Allgemeine Berichte | 16.07.2025

Projekt „Mehr als nur Grün“ ermöglicht Einblick in Klimawandelanpassung urbaner Räume

Arbeitsgruppe Grünflächenmanagement besucht Modell-Projekt

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Grünflächenmanagement bei ihrem Besuch des Modellprojektes in der Moselweißer Straße in Koblenz.  Foto: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger

Kreis MYK. In Koblenz hat jüngst das achte Treffen der Arbeitsgruppe Grünflächenmanagement im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ stattgefunden. Hier stand das Thema klimawandelangepasste Umgestaltung im Mittelpunkt, die derzeit in der Moselweißer Straße umgesetzt wird. Das besondere Interesse galt den neuen Baumstandorten und deren Ausführung.

Die Stadt Koblenz gestaltet aktuell im Stadtteil Rauental im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ einen Teilabschnitt der Moselweißer Straße sowie den öffentlich zugänglichen Vorplatz der St. Elisabeth Kirche klimawandelangepasst um. Dieser Bereich ist ein kritisches städtisches Überwärmungsgebiet. Das Projekt wird durch die Hochschule Koblenz, unter anderem durch den Einsatz von Sensorik, wissenschaftlich begleitet.

Im Rahmen einer Baustellenführung erläuterte Landschaftsarchitekt Rainer Kronenberg den Teilnehmern die Planung, die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die das Projekt mit sich gebracht hat. „Durch die eingebauten Wasserspeicher in den Beeten, kann bei starkem Regen Wasser gespeichert und später zur Wasserversorgung des Baums genutzt werden. Das entlastet einerseits die Kollegen des städtischen Eigenbetriebs bei der Bewässerung der Bäume, andererseits die Kanalisation bei Starkregen und trägt somit dazu bei Regenwasser auch wieder der Versickerung zuzuführen“, erläuterte Rainer Kronenberg. Hierbei wurde rechtlich wie technisch geprüft, ob das abgeführte Regenwasser der Kirche oder der umliegenden Häuser genutzt werden kann. Die acht Baumstandorte werden unterschiedlich gebaut und über die eingebaute Sensorik wird über drei Jahre erfasst, wie sich die jeweiligen Baumstandorte entwickeln.

Grundlage für die umfassende Planung war, dass sich alle Beteiligten – seien es die verschiedenen Ämter innerhalb der Stadtverwaltung Koblenz, die Versorgungsunternehmen oder die Anwohner – seit dem Projektstart intensiv ausgetauscht haben. Die notwendigen Vorgespräche benötigten ebenso viel Zeit wie die eigentliche Bauphase. Viele weitere Details und Fragen seitens der Teilnehmer konnten vor Ort erläutert werden.

Das Projekt „Mehr als nur Grün“ fördert den interkommunalen Austausch im Bereich Grünflächenmanagement zu den Themen Biodiversität und Klimaanpassung. Interessierte Kommunen können sich bei Lina Jaeger (lina.jaeger@kvmyk.de, Tel. 0261/108-417), Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, in den entsprechenden Verteiler aufnehmen lassen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.mehr-als-nur-gruen.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Grünflächenmanagement bei ihrem Besuch des Modellprojektes in der Moselweißer Straße in Koblenz. Foto: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Tag der offenen Tür“ an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen

Kinder und Eltern sind zum „Schnuppern“ eingeladen

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Adventszauber in Bad Hönningen