Allgemeine Berichte | 29.12.2023

Die Karnevalsgesellschaft aus Hönningen erhält keine Genehmigung für ihr Festzelt

Ahr: Behörde lässt Karnevalisten im Regen stehen

Der KG-Vorstand und Tollitäten 2024 auf dem Platz für das Zelt.  Foto: Alexandra Pauly

Hönningen. Die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Hönningen/Ahr e.V. ist eine der größten Gesellschaften an der Mittelahr mit vielen Aktiven und einem großen karnevalistischem Programm.

Zuerst versuchte man die Corona-Jahre zu meistern, dann kam die Flutnacht vom 14. Juli 2021. In dieser Nacht hat die KG Hönningen, wie so viele, alles verloren. Technik, Bühne, Ausstattung, Heizung, Wagen etc. „Nun geht es langsam wieder aufwärts und nachdem wir in der Session 2022/2023 mit unserem Prinzenpaar ein reduziertes Programm veranstaltet haben, wollten wir nun in der bevorstehenden Session 2023/2024 wieder voll durchstarten“, so der Präsident der KG Michael Pauly. „Wir haben auch in dieser Session tollte Tollitäten und die haben sich schon riesig auf den Hönningen Zeltkarneval gefreut.“ Nun wird diese Freude getrübt. Leider erhält die Karnevalsgesellschaft keine Genehmigung zum Aufstellen eines Festzeltes im Bereich des Sportplatzes. „Hier ist die willkürliche gezogene, sogenannte gelbe Zone und in diesem Bereich ist nach Aussage der zuständigen Behörde kein Zeltaufbau genehmigt. „Trotz aller Bemühungen im Zusammenspiel mit der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde gab es keine Einsicht bei der zuständigen Behörde“ so Michael Pauly. „Wir waren bereit alle Auflagen zu erfüllen, das Zelt sollte extra fast 200 m von der Ahr aufgebaut werden. Wir hätten die Auflagen hinsichtlich Ausräumens und Wände hochziehen bzw. Zelt abbauen erfüllen können,“ so der Präsident der KG. Nun ist es amtlich. Der Hönninger Karneval wird zum ersten Mal in 71 Jahren Vereinsgeschichte außerhalb der Ortsgemeinde, und zwar in der Mehrzweckhalle in Leimbach gefeiert. Die Ortsgemeinde Leimbach stellt den Karnevalsfreunden aus Hönningen die Halle für die drei Veranstaltungen Prunksitzung, Kindersitzung und „Hünge danzt“ zu Verfügung. „Dafür bedanken wir uns bereits heute ganz herzlich für die Unterstützung“ so Michael Pauly. Wie geht es nun weiter? Es müssen nun dringen Gespräch geführt werden, damit das Vereinsleben an der Ahr durch behördliche Anordnung nicht endgültig im wahrsten Sinne des Wortes den Bach runter geht. Corona und die Flut haben den Vereinen schon zugesetzt. „Wir wollen Anfang des Jahres in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Adenau und Altenahr alle Vereine an einen Tisch holen und die entsprechenden Behörden dazu, um für die Zukunft eine tragbare Lösung zu finden die allen gerecht werden kann. Einseitige Verbote brechen den Veranstaltungen im Ahrtal das Genick,“ so Präsident Michael Pauly.

Der KG-Vorstand und Tollitäten 2024 auf dem Platz für das Zelt. Foto: Alexandra Pauly

Leser-Kommentar
30.12.202318:36 Uhr
Franziskus Schramm

.., offensichtlich sitzen überall im Kreis Ahrweiler links-woke-grün- gelb geschminkte Mitglieder an den Entscheidungshebeln der Macht, die alles negieren wollen, was mit unserer indigenen Kultur zusammenhängt. Jedoch, wer die eigene Geschichte verleugnet, der wird keine Existenzberechtigung in der Zukunft haben.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Winter-Sale
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#