Allgemeine Berichte | 31.08.2022

Obwohl viele Ausbildungsverhältnisse im September starten: Arbeitsagentur vermittelt weiter

Arbeitslosigkeit steigt während der Ferien leicht an

Koblenz/Kreis MYK. Während der Sommerferien ist die Zahl der Arbeitslosen in und um Koblenz noch einmal angestiegen: Ende August weist die Statistik der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen für die Stadt 3.846 arbeitslose Menschen aus – 93 mehr als im Juli und 125 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote steigt um 0,2 Punkte auf 6,2 Prozent. Im August 2021 lag sie bei 6,4 Prozent.

Ähnlich ist die Situation im Landkreis Mayen-Koblenz, wo zum Monatsende 3.993 Arbeitslose gezählt wurden. Das sind 209 mehr als im Juli und 116 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,4 Prozent und damit um 0,2 Punkte über dem Vormonats- und um 0,1 Punkte über dem Vorjahreswert.

Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Sommerferien ist ein bekanntes Phänomen, das überwiegend auf jene jungen Leute zurückzuführen ist, die ihre Ausbildung beendet, aber noch keine Anschlussbeschäftigung gefunden haben oder auf den Beginn ihres Studiums warten.

In diesem Jahr schlägt sich aber auch der Zuzug von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in den Zahlen nieder. Nach dem Wechsel der Zuständigkeit für diese Menschen Anfang Juni, standen die Jobcenter in den letzten Wochen unter enormem Druck, um die Betroffenen zeitnah zu erfassen. Nach den deutlichen Steigerungen in den letzten beiden Monaten - insgesamt waren es im Juni und Juli fast mehr als 450 Menschen - sind im August mit 104 Ukrainerinnen und Ukrainern nur noch relativ wenige Flüchtlinge zusätzlich in die Statistik von Stadt und Landkreis eingeflossen. Während Thomas Becker, der stellvertretende Leiter der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, die Integrationschancen ukrainischer Flüchtlinge für relativ gut hält – sobald sie bürokratische Hürden überwunden und sich Sprachkenntnisse angeeignet haben -, sind andere Risikofaktoren, denen der Arbeitsmarkt auch in der Region derzeit ausgesetzt ist, für ihn kaum wägbar. „Es gibt derzeit so viele Unbekannte, dass eine seriöse Prognose für die nächsten Monate kaum möglich ist.“ Die Belastung der Weltwirtschaft durch den Ukrainekrieg, steigende Energiekosten, Lieferengpässe bei Rohstoffen, aber auch der bevorstehende Corona-Winter setzten den Unternehmen zu. „Wir können nur hoffen, dass der Arbeitsmarkt sich weiter robust zeigt – und dass die schlimmsten Szenarien nicht eintreten werden.“

Noch verzeichnet die Arbeitsagentur jedenfalls ein Plus bei den gemeldeten offenen Stellen: 1.773 gibt es davon zum Monatsende in Koblenz und 2.009 im MYK-Kreis. Das sind insgesamt 460 Stellenangebote mehr als vor einem Jahr.

Kurz vor dem offiziellen Beginn der meisten Ausbildungsverhältnisse Anfang September gelten von ursprünglich 1.653 Bewerberinnen und Bewerbern aus der Stadt und dem Landkreis noch 284 als unversorgt. Demgegenüber stehen 635 unbesetzte Ausbildungsplätze. Gemeldet wurden seit Beginn des Ausbildungsjahres im Oktober des letzten Jahres 2.199 Stellen für Nachwuchskräfte.

„Obwohl Jugendliche, die eine Ausbildung beginnen wollen, in einer recht komfortablen Situation sind, weil es seit Jahren mehr Stellen als Bewerberinnen und Bewerber gibt, fällt es einigen von ihnen nicht leicht, ihren Traumjob zu finden“, erklärt Becker und ergänzt: „Das große Problem ist die Orientierung. Die Arbeitswelt ist ja nicht nur so vielfältig wie noch nie, sie unterliegt außerdem einem rasanten Wandel.“ Wer eine tragfähige Entscheidung für seine berufliche Zukunft treffen wolle, komme ohne qualifizierte Beratung kaum klar.

Die gebe es – kostenlos und neutral – bei der Berufsberatung der Arbeitsagenturen. „Auch wer schon Ideen für die Zeit nach der Schule hat, kann von einem Gespräch profitieren, in dem er oder sie die eigenen Vorstellungen mit dem abgleichen kann, was die Experten über Berufe und ihre Zukunftsaussichten wissen. Für alle, die gar keinen Plan haben, wie es nach dem Schulabschluss weitergehen soll, ist eine Berufsberatung unerlässlich.“

Das gelte auch für diejenigen, die am liebsten noch in diesem Jahr mit der Ausbildung starten würden. „Solange es noch offene Stellen gibt und der Stoff der Berufsschule nachholbar ist, vermitteln wir weiter. Lieber ein bisschen später einsteigen und in der Schule Gas geben als ein ganzes Jahr zu verlieren.“

Termine bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur können auch kurzfristig unter der Hotline (02 61) 405 444 oder (0 26 51) 950 333 vereinbart werden.

Pressemitteilung der

Bundesagentur für Arbeit

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Rechtsanwaltsfachangestellte
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG