Der Erste Beigeordnete der Stadt Helmut Muthers, Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, Citymanagerin Karin Wessel und Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer (von links) laden zur Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“ am 12. Mai ein.  Foto: CD

Am 29.04.2022

Allgemeine Berichte

Großer Schritt für die Digitalisierung in Linz: Modellprojekt sowie die Mitgestaltungsmöglichkeiten werden vorgestellt.

Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“

Präsent oder digital am 12. Mai dabei sein und später eigene Ideen beisteuern

Linz. „Wir gehen in eine neue Welt“, begrüßte Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, auch im Namen des Verbandsbürgermeisters Hans-Günter Fischer, beim Pressegespräch im alten Linzer Ratsaal. Die Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“ im Mai solle beworben werden und wurde vorgestellt.

Die Stadt Linz am Rhein und die Verbandsgemeinde Linz wurden als eines von 28 „Modellprojekten Smart Cities“ für die dritte Förderstaffel unter 94 Bewerbern neben Großstädten wie Hamburg und Dresden ausgewählt.

Es geht um einen strategischen Umgang mit neuen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung für die Stadt- und Regionalentwicklung ergeben. „Das bedeutet für die Bürger den Einstieg in die Umarbeitung des gesellschaftlichen Lebens in Zeiten der Digitalisierung“, erklärte Faust. „Es geht darum, die Aufgabenverteilung zwischen analogen und digitalisierten Projekten neu zu strukturieren“, so Faust weiter, gibt aber Entwarnung, falls nun Angst vor ungebremster Digitalisierung aufkäme: „Was analog besser geht, wird auch analog bleiben. Was uns allerdings digital neue Möglichkeiten unterbreiten könnte, werden wir auch dementsprechend neu gestalten.“ „Es ist wichtig, dabei hybrid zu fahren“, sagte Faust.

Gefördert werden die Modellprojekte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). In diesem Fall stehen in den kommenden fünf Jahren fünf Millionen Euro zur Verfügung, die zu 65 Prozent gefördert werden, die übrigen 35 Prozent übernehmen Stadt und Verbandsgemeinde.

„Wer mitmacht, kann auch mit gestalten. Wer nicht mitmacht, darf nachher nicht meckern“, lautete die eindeutige Aufforderung von Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer an alle Bürger, die Region Linz mitzugestalten. Er stellte die Frage auf, wie die Region in Zukunft aussehen solle, auch im Wettbewerb zu anderen Regionen und zeigte sich dabei sehr zuversichtlich. Denn Fischer lobte die außerordentlich hohe ehrenamtliche Beteiligung von Bürgern bei vergangenen Projekten. „Das ist einfach überdurchschnittlich“, sagte er.

Deshalb laden die Stadt und die Region zu einer Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“ alle interessierten und engagierten Bürger in die Linzer Stadthalle ein.

Bei der Auftaktveranstaltung sollen die Maßnahmenschwerpunkte und Mitgestaltungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Verschiedene Fachleute der Universität Koblenz-Landau oder der Hochschule Trier werden die „Smarte Region Linz“ in ihren Fachbereich für beispielsweise Null Emissionen oder Digitalisierung oder auch Energiemarkt-Konzepte für Kommunen einbeziehen.

Das allerwichtigste sei die Partizipation der Bürger, stellt Citymanagerin und Projektleiterin Karin Wessel die Handlungsfelder vor. „Natürlich mussten wir für die Bewerbung schon Themenfelder einreichen und haben dabei Schwerpunkte wie Mobilität, Gesundheit, Stadtentwicklung und Bürgerservices gewählt“, erklärte Wessel. Nun gelte es, diese Felder gemeinschaftlich mit Leben zu füllen, auf Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen aus der Öffentlichkeit einzugehen – und auch neue Ideen einzubringen.

Die Region Linz habe über einen Projektzeitraum von fünf Jahren die Möglichkeit, die Zukunft der Region mithilfe der Digitalisierung noch nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. „Dabei geht es aber ganz klar um Stadtentwicklung, nicht einfach um Digitalisierung, die nur Mittel zum Zweck ist“, betonte der Erste Beigeordnete der Stadt, Helmut Muthers.

Wessel erzählte, dass sie besonders stolz sei, als kleine Kommune die Förderung zu erhalten. Und nun müsse man Dinge ausprobieren. Es gäbe kein fertiges Konzept. „Das Ziel ist es, Menschen aufzurufen mitzumachen“, stellte Wessel in den Vordergrund.

Dazu lädt das gesamte Team zur Auftaktveranstaltung am 12. Mai um 18 Uhr in der Linzer Stadthalle, Strohgasse 13, ein, wozu man sich ob des limitierten Platzangebotes allerdings anmelden müsste. Passend zur Veranstaltung gibt es aber einen Livestream, an dem man auch von zu Hause aus teilnehmen kann. Weitere Informationen auch unter www.linz.de/smartcity.

Der Erste Beigeordnete der Stadt Helmut Muthers, Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, Citymanagerin Karin Wessel und Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer (von links) laden zur Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“ am 12. Mai ein. Foto: CD

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kooperationsanzeige
Handwerkerhaus
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht