- Anzeige - Seniorenresidenz Villa Sibilla in Bad Neuenahr lud zum Tag der offenen Tür
Aktiv und selbstbestimmt im Alter leben
Bad Neuenahr. Die Villa Sibilla GmbH, Premium-Residenz mitten im Kurviertel von Bad Neuenahr, lädt im Halbjahresrhythmus zu einem „Tag der offenen Villa“ ein. Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit, und um 11 Uhr öffnete sich die Pforten für interessierte Besucher und nach einer Begrüßungsmaibowle im Foyer und einer kurzen Begrüßung durch die Direktorin Ute Kellner-Heister konnten sich die interessierten Gäste in zwei Gruppen im Rahmen einer Hausführung einen ersten Eindruck verschaffen. Die beiden Führer, der stellvertretende Direktor Michael Peckart und der Residenzberater Achim Kohlenberg, stellten beispielhaft verschiedene Apartmentgrößen, darunter auch das neu geschaffene Muster-Apartment, vor und beantworteten alle aufkommenden Fragen, sodass die möglichen Neubewohner schon sehr gut vorinformiert ab 12 Uhr dem ersten Vortrag des Tages, den der geschäftsführende Gesellschafter Ralph H. Orth hielt, folgen konnten.
Seit dem letzten Tag der offenen Villa im November wurde der „Raum Apollinaris“, ein Multifunktions- und Vortragsraum, renoviert, er kann auch durch externe Gäste des Hauses für Feiern mit bis zu 50 Personen genutzt werden, darüber hinaus kann man auch in der Lounge des Restaurants „Billas Novelle“ mit bis zu 35 Personen feiern. Die derzeit rund 170 Bewohner der Villa Sibilla kommen größtenteils aus der näheren Umgebung von Bad Neuenahr, aber das Einzugsgebiet erstreckt sich bis hin in die Region Köln-Düsseldorf und nach Aachen. Insgesamt hat die Residenz eine Kapazität von 180 Personen, die von 74 Mitarbeitern des Hauses rund um die Uhr fachgerecht betreut werden.
Premium-Wohnen
Das Haus ist komplett barrierefrei, die Türen sind rollstuhlgerecht extrabreit, selbst die Türgriffe sind tiefer angebracht, sodass Rollstuhlfahrer aufgrund der niedrigeren Sitzposition kein Problem haben. Insgesamt gibt es 149 Wohnungen auf vier Etagen, gestaffelt von einer 40 Quadratmeter großen Einzimmerwohnung bis hin zu einem Vierzimmer-Apartment mit 130 Quadratmetern, als größtes Kontingent stehen 80 Zweizimmer-Apartments zur Verfügung. Alle Wohnungen verfügen über Einbauküche, Terrasse oder Balkon mit schöner Aussicht auf den Kurpark oder den begrünten Innenhof, der parkähnlich gestaltet wurde, darüber hinaus gehört zu jeder Wohnung ein Kellerraum. 15 Wohnungen entsprechen dem Rollstuhl-Standard, insbesondere erkennt man dies an der Gestaltung der Badezimmer.
Die Tiefgarage ist mit Pkw belegt, die selten bewegt werden, weil man die Innenstadt fußläufig erreichen kann, zumal über den direkten exklusiven Zugang zum Kurpark auch noch eine angenehme Abkürzung zur Innenstadt existiert.
Die individuellen und flexiblen Serviceleistungen richten sich an Senioren, die in einer schönen Umgebung mit gepflegtem Ambiente und gehobenem Komfort und Lebensqualität wohnen wollen. Dafür steht ein ganz auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtetes umfangreiches Service- und vor allem Pflege-Angebot zur Verfügung, um den Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten.
Premium-Pflege
Die oberste Priorität der Premium-Residenz besteht darin, die Wünsche der Bewohner zu erfüllen. Unter dem Motto „So viel Selbstständigkeit wie möglich – so viel Unterstützung wie nötig“, können die neuen Bewohner in einen eigenständigen Lebensabschnitt voller Lebensqualität starten. Zum Service- und Pflegeangebot zählen individueller und flexibler 24-Stunden-Service, Premium-Pflege bis Pflegegrad 5 in den eigenen vier Wänden durch hauseigene kompetente Mitarbeiter, kein Einsatz externer Pflegedienste oder von Aushilfskräften.
Der Service beinhaltet auch freien Eintritt in die Ahr-Thermen, direkten und freien Zugang zum Kurpark, die höchste Facharztdichte in Rheinland-Pfalz, Shuttle-Service mit hauseigenem Achtsitzer für Einkauf, Ausflugsfahrten oder den Besuch kultureller Veranstaltungen in der gesamten Großregion. So wurden beispielsweise zwei Logen für das in der Lanxess-Arena in Köln stattfindende Andrea-Bocelli-Konzert gebucht. Darüber hinaus werden ein „Qi Gong“-Kurs sowie – in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Zettler – ein Tanzkurs angeboten. Ein Termin ganz anderer Art steht am 22. Juni an, wenn im Foyer des Hauses die Lossprechungsfeier der Handwerkskammer Koblenz für Schreiner stattfindet und in den Folgewochen die Meisterstücke dort ausgestellt werden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass man in der Villa Sibilla aktiv und sorgenfrei seinen letzten Lebensabschnitt verbringen kann, man fühlt sich einfach gut aufgehoben und bestens versorgt. Direktorin Ute Kellner-Heister resümiert auf der hauseigenen Homepage: „All das macht die Villa Sibilla zu einer seltenen Perle unter den Seniorenresidenzen, die wir jeden Tag mit Leidenschaft zum Glänzen bringen.“
