Allgemeine Berichte | 28.04.2022

Eifelverein Sinzig

Auf traumhaften Pfaden zwischen Burg und Heide

Auf den Traumpfad „Virne-Burgweg“ zog es kürzlich 14 Wanderer des Eifelvereins Sinzig. Foto: privat

Sinzig. Auf den Traumpfad „Virne-Burgweg“ zog es kürzlich 14 Wanderer des Eifelvereins Sinzig. In Fahrgemeinschaften umfuhr man Mayen und bog kurvenreich ins idyllische Nitzbachtal. In Virneburg am Gemeindehaus fanden sich alle ein - hier startete der Rundweg. Hoch über dem Ort auf einer Schieferkuppe erhebt sich eindrucksvoll die Ruine der gleichnamigen Burg. Mitte des 12. Jahrhunderts wurde sie als pfalzgräfliches Lehen erbaut, 1689 zerstört und ist heute das prägende Wahrzeichen des Dorfes.

Bergan, auf schmalem Wiesenpfad, vorbei an einer hübschen Kapelle, erreichte die fröhliche Wanderschar den Burghof. Man genoss den Ausblick und staunte, dass diese geschichtsträchtigen Mauern so viele Jahrhunderte überdauert haben. Nach einem Abstieg an den Ortsrand, führte der nun kontinuierlich ansteigende Weg über die bewaldeten Höhen eines Seitentals auf den 539 m hohen Schafberg. Der Name erinnert an die einstige Bedeutung der Schafzucht für die Menschen in Virneburg und bietet ein grandioses Eifelpanorama. Der Charakter der Landschaft ändert sich auf diesem Hochplateau gänzlich. Knorrige Kiefern, mannshohe Wacholderbüsche und ausgedehnte Erikakteppiche prägen nunmehr das Bild. Was einst aus der Not geboren, mit dem Raubbau an der Natur begann, entwickelte sich in Jahrzehnten zu einem wahren Paradies für Flora und Fauna und erfreut heute das Auge des Betrachters.

Bei einer ausgiebigen Rast neben einer kleinen Kapelle zauberte Wanderführerin Ingelore Drever köstliche selbst gebackene Nussecken aus dem Rucksack, die man ganz besonders genoss, da an diesem Tag eine Einkehrmöglichkeit fehlte.

Von der weiten Fläche der „Blumenrather Heide“ war die Nürburg am Horizont gut zu erkennen. Nun führte ein Bergpfad, eng und gewunden, reich an schönen Aussichten, die Wanderer abwärts ins Nitzbachtal. Die ersten Häuser waren schon zu sehen, als der Weg unerwartet noch einmal anstieg und einen herrlichen Blick auf die Burg auf der anderen Talseite gewährte, bevor man an den Ausgangspunkt gelangte.

Ein herrlicher Wandertag ging zu Ende und alle waren sich einig, dass der 2008 zum schönsten Wanderweg gewählte „Traumpfad Virneburgweg“ auch nach 14 Jahren nichts von seinem Reiz verloren hat.

Auf den Traumpfad „Virne-Burgweg“ zog es kürzlich 14 Wanderer des Eifelvereins Sinzig. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

In der Kreisstadt wird wieder das Tempo kontrolliert

Ab 24.11.: Blitzer in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 48, vom 24. bis 30. November, werden in Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Weiterlesen

Der Wolf ist zurück in Lahnstein – Sichtung während der Drückjagd im Revier Spießborn I

Wolfssichtung im Lahnsteiner Wald

Lahnstein. Bei der am 16. November im Lahnsteiner Jagdrevier Spießborn I durchgeführten Drückjagd wurde ein Wolf gesichtet. Die Jagd diente dazu, die in den vergangenen Wochen deutlich zunehmenden Schwarzwildschäden in den Wohnbereichen Lahnstein-Friedland und Friedrichsegen einzudämmen. Während des Treibens verbreitete sich unter den teilnehmenden Jägern rasch ein Videofilm, der eindeutig die Anwesenheit eines Wolfs im Jagdgebiet zeigte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025