Allgemeine Berichte | 29.09.2025

Überwältigender Empfang in ihrem Heimatort Ediger-Eller

Anna Zenz ist neue Deutsche Weinkönigin

Die neue Deutsche Weinkönigin Anna Zenz wurde in Ediger-Eller mit ihren beiden Weinprinzessinnen herzlich empfangen. Fotos: TE

Ediger-Eller. Hatten am vergangenen Freitagabend noch rund 150 heimische Fans ihre Anna Zenz für eine lautstarke Unterstützung in den Saalbau nach Neustadt an der Weinstraße begleitet, so waren es nach ihrer erfolgreichen Wahl zur Deutschen Weinkönigin beim offiziellen Empfang zu Hause mehr als 500.

Die bereiteten der neuen Majestät vor dem örtlichen Bürgerhaus einen grandiosen Empfang, bei dem unter anderem auch das originale Goldflitter vom siegreichen Finale in der Pfalz erneut zum Einsatz kam. Das hatten fleißige Moselaner auf Nachfrage einsammeln dürfen, um damit ihre Anna zu Hause in Ediger-Eller noch einmal begrüßen zu können.

Schon bei der nächtlichen Rückkehr nach einer überaus spannenden Wahl, hatten ihr die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr einen freundlichen Blaulichtempfang bereitet, den Anna nach eigenen Worten bereits überwältigend fand. Gleiches, allerdings mit einer deutlichen Steigerung, galt für sie dann am Sonntagnachmittag, an dem die neue Deutsche Weinkönigin am Bürgerhaus im schmucken Cabrio vorfuhr. Begleitet wurde sie dabei von ihren beiden ebenfalls frisch ins Amt gewählten Weinprinzessinnen Emma Meinhardt (Saale-Unstrut) und Katja Simon (Hessische Bergstraße).

„Nicht nur der Landkreis Cochem-Zell, sondern die gesamte Moselregion sind von der Wahl unserer neuen Deutschen Weinkönigin begeistert“, lautete der einmütige Tenor bei den prominenten Laudatoren, die sich das Mikrofon vor dem jubelnden Empfangskomitee im 5-Minuten-Takt in die Hand gaben.

„Es war auch wieder einmal Zeit, das eine Moselanerin aus dem Landkreis die deutsche Weinkrone trägt“, sagte Landrätin Anke Beilstein. Immerhin sei es mit Rita Moog aus Valwig (1980/81) bereits 45 Jahre her, als ein Mädel aus Cochem-Zell das Amt der deutschen Weinregentin inne hatte. Einhergehend mit ihrer Überzeugung, das Anna Zenz den deutschen Rebensaft mit Sicherheit auch weltweit hervorragend vertreten wird, zeichnete Anke Beilstein die neue Deutsche Weinkönigin für ihr besonderes Engagement gleich einmal mit dem berühmten Tonteller des Landkreises aus.

Ortsbürgermeister Bernhard Himmen, der unter den zahlreichen Ehrengästen auch Verbandsgemeindebürgermeister Wolfgang Lambertz und Walter Clüsserath, Präsident des Weinbauverbandes Mosel, begrüßen konnte, wusste Annas Sieg analog einer ehemaligen deutschen Zeitungsschlagzeile zu formulieren: „Wir sind Deutsche Weinkönigin!“ Nachdem der Jubel und Applaus der begeisterten Menschenmenge abgeklungen war, wandte sich dann auch die neue Weinmajestät mit herzlichen Dankesworten an ihre Familie und alle anderen Freunde, die sie jüngst und auch schon bei der vorherigen Wahl zur Gebietsweinkönigin so fantastisch unterstützt hatten. Sich darauf zu verlassen habe ihr auch bei der neuerlichen Wahl entscheidend den Rücken gestärkt.

Mit Blick auf ihre beiden Mitstreiterinnen brachte Anna es abschließend auf den Punkt: „Wir sind in dieser kurzen Zeit schon zu Freundinnen geworden und werden den deutschen Wein gut vertreten. TE

Eine riesige Menschmenge hieß die neue Weinregentin in ihrem Heimatort an der Mosel willkommen.

Eine riesige Menschmenge hieß die neue Weinregentin in ihrem Heimatort an der Mosel willkommen.

Auch Abordnungen der örtlichen Vereine, wie hier die Römergruppe, waren beim Empfang mit von der Partie.

Auch Abordnungen der örtlichen Vereine, wie hier die Römergruppe, waren beim Empfang mit von der Partie.

Landrätin Anke Beilstein zeichnete Anna Zenz für ihr Engagement mit dem berühmten Tonteller des Landkreises aus.

Landrätin Anke Beilstein zeichnete Anna Zenz für ihr Engagement mit dem berühmten Tonteller des Landkreises aus.

Weitere Themen

Die neue Deutsche Weinkönigin Anna Zenz wurde in Ediger-Eller mit ihren beiden Weinprinzessinnen herzlich empfangen. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Gesundheit im Blick
Baumfällung & Brennholz
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt
First Friday Anzeige September
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Ediger-Eller. Die geschmackliche Vielfalt der regionalen Weinkultur stand beim Traditionsfest „Wein & Mehr“ im Ortsteil Eller am Wochenende erneut im Fokus von erwartungsfreudigen Weinfreunden. Die hatten sich angesichts der herbstlichen Temperaturen in ein dazu passendes Outfit gehüllt und ließen sich auch von ein paar Regentropfen die gute Laune und einen ausführlichen Bummel durch die geschmückten Ellerer Gassen nicht verderben.

Weiterlesen

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

Ediger-Eller. Es waren zumindest gefühlte 35 Grad Celsius, als zunächst der verdünnte Rebensaft in Form einer prickelnde Weinschorle den größten Teil der Weinfestbesucher ansprach. Erst in den späten Nachmittagsstunden wurde dann der mit Kohlensäure versetzte, mineralische Verdünner aus den Weingläsern verbannt und das „Edschara Osterlämmchen“ genossen wie gereift.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Audi Kampagne
Daueranzeige
Kirmes Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Bezirksschützenfest in Brohl
Anzeige KW 40