Allgemeine Berichte | 29.04.2022

Großer Schritt für die Digitalisierung in Linz: Modellprojekt sowie die Mitgestaltungsmöglichkeiten werden vorgestellt.

Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“

Präsent oder digital am 12. Mai dabei sein und später eigene Ideen beisteuern

Der Erste Beigeordnete der Stadt Helmut Muthers, Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, Citymanagerin Karin Wessel und Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer (von links) laden zur Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“ am 12. Mai ein.  Foto: CD

Linz. „Wir gehen in eine neue Welt“, begrüßte Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, auch im Namen des Verbandsbürgermeisters Hans-Günter Fischer, beim Pressegespräch im alten Linzer Ratsaal. Die Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“ im Mai solle beworben werden und wurde vorgestellt.

Die Stadt Linz am Rhein und die Verbandsgemeinde Linz wurden als eines von 28 „Modellprojekten Smart Cities“ für die dritte Förderstaffel unter 94 Bewerbern neben Großstädten wie Hamburg und Dresden ausgewählt.

Es geht um einen strategischen Umgang mit neuen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung für die Stadt- und Regionalentwicklung ergeben. „Das bedeutet für die Bürger den Einstieg in die Umarbeitung des gesellschaftlichen Lebens in Zeiten der Digitalisierung“, erklärte Faust. „Es geht darum, die Aufgabenverteilung zwischen analogen und digitalisierten Projekten neu zu strukturieren“, so Faust weiter, gibt aber Entwarnung, falls nun Angst vor ungebremster Digitalisierung aufkäme: „Was analog besser geht, wird auch analog bleiben. Was uns allerdings digital neue Möglichkeiten unterbreiten könnte, werden wir auch dementsprechend neu gestalten.“ „Es ist wichtig, dabei hybrid zu fahren“, sagte Faust.

Gefördert werden die Modellprojekte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). In diesem Fall stehen in den kommenden fünf Jahren fünf Millionen Euro zur Verfügung, die zu 65 Prozent gefördert werden, die übrigen 35 Prozent übernehmen Stadt und Verbandsgemeinde.

„Wer mitmacht, kann auch mit gestalten. Wer nicht mitmacht, darf nachher nicht meckern“, lautete die eindeutige Aufforderung von Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer an alle Bürger, die Region Linz mitzugestalten. Er stellte die Frage auf, wie die Region in Zukunft aussehen solle, auch im Wettbewerb zu anderen Regionen und zeigte sich dabei sehr zuversichtlich. Denn Fischer lobte die außerordentlich hohe ehrenamtliche Beteiligung von Bürgern bei vergangenen Projekten. „Das ist einfach überdurchschnittlich“, sagte er.

Deshalb laden die Stadt und die Region zu einer Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“ alle interessierten und engagierten Bürger in die Linzer Stadthalle ein.

Bei der Auftaktveranstaltung sollen die Maßnahmenschwerpunkte und Mitgestaltungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Verschiedene Fachleute der Universität Koblenz-Landau oder der Hochschule Trier werden die „Smarte Region Linz“ in ihren Fachbereich für beispielsweise Null Emissionen oder Digitalisierung oder auch Energiemarkt-Konzepte für Kommunen einbeziehen.

Das allerwichtigste sei die Partizipation der Bürger, stellt Citymanagerin und Projektleiterin Karin Wessel die Handlungsfelder vor. „Natürlich mussten wir für die Bewerbung schon Themenfelder einreichen und haben dabei Schwerpunkte wie Mobilität, Gesundheit, Stadtentwicklung und Bürgerservices gewählt“, erklärte Wessel. Nun gelte es, diese Felder gemeinschaftlich mit Leben zu füllen, auf Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen aus der Öffentlichkeit einzugehen – und auch neue Ideen einzubringen.

Die Region Linz habe über einen Projektzeitraum von fünf Jahren die Möglichkeit, die Zukunft der Region mithilfe der Digitalisierung noch nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. „Dabei geht es aber ganz klar um Stadtentwicklung, nicht einfach um Digitalisierung, die nur Mittel zum Zweck ist“, betonte der Erste Beigeordnete der Stadt, Helmut Muthers.

Wessel erzählte, dass sie besonders stolz sei, als kleine Kommune die Förderung zu erhalten. Und nun müsse man Dinge ausprobieren. Es gäbe kein fertiges Konzept. „Das Ziel ist es, Menschen aufzurufen mitzumachen“, stellte Wessel in den Vordergrund.

Dazu lädt das gesamte Team zur Auftaktveranstaltung am 12. Mai um 18 Uhr in der Linzer Stadthalle, Strohgasse 13, ein, wozu man sich ob des limitierten Platzangebotes allerdings anmelden müsste. Passend zur Veranstaltung gibt es aber einen Livestream, an dem man auch von zu Hause aus teilnehmen kann. Weitere Informationen auch unter www.linz.de/smartcity.

Der Erste Beigeordnete der Stadt Helmut Muthers, Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust, Citymanagerin Karin Wessel und Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer (von links) laden zur Auftaktveranstaltung „Smarte Region Linz“ am 12. Mai ein. Foto: CD

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Remagen
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Bis zum 21. November 2025 ist im Foyer der Kreisverwaltung Ahrweiler die Wanderausstellung „Kriegsgräberstätten in Rheinland-Pfalz. Den Toten zum Gedächtnis. Den Lebenden zur Mahnung“ zu sehen. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich.

Weiterlesen

Wachtberg. Bonjour, Ciao und Hallo: Das erste Oktoberwochenende in Wachtberg stand ganz im Zeichen der Dreisprachigkeit. 40 französische und 30 italienische Gäste aus den Partnerkommunen La Villedieu du Clain und Bernareggio waren zu Besuch und alle in Gastfamilien untergebracht. Die Organisation übernahm der Partnerschaftsverein, der für die Durchführung dankbar die finanzielle Unterstützung durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds erhielt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür