Pastoralreferentin Martina Zimmer und die Diakone Hans-Josef Puch und Christoph Storb (von links) haben für die Menschen im Ahrtal ein offenes Ohr und im kirche:mobil stets frisches Obst mit im Gepäck.  Foto: Julia Fröder/Bistum Trier

Am 07.07.2022

Allgemeine Berichte

Seelsorgerinnen und Seelsorger von Kirche:mobil aus Völklingen beenden Einsatz in Bad Neuenahr-Ahrweiler nach zehn Monaten

„Aus gemeinsamer Not ist große Solidarität entstanden“

Völklingen/Bad Neuenahr. Seit einem Jahr ist im Ahrtal nichts mehr, wie es war. Die Flut in der Nacht auf den 15. Juli 2021 hat Menschen getötet, Gebäude zerstört und Orte dem Erdboden gleich gemacht. Neben finanzieller Unterstützung und praktischer Hilfe beim Wiederaufbau ist es für die Betroffenen genauso wichtig, Traumata zu bewältigen. Regelmäßig sind daher Seelsorgerinnen und Seelsorger der Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt aus Völklingen mit dem kirche:mobil - einem umgebauten Kastenwagen - ins Ahrtal gefahren, um den Menschen ein Gesprächsangebot zu machen. Nach 25 Besuchen in zehn Monaten und geschätzt 5000 Gesprächen ziehen die Gruppe nun Bilanz.

„Die Idee war, Zeit für die Menschen mitzubringen, ein offenes Ohr für alle zu haben, die reden wollen oder Trost suchen“, sagt Diakon Christoph Storb. Ausgestattet mit Körben voller Obst und einem kleinen Geschenk haben sich immer zwei Leute aus dem achtköpfigen ökumenischen Team immer montags anfangs abwechselnd am Bahnhof in Ahrweiler und vor der Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr gestellt. Seit Oktober war der Alte Markt in Bad Neuenahr fester Anlaufpunkt.

„Ich habe als Seelsorger viele Trauergespräche geführt, darunter waren auch viele schlimme Schicksalsschläge, aber die Gespräche im Ahrtal hatten eine andere, noch dramatischere Qualität“, blickt Storb zurück, „viele waren und sind noch immer traumatisiert. Menschen hören noch heute die Schreie des Nachbarn, der auf seinem Dach sitzt und um Hilfe ruft.“ Neben Gesprächen vermittelte das kirche:mobil auch den Kontakt zu örtlichen Seelsorgern, Notanlaufstellen und weiteren Hilfsangeboten. „Kirche muss da sein. Wenn Kirche nicht im Ahrtal vor Ort ist, braucht man diese Kirche nicht.“

Einsatz beendet, der Kontakt bleibt

Am 16. Mai sollte die letzte Fahrt des kirche:mobil ins Flutgebiet sein. „Doch an diesem Tag hat es im Ahrtal so heftig gegossen, dass man dachte: Die Flut kommt wieder“, erinnert sich Storb, der an diesem Tag mit dem evangelischen Pfarrer Hans-Lothar Hölscher ins Ahrtal gefahren ist. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz und pumpte Keller aus. „Wir haben gespürt, dass die ganze Angst auf einen Schlag wieder da war und wussten: Das kann heute kein Abschied sein“, blickt der Diakon zurück. Daher seien sie am 27. Juni ein weiteres Mal gefahren. Rund 200 Gespräche pro Tag hat das Team geführt, mit der Zeit hat sich ein fester Stamm von etwa 50 Leuten herausgebildet, die regelmäßig ans Mobil kamen. Doch der Abschluss soll kein Ende sein: Mit vielen „Stammkunden“ sind Nummern getauscht, der Kontakt besteht per WhatsApp oder auch per Brief fort.

Die Sorgen, mit denen die Menschen kamen, hätten sich im Laufe der Zeit geändert. „Anfangs ging es natürlich vor allem um die Flutnacht. Diese hat das Leben der Menschen völlig umgekrempelt, viele haben alles verloren und nur mit Mühe und Not ihr Leben gerettet. Jeder kennt jemanden, der gestorben ist“, berichtet Storb. Nach Angst und Panik kamen die Zukunftssorgen. „Trauen wir uns zu, hier zu bleiben angesichts der Angst, dass die Flut wiederkommt? Ziehen wir weg? Ist unser Haus verloren oder kann es doch noch gerettet werden?“, nennt der Diakon einige Fragen. Hinzu sei der Ärger mit den Versicherungen und die schleppenden Zahlungen der öffentlichen Hand gekommen. Neben Trauer, Verzweiflung und Panik erlebe er auch Wut. Wut auf Fehler von Behörden und Verantwortlichen – sowohl durch zu späte Alarmierungen in der Flutnacht, als auch danach, weil Gelder nicht wie versprochen schnell und unbürokratisch ausgezahlt würden. „Die Wut ist immer noch da. Das ist auch nicht wieder gutzumachen.“

Kraft aus der Gemeinschaft schöpfen

Dem Diakon fallen viele besondere Begegnungen ein. „Aus gemeinsamer Not ist große Solidarität entstanden“, zeigt er sich vom Gemeinsinn beeindruckt. Besonders ein Obdachloser sei ihm ans Herz gewachsen, der auf dem Alten Markt in Bad Neuenahr lebt. „Er ist technisch begabt, hat in seinem Fahrradkorb viele Werkzeuge und hat vielen geholfen und war für sie da.“ Oder ein Rollstuhlfahrer, der jede Woche am kirche:mobil Halt machte und schließlich begann, auch Gespräche mit den Menschen zu führen. „Hier ist eine Gemeinschaft gewachsen, aus der alle Kraft geschöpft haben. Ich hoffe, dass die Gemeinschaft weiter besteht - dafür braucht es ja nicht mich dazu.“ Hinter der Aktion des kirche:mobil stehe die gesamte Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt in Völklingen, die im Hintergrund tatkräftig unterstützt habe. So wurden etwas an Weihnachten 450 Päckchen für die Bewohner im Ahrtal gepackt.

Storb habe erlebt, wie der Glaube Menschen angesichts der Katastrophe Halt gegeben hat. Genauso aber auch die Frage, wie Gott eine solche Katastrophe zulassen könne. „Es ist ein Gott, mit dem man hadern darf. Er hält das aus, wenn man ihn auch mal anschreit“, sagt Storb und ergänzt: „Zu einem guten Glauben gehört für mich der Zweifel. Eine gute Antwort darauf, warum Gott das zulässt, wo er doch Noah versprochen hat, dass eine solche Flut nicht mehr kommt, gibt es nicht. Da ist die Frage erlaubt: Wo bist Du, Gott?“

Pressemitteilung Bischöfliche

Pressestelle Trier

Pastoralreferentin Martina Zimmer und die Diakone Hans-Josef Puch und Christoph Storb (von links) haben für die Menschen im Ahrtal ein offenes Ohr und im kirche:mobil stets frisches Obst mit im Gepäck. Foto: Julia Fröder/Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
quartalsweise Abrechnung
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
SSV-Aktion
Skoda Open Day
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Imageanzeige
Dusch WC
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellenanzeige Mitarbeiter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Schnäppchen Anzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25