alltag sind aber immer wieder die „echten“ Kontakte, wenn auch nur aus der Ferne - von Fenstern und Balkonen aus und über Zäune hinweg. Alle hoffen darauf, dass sie die Krise heil und gesund überstehen werden!

Pressemitteilung

Semiorenheim Marienburg

Kempenich

In diesen Tagen ist es schwer, seine Lieben nur von weitem sehen zu dürfen. Foto: Rita Gasper

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Anzeige KW 41
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe