Aufarbeitung der Kempenicher Ortsgeschichte
Kempenich. Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Dienstag, 14.01.2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Den Abschluss der Enggasse und vom Markt bildet die Straße „Oberdorf“. Einige Bauten hängen heute noch gewissermaßen aufeinander. Andere wiederum sind nicht mehr da. An der Stelle, wo der Hof von Eberts war, ist heute ein kleiner Parkplatz und ein Brunnen mit Sitzecke. Man kann sich nicht vorstellen, dass dort früher ein Bauernhof war. Von Nikolaus Ebert stammt im Übrigen der Name „Klohse“ für die Bäckerei von Josef und Gerd Weiler. Zwei Bauernhöfe hatten eine gemeinsame Zufahrt zur Straße. Hanspittesch und Pittejüssepps lagen nebeneinander und mussten auf engen Verhältnissen ihre landwirtschaftlichen Betriebe bewirtschaften. Bei Pittejüssepps, die ihren Hof bereits damals funktionell eingerichtet hatten, wurde 1928 der Kempenicher Karnevalsverein gegründet. Die beiden Familien gehörten zu den vier Müller Töchtern aus Oberwelschenbach, die nach Kempenich geheiratet hatten. Angesprochen wird dazu auch die Geschichte der Familie Gros = Pittejüssepps.
