Allgemeine Berichte | 17.12.2024

Start der Mitteilungspflicht für elektronische Kassensysteme ab 2025

Auch Taxi- und Mietwagenbetreiber betroffen

Rheinland-Pfalz. Ab dem 1. Januar 2025 tritt für alle Unternehmen mit elektronischen Aufzeichnungssystemen (insbesondere Kassensysteme, Taxameter und Wegstreckenzähler) die Mitteilungspflicht an die Steuerverwaltung in Kraft. Mit dieser neuen Regelung wird ein weiterer Schritt zur Manipulationssicherheit und Nachvollziehbarkeit digitaler Kassendaten umgesetzt. Gewerbetreibende sollten sich frühzeitig informieren, um alle Fristen einzuhalten und mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Welche Systemesind zu melden?

Betroffen sind folgende elektronische Aufzeichnungssysteme: • Computergestützte Kassensysteme,

• Tablet- oder App-basierte Kassen,

• elektronische Registrierkassen,

• Taxameter und

• Wegstreckenzähler.

(Rechtsgrundlage: § 1 Kassensicherungsverordnung)

Was ist zu melden?

Sowohl die Anschaffung, als auch die Außerbetriebnahme eines Kassensystems sind zu melden. Dies gilt auch, wenn Kassensysteme nicht erworben, sondern z. B. geleast oder geliehen werden. Hierbei sind neben allgemeinen Angaben (u.a. Steuernummer, Name/Firmenname, Adressdaten) weitere spezifische Angaben zu Betriebsstätten, den elektronischen Aufzeichnungssystemen sowie den zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) vorzunehmen. Einzelheiten hierzu finden Sie auf den Internetseiten des Bundesfinanzministeriums (BMF), in der Ausfüllanleitung zur Mitteilungsverpflichtung sowie den vom BMF herausgegebenen FAQ zum Kassengesetz.

Bitte beachten Sie, dass bei jeder Meldung stets alle elektronischen Aufzeichnungssysteme gemeldet werden müssen (Brutto-Methode). Änderungen, wie die Anschaffung eines neuen Systems oder die Außerbetriebnahme, erfordern stets eine Aktualisierung der gesamten abgegebenen Mitteilung.

Wie erfolgt die Mitteilung?

Die Meldung erfolgt elektronisch über das Steuerportal „Mein ELSTER“: https://www.elster.de oder mithilfe einer gängigen Steuer-Software. Für die Mitteilung über „Mein ELSTER“ steht dort ab dem 1. Januar 2025 ein spezielles Formular mit dem Titel „Mitteilungsverfahren nach § 146a AO“ zur Verfügung. Wann ist zu melden?

Kassensysteme, die vor dem 1. Juli 2025 angeschafft werden, müssen spätestens bis zum 31. Juli 2025 gemeldet werden. Für Kassensysteme, die ab dem 1. Juli 2025 neu angeschafft oder außer Betrieb genommen werden, gilt eine Meldefrist von einem Monat ab dem Datum des jeweiligen Ereignisses. Für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler bestehen gesonderte Regelungen. Diese können dem Schreiben des BMF „Beginn der Mitteilungsverpflichtung nach § 146a Absatz 4 Abgabenordnung“ vom 28.06.2024 unter https://www.bundesfinanzministerium.de entnommen werden.

Was gilt bei mehrerenBetriebsstätten?

Für jede Betriebsstätte ist eine separate Mitteilung erforderlich. Änderungen, wie die Anschaffung eines neuen Systems oder die Außerbetriebnahme, die nur eine Betriebsstätte betreffen, erfordern nur Aktualisierung der Mitteilung, die für diese Betriebsstätte abgegeben wurde.

Weitere Informationen

Umfangreiche Informationen und Hilfestellungen finden Sie auf den Internetseiten des Landesamtes für Steuern: https://lfst.rlp.de/

unter der Rubrik „Service --> Unternehmerinnen & Unternehmer --> Elektronische Aufzeichnungssysteme“

Pressemitteilung

Landesamt für Steuern

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

„Weltweite Weihnacht“: Adventskonzert der Marienschule

Internationale Weihnachtslieder in der Pilgerkirche Vallendar

Vallendar. Das traditionelle Adventskonzert der Schönstätter Marienschule trägt in diesem Jahr den Titel „Weltweite Weihnacht“ und findet am Samstag, dem 11. Dezember, um 17:00 Uhr in der Pilgerkirche in Vallendar statt. Verschiedene Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Chor und Orchester präsentieren internationale Weihnachtslieder und ergänzen das Programm mit bildnerischen Elementen, um auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen.

Weiterlesen

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld