Allgemeine Berichte | 30.07.2021

Zwischenbilanz des Hochwasser-Einsatzes der Malteser im Ahrtal

Allein 4.000 größere Hilfsmaßnahmen für die vom Hochwasser betroffenen Menschen

Hilfseinsatz wird fortgesetzt

Einsatzkräfte aus Bayern unterwegs im Kreis Ahrweiler. Foto:

In einer Zwischenbilanz zum Einsatz des Katastrophenschutzes in den Hochwassergebieten haben die Malteser ihre Zahlen vorgestellt. Mehr als 2.000 Helfer aus dem gesamten Bundesgebiet haben die betroffenen Menschen mit über 4.000 größeren Hilfsmaßnahmen unterstützt. Jeder fünfte Helfer hat nach den Einsätzen psychosoziale Nachsorge in Anspruch genommen.

Die Malteser haben nach der Hochwasserkatastrophe eine erste Zwischenbilanz gezogen und Zahlen präsentiert. Insgesamt wurden 2.170 Helfer an 32 Einsatzschwerpunkten in NRW und Rheinland-Pfalz eingesetzt. Dabei wurden bis zu 12.000 Essensrationen täglich ausgegeben und 4.000 größere Hilfeleistungen und Hilfsmaßnahmen erbracht. Rund zwei Drittel der Hilfe leisteten die Malteser im Bereich Sanitätsdienst und Betreuung. Wegen der hohen Belastung im Einsatz und durch den Schichtdienst mussten Helferinnen und Helfer regelmäßig und geplant ausgetauscht werden. Jeder fünfte Helfende nahm zum Einsatzabschluss psychosoziale Nachbetreuung in Anspruch. Der überwiegende Teil von ihnen ist ehrenamtlich engagiert. Dafür nutzten sie ihren Urlaub oder wurden von ihren Arbeitgebern für die Dauer des Einsatzes freigestellt. „Unser Dank gilt den Arbeitgebern, die das so lebenswichtige Engagement ihrer Mitarbeitenden ermöglicht haben,“ sagte der Präsident des Malteser Hilfsdienstes, Georg Khevenhüller.

Der Präsident sagte weiter: „Das Ausmaß der Schäden an Leib und Leben, an Häusern und Infrastruktur, hat unsere Einheiten im Katastrophenschutz vor bisher unbekannte Herausforderungen gestellt. Die Katstrophe hat einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig das schnelle Aufwachsen von Einsatzkräften durch geschulte Ehrenamtliche ist. Dank jahrelangen, intensiven Trainings wurden Hilfen für verletzte, kranke und vom Hochwasser bedrohte Menschen zuverlässig und oft lebensrettend erbracht. Der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft haben den betroffenen Menschen Stärke und Zuversicht in Zeiten größter Not gegeben. Viele Auxiliare der Behörden – Hilfsorganisationen, Feuerwehren, THW - haben unter Beweis gestellt, wie wirksam gemeinsame Hilfe ist. Wir werden nach eingehender Analyse Politik und Behörden unsere Verbesserungsvorschläge zur Bewältigung solcher gigantischen, überörtlichen Schadenslagen machen.“

Die Malteser setzen ihre Unterstützung über den Einsatz im Katastrophenschutz hinaus für die Betroffenen fort. Derzeit stellen sie zum Beispiel Bautrockner und Waschcontainer, Lampen, Schutzausrüstung und Werkzeug zur Verfügung. Außerdem bieten sie eine psychosoziale Betreuung an. „Wir werden den Wiederaufbau langfristig unterstützen“, versprach Khevenhüller. Abgestimmt mit den Kommunen und Behörden sowie anderen Hilfsorganisationen sollen Betroffene zum Beispiel finanzielle Hilfen bekommen, um Wohnungen und Häuser zu sanieren.

Auf einen Blick:

2.170 Helfer an 32 Einsatzschwerpunkten wurden in NRW und Rheinland-Pfalz eingesetzt,

davon 30% Sanitätsdienst; 35% Betreuung; 15% Versorgung; 15% psychosoziale Betreuung; 5% Technik/Logistik,

entspricht 6.850 Helfertagen.

Über 4.000 Hilfeleistungen und Hilfsmaßnahmen wurden erbracht.

Bis zu 12.000 Essensrationen täglich wurden ausgegeben.

450 Fahrzeuge wurden eingesetzt, davon 6 Totalausfälle im Laufe des Einsatzes.

Die Helfenden erlitten keine schweren Verletzungen.

Jeder 5. Helfende nahm psychosoziale Nachsorge zum Einsatzabschluss in Anspruch.

Die Malteser wurden aus allen Bundesländern zusammengezogen.

Die Malteser sind Mitglied der „Aktion Deutschland Hilft“ und rufen dringend zu Spenden für die betroffenen Menschen auf:

Malteser Hilfsdienst e.V.

IBAN: DE 1037 0601 2012 0120 0012

S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7

Stichwort: „Nothilfe in Deutschland“

Oder online: www.malteser.de

Aktion Deutschland Hilft e.V.

Konto IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30

Stichwort: „Hochwasser Deutschland“

www.aktion-deutschland-hilft.de

Pressemitteilung Malteser Hilfsdienst e. V. Diözesangeschäftsstelle Trier

Einsatzkräfte aus Bayern unterwegs im Kreis Ahrweiler. Foto:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region