Die Pius-Kirche wurde bei der Flut erheblich beschädigt.  Foto: ROB

Am 01.09.2025

Allgemeine Berichte

Ahrweiler: Gremien beschließen Niederlegung von St. Pius samt Turm und Pfarrhaus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler hat sich intensiv und über mehrere Jahre mit der Zukunft von St. Pius und dem Pfarrhaus beschäftigt. Bereits vor der Flutkatastrophe im Juli 2021 bestand erheblicher Sanierungsbedarf – unter anderem war eine Dachsanierung dringend notwendig. Die Flut brachte dann zusätzliche massive Schäden, sodass eine grundlegende Entscheidung unausweichlich wurde.

Der Entscheidungsprozess wurde von Anfang an bewusst transparent und breit angelegt. Verwaltungsrat (VR) und Pfarrgemeinderat (PGR) organisierten zahlreiche Formate – von Informationsabenden über Workshops bis zu offenen Diskussionsrunden. Diese luden Gemeindemitglieder, Anwohnende sowie externe Fachleute zur Mitwirkung ein. Auch eine „AG Zukunft St. Pius“ wurde gegründet, um Ideen zu sammeln und Konzepte zu entwickeln.

In diesem Rahmen wurden vielfältige Nutzungsoptionen geprüft:

– ein Flutmuseum zur Erinnerungskultur,

– eine multifunktionale Veranstaltungshalle,

– eine Sportstätte,

– soziale Wohnprojekte,

– ein Tageshospiz,

– sowie die Nutzung als Gebetsraum für andere Religionsgemeinschaften. Alle diese Varianten wurden unter baulichen, funktionalen und finanziellen Gesichtspunkten sorgfältig beleuchtet. Machbarkeitsstudien und Gutachten zeigten jedoch ein übereinstimmendes Bild: Die reinen Flutschäden werden auf rund 2,9 Mio. Euro geschätzt, hinzu kommen über 1,4 Mio. Euro für Dach- und Grundsanierungen, die nicht durch Förderprogramme abgedeckt werden können. Allein die Schäden an Ausstattung und Mobiliar des Pfarrhauses belaufen sich laut Gutachten auf weitere 372.000 Euro – ein wirtschaftlicher Totalschaden. Insgesamt wären also mehr als 4,6 Mio. Euro aufzubringen. Diese Summen übersteigen die finanziellen Möglichkeiten der Kirchengemeinde deutlich und würden langfristig eine unverhältnismäßige Belastung darstellen.

Nach umfassender Abwägung und intensiven Beratungen sprechen sich sowohl Verwaltungsrat als auch Pfarrgemeinderat mit deutlicher Mehrheit für die Niederlegung der Kirche St. Pius mitsamt Turm und Pfarrhaus aus. „Diese Entscheidung fällt uns allen sehr schwer“, betont Dekan Peter Strauch.

Auch der Verwaltungsrat unterstreicht: „Wir haben über viele Monate alle Möglichkeiten geprüft und diskutiert. Angesichts der enormen Kosten blieb jedoch kein verantwortbarer Weg für eine Erhaltung oder Nachnutzung!“

Trotz des erforderlichen Abschieds bleibt St. Pius digital bewahrt: unter www.kirchen-ahr.de/kirchen/pius/ können Interessierte die Kirche virtuell entdecken und ihre Geschichte nachvollziehen.

Die Pius-Kirche wurde bei der Flut erheblich beschädigt. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Anzeige Holz Loth
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mehr als 800 Menschen engagieren sich im DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. – im Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, bei der Blutspende oder in Katastrophenfällen. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. Mit der Reihe Heimathelden wollen wir diesen Ehrenamtlichen ein Gesicht geben. Den Auftakt macht Peter Hasenberg, seit acht Jahren aktives Mitglied des DRK-Ortsvereins Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen der angekündigten Starkregenlage am kommenden Dienstag kann nach den aktuellen Vorhersagen ein Hochwasser an der Ahr nicht ausgeschlossen werden. Rein vorsorglich und zur rechtzeitigen Vorbereitung hat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler den Radweg zwischen der Landgrafenbrücke in Bad Neuenahr und der Heppinger Brücke gesperrt. Das gibt die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler bekannt.

Weiterlesen

Grafschaft. Am 22. September 2025 beginnen die Bauarbeiten zum Vollausbau der Landesstraße L 79 zwischen Leimersdorf und Niederich. Die Maßnahme ist aufgrund des baulich schlechten Zustands der Fahrbahn notwendig und dient sowohl der Erhöhung der Verkehrssicherheit als auch der Verbesserung der Entwässerung. Aus bautechnischen und sicherheitsrelevanten Gründen kann die Maßnahme nur unter Vollsperrung durchgeführt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Äpfel können im Herbst wieder gegen Barzahlung oder gegen Saft verwertet werden

Apfelannahmestellen öffnen

Kreis Neuwied. Im Kreis Neuwied öffnen auch in diesem Jahr wieder die Apfelannahmestellen zur Erntesaison. Besitzerinnen und Besitzer heimischer Obstbäume haben die Möglichkeit, ihre Ernte abzugeben und damit einen Beitrag zur regionalen Saftproduktion zu leisten.

Weiterlesen

Baubeginn in der Museumstraße: Stadtwerke errichten Veranstaltungshalle

Stadt Neuwied nutzt Baulücke

Neuwied. Mitte September beginnen die Stadtwerke Neuwied (SWN) in der Museumstraße mit dem Bau einer neuen Veranstaltungshalle auf Zeit. Das Gebäude wird so lange als Eventlocation dienen, bis die Stadtverwaltung einen langfristigen Ersatz für das Heimathaus ermöglichen kann.

Weiterlesen

Positive Entscheidung: Quartiersmanagement kann fortgeführt werden

Quartiersarbeit in Heddesdorf bis 2026 gesichert

Heddesdorf. Im Quartier Heddesdorf ist die Sicherung der Arbeit des Quartiersmanagements gewährleistet. „Frohe Kunde“ hieß es daher auch für Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. Ehrenamtlich Engagierte von gewoNR e.V. sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Angebote zeigten sich erleichtert, dass es im Jahr 2026 weitergehen kann. Die Woche mit dem Orientalischen Markt war für viele eine besondere.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)