Allgemeine Berichte | 12.01.2024

Aufarbeitung der Ortsgeschichte

Die Übergabe an den damaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post Klaus Zumwinkel durch den Kempenicher Burgherrn fand 2003 vor dem Capitol in Washington statt.  Foto: privat

Kempenich.Fast dreißig Interessierte an der Kempenicher Ortsgeschichte, mit den Ausarbeitungen zu den Bewohnern der einzelnen Straßen seit 1825, waren beim letzten Treffen dabei. Die Häuser im vorderen Teil der Hardtstraße wurden zwischen 1850 und 1900 gebaut. Mit dem Bau der Grundschule (1908-1910) schlossen sich nach und nach die weiteren Häuser an. Gegenüber der Grundschule wohnte bereits 1856 Balthasar Schmitz, auch „Postbältes“ genannt. Der Name kam von seiner Tätigkeit als Postschaffner. Bis 1901 holte er jeden 2. Tag die Post in Adenau ab - am anderen Tag wurde diese dann in Kempenich ausgetragen. Der Lohn dafür betrug 300 Taler im Jahr. Er wohnte in dem Haus wo ab Oktober 1915 die Post eingerichtet wurde. Vorher war die erste Postanstalt in Kempenich seit 1860 in der Großstraße. Postvorsteher im Nebenamt war der damalige Bürgermeister (von 1855-1894) Nikolaus Arens. Bei feierlichen Anlässen trug er vergoldete Epauletten (Schulterbesatz), eine blaue Tuchuniform von militärischem Schnitt mit postrotem Kragen und Aufschlägen und einen Offiziersdegen. Die Verkehrsverbindung zur Kreisstadt Adenau war damals mehr als dürftig. Eine kurze Zeit wurde der Transport durch Joseph Wickert „Wickesch“ ausgeführt. Später waren es Postträger aus dem Umfeld von Adenau. Am 01. April 1878 wurde die Postagentur Kempenich der Abrechnungspostanstalt Niedermendig zugeteilt. Von Niedermendig aus wurde in den 1880er Jahren die erste Fernsprechanlage nach Kempenich eingerichtet. Ein großer Fortschritt für Kempenich war die Anbindung der Brohltalbahn am 07. Januar 1902. Die Agentur wurde dann dem Postamt Brohl zugeteilt. Nikolaus Arens legte am 01. Juli 1894, im Alter von 72 Jahren, sein Amt als Bürgermeister nieder, behielt aber die Postagentur. In den nächsten Jahren übergab er einen Teil der Postgeschäfte an seine Schwiegertochter Eugenie (geb. Freyhold), die dann nach seinem Tod am 01. Juli 1915 zur Postagentin ernannt wurde. Sie erhielt damals ein Gehalt von 1320 Mark. Im gleichen Jahr am 1. Oktober wurde der Postraum, mit Eugenie Arens als Leiterin, in das Wohngebäude von Albert Grones in die Hardtstraße verlegt. Albert Grones übernahm dann die Stelle von ihr. Nach ihm folgte sein Sohn Arthur. Mehrere Briefträger aus Kempenich gab es zu dieser Zeit. Der Bruder von Arthur, Karl, wurde wegen kleinerer Scherze auch „Poststrolch“ genannt. Weiterhin waren bis um 2000 Peter Nonn, Edmund Schmitz „Post Ettche“, Hermann Schlich „Post Häm“ und der freundliche „Post Frank“ tätig. Der Standort wechselte dann nach 2000 in die Bahnhofstraße. 2003 begann dann das Drama zur Schließung der Postfiliale. Die Gemeinde, die gerade den Antrag zur Anerkennung als Grundzentrum gestellt hatte, arbeitete eine Resolution zum Erhalt aus. Die Übergabe an den damaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post Klaus Zumwinkel durch den Kempenicher Burgherrn fand 2003 vor dem Capitol in Washington statt – siehe Bild. Dies half, denn im Laufe des Jahres 2004 wurde seitens der Deutschen Post mitgeteilt, dass am 30.11.2004 die Filiale in der Straße „Zur Alten Burg“ wiedereröffnet wird. Am 01. März 2012 wechselte die Post wieder zurück in die Bahnhofstraße (Dies und Das). Der verlängerte Vertrag lief am 31.01.2023 aus. Auch jetzt kam es wieder zu Turbolenzen. Da Kempenich mittlerweile Grundzentrum war, steht der Gemeinde eine sogenannte Interimsfiliale zu. Nach einigem hin und her wurde diese Mitte Juli 2023 in der Suppengasse (Entenpfuhl) eröffnet.

Die Übergabe an den damaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post Klaus Zumwinkel durch den Kempenicher Burgherrn fand 2003 vor dem Capitol in Washington statt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Image
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung