Allgemeine Berichte | 28.09.2025

Spezialkran bei Abbau eingesetzt

Apollinariskirche Remagen: 180 Jahre alte Turmhelle werden saniert

Mittels Spezialkran wurden die 180 Jahre alten Turmhelme abgenommen. Foto: DU

Remagen. Die zwischen 1839 und 1857 erbaute Apollinariskirche ist nicht nur landschaftsprägend sowie von besonderer kirchen- und kunstgeschichtlicher Bedeutung. Sie ist darüber hinaus auch für viele Menschen ein ganz besonderer, spiritueller Ort.

Wie die meisten historischen Gotteshäuser, bedarf auch die Apollinariskirche regelmäßige Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen – auch in nicht einfach zugänglichen Bereichen. Hierzu gehören beispielsweise die gusseisernen, hoch oben thronenden Turmhelme. Immerhin schon 180 Jahre alt, mussten diese kürzlich mittels eines großen Spezialkrans von Fachleuten abgebaut werden.

Eine interessante Maßnahme in schwindelerregender Höhe, die nicht nur manche Zuschauer, sondern auch das Wetter-Team der SWR-Landesschau zu Dreharbeiten anlockte. Zwei Tage lang dauerte erwähnte Maßnahme, bis die beiden, jeweils 4,50 Meter hohen Turmhelme abgenommen waren. Ganz eng begleitet wurde der Turmhelme-Abbau auch von Dr. Erhard Wacker, dem profundesten Experten in Sachen Apollinariskirche und deren Umgebung.

Gusseisen – eine kirchenbauhistorische Besonderheit

„Eigentlich sind Turmhelme noch in gutem Zustand, jedoch haben die Verbindungselemente im Laufe der Jahre stark gelitten, weshalb die Turmhelme auseinandergebaut, gereinigt und neu beschichtet werden müssen. Sie sind zwar nicht instabil, können aber auch nicht noch weitere Jahrzehnte so stehenbleiben“, sagt Dr. Erhard Wacker, der die kirchenbauliche Besonderheit der Turmhelme hervorhebt: „Dass die Turmhelme aus Gusseisen bestehen, ist ungewöhnlich, denn eigentlich war es in der katholischen Kirche im Rheinland nicht erlaubt, dieses Material zu verwenden. Die Vorschriften waren so, dass man eine Kirche wie im Mittelalter erbauen sollte, das heißt handwerklich mit Stein, Holz und Glas. Metall wurde höchstens für einen verdeckten Anker oder Ähnliches verwendet. Aber der Architekt Ernst-Friedrich Zwirner war ein junger Architekt, der bei Karl-Friedrich Schinkel in Berlin studiert hatte und mit neuen Ideen und neuen Materialien arbeitete. Somit ist es bei der Apollinariskirche wie beim Kölner Dom – Gusseisen ist bei gleicher Masse wie andere Materialien filigraner und stabiler, weshalb die Turmhelme aus Gusseisen hergestellt wurden. Damit das nicht auffiel, strich man diese mit Sandsteinfarbe.“ Die Kosten für die Sanierungsmaßnahme müssen indes ebenso noch ermittelt werden, wie die Beschaffung der entsprechenden Mittel. DU

Weitere Themen

Mittels Spezialkran wurden die 180 Jahre alten Turmhelme abgenommen. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Hausmeister
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Weinfest in Oberzissen
Weinfest Mayschoß
Empfohlene Artikel

Remagen. „Es gibt ein Silberstreifen am Horizont, was das Remagener Krankenhaus betrifft“, betonte am Montag im Remagener Stadtrat der Geschäftsführer der Angela von Cordier-Stiftung, Thomas Werner. Werner berichtete zu Beginn der Sitzung über den aktuellen Sachstand des Verbundkrankenhauses Remagen-Linz. Bei beiden Häusern ist die Angela von Cordier-Stiftung der Träger. Die gute Nachricht vorweg: Das Remagener Krankenhaus bleibt besehen, auch die Grundversorgung ist gesichert.

Weiterlesen

Remagen. Zu einem absoluten Veranstaltungshit wurde am Wochenende das 74. Weinfest der Stadt Remagen auf dem Remagener Marktplatz. Bürger und Gäste feierten in geselligen Runden bei sommerlichen Temperaturen im idyllischen Weindorf bis tief in die Nacht das Remagener Weinfest.

Weiterlesen

Remagen. Die Saison im Freizeitbad ist beendet – und das Team zieht eine rundum positive Bilanz. In diesem Jahr konnte das Bad 106.358 Besucherinnen und Besucher begrüßen. An 125 Öffnungstagen ergibt sich ein beeindruckender Schnitt von rund 851 Gästen pro Tag – ein Beleg für die Beliebtheit der Anlage. Vergleichbare Zahlen wurden seit 1983 nicht mehr erreicht und zeigen, wie stark das Angebot angenommen wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreisverwaltung und Polizei bitten um Zeugenhinweise

VG Montabaur: Ilegale Entsorgung von Asbestplatten

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Bereits zwei vollendete Diebstähle

Westerwald: Polizei warnt vor Trickdieben

Westerwaldkreis. In den letzten Tagen kam es im Bereich der Polizeiinspektionen Westerburg und Hachenburg vermehrt zu Meldungen über Trickdiebe, die versuchen, sich unter verschiedenen Vorwänden Zugang zu Wohnungen zu verschaffen. Ziel der Täter sind Schmuck, Bargeld und Wertsachen.

Weiterlesen

Flohe war über Walporzheim hinaus als Seelsorger und Kämmerer bekannt

Walporzheim: Hubert Flohe im Alter von 86 Jahren verstorben

Walporzheim. Im Alter von 86 Jahren verstarb am 17. September Hubert Flohe aus Walporzheim. Herr Flohe war über Walporzheim hinaus als Seelsorger und Kämmerer bekannt. Er hatte stets ein offenes Ohr für jedermann und setzte sich ein, wo er gebraucht wurde.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige
Herbst Beauty Wochen
Regionales aus Ihrem Hofladen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sinziger Weinherbst
Anzeige (Angebote September)