Allgemeine Berichte | 24.09.2025

Leider hat es die ehemalige Ahrweinkönigin nicht in das Finale zur der Wahl der Deutschen Weinkönigin geschafft - das positive Gefühl überwiegt aber

„Annabell Stodden hat das Ahrtal fachkompetent repräsentiert“

Annabell Stodden (vorne) mit ihren Unterstützerinnen und Unterstützern beim Vorentscheid in Neustadt an der Weinstraße. Foto: Werner Neffgen

Kreis Ahrweiler. Die ehemalige Ahrweinkönigin 2024/25 Annabell Stodden aus Rech hat am vergangenen Wochenende am Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinmajestät teilgenommen und sich in einer Fachbefragung einer 70-köpfigen Jury gestellt. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus zwölf deutschen Weinbaugebieten präsentierten sich durchweg top vorbereitet in Neustadt an der Weinstraße, doch nur fünf konnten ins Finale einziehen. Annabell hat den Einzug ins Finale zwar nicht geschafft, doch die mitgereisten Jury-Mitglieder aus dem Ahrtal sowie Familie und Freunde fanden nach ihrem Auftritt ausschließlich Lob für die 28-Jährige. Unter anderem musste sie die Fragen beantworten, ob es sich bei entalkoholisiertem Wein um einen Trend handelt und wie sich Orange und Natural Wines voneinander unterscheiden lassen. In englischer Sprache sollte sie erläutern, was der Begriff Federweißer bedeutet.

„Annabell Stodden hat sich in Neustadt, genauso wie in ihrem Amtsjahr als Ahrweinkönigin, fachkompetent, herzlich und redegewandt präsentiert“, sagte Carolin Groß, Referentin beim Ahrwein e.V. Damit habe sie ihre Aufgabe als Botschafterin des Weinbaugebietes Ahr sehr gut gemeistert. Annabell Stodden blickt auf eine eindrucksvolle Zeit zurück: „Der Vorentscheid war für mich eine wertvolle Erfahrung und ich habe viel positives Feedback erhalten“, so Annabell. Sie wünschte den Finalistinnen und Finalisten alles Gute für die Wahl, die am Freitag, 26. September, um 20.15 Uhr live im SWR-Fernsehen gezeigt wird. Auch wenn die offizielle Zeit als Repräsentantin des Ahrweins nun für Annabell endet, will sie sich weiter für den Ahrwein engagieren. „Als Winzertochter und Fan des Ahrweins liegt mir das Weinbaugebiet sehr am Herzen. Das möchte ich weiterhin den Menschen nahebringen“, sagte Annabell.

Annabell Stodden (vorne) mit ihren Unterstützerinnen und Unterstützern beim Vorentscheid in Neustadt an der Weinstraße. Foto: Werner Neffgen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Der Rheinuferweg zwischen der Gemarkungsgrenze Braubach und dem Martinsschloss in Oberlahnstein soll deutlich aufgewertet werden: Der bisher schmale Leinpfad wird auf einer Länge von rund 2,2 Kilometern auf vier Meter verbreitert und damit den heutigen Anforderungen für Rad- und Fußverkehr angepasst. So entsteht ein komfortabler und sicherer Weg, der von Radfahrern und Fußgängern gleichermaßen genutzt werden kann.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Es waren keine ausgelassenen Geburtstagsfeierlichkeiten. Die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler feierte am Samstag auf dem Wilhelmshof bei Bad Bodendorf ihr 40-jähriges Bestehen. Ausführlich wurde jener zwölf Menschen gedacht, die im Lebenshilfehaus in der Sinziger Pestalozzistraße bei der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 ums Leben kamen.

Weiterlesen

Koblenz. Klimaschutzministerin Katrin Eder setzt junge Steinkrebse in einem Bach bei Koblenz aus – dies soll helfen, dass sich die im Bestand bedrohte Art wieder ansiedelt. Diese einheimische Krebsart kommt nur in sauberen, kalten und strukturreichen Gewässern vor und trägt selbst dazu bei, dass die Gewässer sauber bleiben, indem die Tiere abgestorbene Pflanzen und Aas fressen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Ems. Der letzte Meisterschaftslauf der mvrp-Rheinland-Pfalz Kart Slalom Meisterschaft 2025 fand beim AMC Arzbach in Bad Ems statt und bot spannende Rennen sowie beeindruckende Leistungen der Teilnehmer. Besonders im Rampenlicht stand Florian Rauhe vom Devil’s Diner Jugend Kart Slalom Team des MSC Adenau e.V., der in der Altersklasse 4 erneut einen herausragenden Sieg errang.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wahlen zum neuen Pfarrgemeinderat

Remagen. Die junge Pfarrei St. Franziskus, fusioniert aus der ehemaligen Pfarreiengemeinschaft Remagen bekommt Anfang November einen neuen Pfarrgemeinderat (PGR).

Weiterlesen

Freisheim. Im Geiste permanenter Attraktivität bestreitet auch der SC Freisheim im wahrsten Sinne des Wortes innovative Wege: So unternahm die neu gegründete Alpin-Abteilung desselbigen um den Vorstand Niklas „Calimero“ Vogt und Marcel Schmitz vom 18.-22. August die erste gemeinsame Tour ins Berchtesgadener Land. Als Expeditionsleiter fungierend konnte man den gebürtigen Freisheimer und Extrembergsteiger...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025