Allgemeine Berichte | 13.06.2024

Aremberg gewinnt den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Kreis Ahrweiler.Am 13. Juni 2024 hat die siebenköpfige Bewertungskommission die Gewinner des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt. Aremberg (Verbandsgemeinde Adenau) konnte sich gegen neun Konkurrenten durchsetzen und nimmt damit automatisch am Gebietswettbewerb im kommenden Jahr teil. Über die Plätze zwei und drei können sich die Dörfer Dedenbach (VG Brohltal) und Rech (VG Altenahr) freuen.

„Für die Kommission war es in diesem Jahr eine extrem knappe Entscheidung, was für die hohe Qualität der Präsentationen spricht“, so der Kommissionsleiter Michael R. Schäfer. Aremberg habe mit herausragendem bürgerschaftlichem Engagement, vorbildlichen Ideen und innovativen Konzepten, wie zum Beispiel der genossenschaftlich organisierten Unterstützung für Seniorinnen Und Senioren, einer ehrenamtlichen Klimaschutzinitiative, dem behutsamen Umgang mit dem kulturellen und baulichen Erbe, einem sanftem Tourismus sowie einer Reihe von ökologischen Maßnahmen überzeugen können.

In der Kategorie „Vereine und Initiativen im Kreis Ahrweiler“, an dem in diesem Jahr 16 Vereine und Initiativen teilgenommen haben, überzeugte die Gymnastik-Riege Dedenbach e. V., aufgrund ihres regionalen und vielfältigen Angebots. Der Fußballverein FV „Vilja“ Wehr 1925 e. V. und das Reparatur-Café Brohltal in Niederzissen belegen den zweiten und dritten Platz.

Die Jugendhütte aus Oberzissen siegte in der Kategorie „Jugend und Familien stärken“, die besondere Leistungen von Initiativen für Kinder, Jugendliche und Familien honoriert. Die Plätze zwei und drei gehen an „Wir für unsere Kinder Dedenbach e. V.“ und den Jugendtreff Rech.

Zusätzlich hat die Kommission zwei Anerkennungspreise sowie zwei Sonderpreise vergeben. Anneliese Baltes engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für den Mayschoßer Jugendtreff, hierfür erhält sie den ersten Anerkennungspreis. Der zweite Anerkennungspreis wird der Ortsgemeinde Dedenbach für das Ausarbeiten eines Blackout-Szenarios verliehen.

Die beiden Sonderpreise gehen an den Lantershofener Verein Kulturlant e. V., der regelmäßige Kulturveranstaltungen mit hochkarätigen Kulturschaffenden anbietet sowie an die Ortsgemeinde Wimbach, die ebenfalls für ihre herausragenden kulturellen Leistungen und das Wiederbeleben des ehrenamtlichen Vereinslebens im Ort ausgezeichnet wird.

Die Auszeichnung der Gewinner (Plätze eins bis drei) erfolgt im Rahmen einer Kreisfeier im Herbst. Außerdem dürfen sich die erst-, zweit- und drittplatzierten Gemeinden, Vereine und Initiativen über Geldprämien freuen, die der Kreis auslobt. Der jeweils erste Platz erhält 1500 Euro, die Zweitplatzierten 1000 Euro und der dritte Platz wird mit 800 Euro bedacht. Auch die Anerkennungs- und Sonderpreise sind mit einer Prämie von 500 bzw. 1000 Euro verbunden.

Die ausführliche Begründung der Kommission zu den einzelnen Dörfern, Vereinen und Initiativen wird in den nächsten Tagen auf der Internetseite der Kreisverwaltung unter https://kreis-ahrweiler.de veröffentlicht.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Hausmeister
Image
Stadt Linz
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Skoda
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Black im Blick