Allgemeine Berichte | 07.12.2021

Unterwegs mit dem TV Remagen

Am Mittelrhein entlang

Die Wanderfreunde während ihrer Rundwanderung bei Spay.Foto: privat

Remagen.Auf der Basis des Traumpfädchen Spayer BlickinsTal hatte Günter Hussong für seine Wanderfreunde eine Rundwanderung bei Spay von ca. 10 Km zusammengestellt. An der B9 zweigte ein kleiner Pfad in den Wald ab, der sehr steil zur kleinen St. Sebastianuskapelle führte. Danach zweigte ein Trampelpfad nach rechts ab hoch zur Aussicht auf dem Fuchsenberg. Von hier ging es dann über einen Pfad, einem Hohlweg folgend, erst einmal wieder abwärts. Unten angekommen, folgte die Gruppe dem Schotterweg entlang der Straße mit schöner Aussicht auf die Marksburg. Nach wenigen hundert Metern wurde der Einstieg zum Muttergottespfad erreicht, der steil (ca. 23 Prozent) rauf zur Muttergotteskapelle führte. Dort konnten bei einer ersten Rast Alle zur Ruhe kommen. Die nächsten Meter ging es noch weiter hoch bis zur Theoretikerhütte mit schönem Ausblick runter auf’s Rheintal. Ab hier trabte die Wandergruppe im großen Bogen für die nächsten zwei Kilometer auf der Rheinhöhe, mal durch Felder, mal durch Wiesen. Bei Km 3,1 wurde das Traumpfädchen verlassen, um weiter auf der Höhe westwärts zur Jakokskapelle zu bummeln. Die Wege waren durch den Regen der letzten Tage matschig und mit Pfützen übersät. Mit 236 m war hier der höchste Punkt des Tages erreicht. Nach einer ausgiebigen Rast führte die Tour rund um den Golfplatz zur Bopparder Hamm. Bei Km 6 war schließlich der westliche Wendepunkt erreicht. Durch die Weinberge der Bopparder Hamm ging es jetzt ostwärts Richtung Spay. Unterwegs konnten traumhafte Rheinblicke genossen werden. Das nächste Ziel war der Aussichtspunkt BlickinsTal, wo jetzt wieder den Wegzeichen des Traumpfädchens gefolgt wurde. Allerdings geleiteten diese nun auf einem kleinen Pfad wieder steil hoch zur Rheinhöhe. Oben angekommen, mussten erst Alle mal verschnaufen. Mal durch dunklen Wald, mal über die Hochfläche, führte der Pfad gemütlich bis zum Aussichtspunkt auf die Peterskapelle. Ein ein Kilometer langer steiler Hohlweg führte sodann hinunter zur Asphaltstraße. Rechtsabbiegend wurde nach einigen Metern die Unterführung zur Ortsmitte Spay erreicht. Kurz danach endete am Bahnhof (wegen Corona leider ohne Schlusseinkehr) diese abwechslungsreiche, anspruchsvolle Wandertour.

Die Wanderfreunde während ihrer Rundwanderung bei Spay.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Daueranzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Auszubildende der evm-Gruppe organisieren einen weihnachtlichen Tag der Ausbildung

Einblicke in die Welt der Energieversorgung

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember, öffnet die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ihre Türen und gewährt Einblicke in ihre Ausbildungswelt.

Weiterlesen

Vordereifel. Am 3. November 2025 fand im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel die Midissage der Ausstellung „Farben des Alltags“ der Mayener Künstlerin Maria Ferreira-Krämer statt. Die Veranstaltung bot den Besuchern die Gelegenheit, mit der Künstlerin persönlich ins Gespräch zu kommen und mehr über die Inspiration und die Techniken hinter ihren Gemälden zu erfahren.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region