Allgemeine Berichte | 21.05.2021

Innovatives Projekt von Special Olympics Rheinland-Pfalz und Institut für Sportwissenschaft der Universität Koblenz-Landau

Aktivierung von Menschen mit Behinderung trotz Corona

Studierende entwickeln kreative und nachhaltige Ideen

Die Studierenden überreichten die Nintendo Switch und zwei Bewegungsspiele an Beschäftigte der Werkstatt. Ebenfalls mit dabei waren Nina Hagedorn, Projektkoordinatorin „Wir gehören dazu“ von Special Olympics und weitere Verantwortliche der RMW. Fotos: TomTom PR Agentur

Rheinland-Pfalz. Menschen mit geistiger Behinderung sind von den Einschränkungen der Coronapandemie überdurchschnittlich stark betroffen. Wie können jedoch die Akteure von Special Olympics Rheinland-Pfalz auch dann aktiv bleiben, wenn gemeinsamer Sport und Bewegung kaum möglich sind? Dieser Zielstellung wandten sich die Sportorganisation für Menschen mit Behinderung und Studierende der Universität Koblenz-Landau im vergangenen Wintersemester zu.

„Die Pandemie hat große Auswirkungen auf den Alltag von Menschen mit geistiger Behinderung. Sport und Bewegung im Alltag können seit über einem Jahr nicht oder nur sehr begrenzt stattfinden“, verdeutlicht Gerlinde Graf, Koordinatorin des Wettbewerbsfreien Angebotes von Special Olympics RLP und Mitarbeiterin des DRKWohnheims für Werkstattbeschäftigte in Bad Kreuznach.

„Im Rahmen unseres Seminars haben wir vier alternative Möglichkeiten entwickelt, um trotz der Pandemie in Bewegung zu bleiben“, fasst Annika Brunsemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sportwissenschaft, die Aufgabenstellung zusammen. Diese gingen die insgesamt 18 Studierenden mit großerKreativität und hohem Engagement an.

Bewegung & Gemeinschafts- Gefühl in der Vorweihnachtszeit

Schon in Dezember wurde ein interaktiver Bewegungs-Adventskalender über die Sozialen Medien veröffentlicht. Per Klick ließen sich die Türchen des virtuellen Kalenders öffnen. Dahinter verbargen sich kurzweilige und eigens gestaltete Videos mit Bewegungsaufgaben. So schafften u.a. Haus-Golf und Bücher-Balance in der Vorweihnachtszeit eine stimmungsvolle Aktivierung und ein Gemeinschafts-Gefühl trotz Distanz.

E-Sports in der Werkstatt

Nach umfassender Recherche und Netzwerkarbeit der zweiten Studierendengruppe entstand die Idee, eine Spielekonsole mitsamt Bewegungsspielen für die Beschäftigten der Rhein-Mosel-Werkstatt in Koblenz zu etablieren. Dank der Förderung durch die INPuls-Prämie des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und der Unterstützung des TuS Niederberg konnte das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden. Die Konsole erfreut sich großer Beliebtheit in den Pausen. Der TuS Niederberg möchte sich auch in Zukunft einbringen.

„Home Challenges“ für ein aktives Zuhause

Die dritte Gruppe entwickelte sportliche Herausforderungen und Wettbewerbe für die eigenen vier Wände. Ein besonderer Fokus bei der Erstellung der Video-Sequenzen u.a. zum „Flaschenbowling“ im Wohnzimmer oder „Sockenball“ im Schlafzimmer lag auf der einfachen Umsetzbarkeit vor Ort. Die abwechslungsreichen „Home-Challenges“ stehen für Spaß am sportlichen Wettbewerb und sind auf dem Youtube-Kanal des Verbandes abrufbar.

Gemeinsam fit in der Wohngruppe

Mit der Konzeption einer Trainingsreihe für Wohnformen befasste sich die dritte Studierendengruppe. Als Partner stand der Wohnbereich des Herz-Jesu-Haus Kühr in Niederfell bereit. Corona-bedingt war eine gemeinsamen Trainingseinheit vor Ort nicht umsetzbar. Kurzerhand wurden sportliche Trainings-Videos produziert und dem Herz-Jesu-Haus digital zur Verfügung gestellt. Die Trainings-Einheiten wurden vor Ort in den Wochenplan integriert und mit Freude umgesetzt.

Von den Ergebnissen ist Jürgen Caspary, ebenfalls Koordinator des Wettbewerbsfreies Angebots, begeistert: „Es freut uns sehr, dass die Studierenden die Aufgabenstellung kreativ, hochmotiviert und erfolgreich umsetzen konnten und so einen besonderen Beitrag in der Pandemie geleistet haben. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung der Partnerschaft im Sommersemester 2021.“

Alle Videos stehen auf dem Youtube-Kanal von Special Olympics Rheinland-Pfalz e.V. zum Abruf bereit.

Pressemitteilung

Special Olympics

Rheinland-Pfalz e.V.

Kaum war die Spielekonsole angeschlossen, erfüllte sie ihren Zweck. Bei „Just Dance“ ging es sofort zur Sache.

Kaum war die Spielekonsole angeschlossen, erfüllte sie ihren Zweck. Bei „Just Dance“ ging es sofort zur Sache.

Die Sport-Videos der Studierenden sorgten für Abwechslung und sportliche Aktivierung bei den Bewohner:innen des Herz-Jesu-Haus Kühr. Foto: privat

Die Sport-Videos der Studierenden sorgten für Abwechslung und sportliche Aktivierung bei den Bewohner:innen des Herz-Jesu-Haus Kühr. Foto: privat

Die Studierenden überreichten die Nintendo Switch und zwei Bewegungsspiele an Beschäftigte der Werkstatt. Ebenfalls mit dabei waren Nina Hagedorn, Projektkoordinatorin „Wir gehören dazu“ von Special Olympics und weitere Verantwortliche der RMW. Fotos: TomTom PR Agentur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
dimido Anzeige Neuwied
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025