Allgemeine Berichte | 07.11.2022

Herbstferienprogramm der Kita Chateau-Renault in Mülheim-Kärlich

Ausflug der Hortis zur Burg Eltz

Die Hortkinder besuchten die Burg Eltz.  Foto: privat

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen des Herbstferienprogramms unternahmen die Kinder der beiden Horte Mülheim und Urmitz-Bhf nach vorangegangener demokratischer Abstimmung einen ganz besonderen Ausflug. Und so ging es entsprechend Mehrheitsbeschluss per Reisebus nach Wierschem zur Burg Eltz.

In Wierschem angekommen liefen alle zunächst einen steilen Berg hinunter und konnten dabei bereits einen Blick auf die wunderschöne Burg erhaschen.

In zwei Gruppen aufgeteilt wurden die Sechs- bis Zehnjährigen nun von den BurgführerInnen durch die altertümlichen Räumlichkeiten geführt. Zu Beginn dieser Zeitreise wurde ihnen die interessante Entstehung der Burg sowie ihre Adelsgeschichte nähergebracht. Und so tauchten die Kinder in das Leben der drei Familien ein, die die Burg einst bewohnt hatten: Eltz vom goldenen Löwen, Eltz vom silbernen Löwen und Eltz von den Büffelhörnen. Die Räume, in denen sie lebten, sind mit hochwertigem, wertvollem und authentischem Mobiliar ausgestattet. Sie sind das Herzstück der mittelalterlichen Burg. Bei der Begehung der unterschiedlichen Bereiche, wie z.B. des Gemeinschaftsraumes oder des Speisesaals hatten die Kinder die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu diversen Rüstungen, Lanzen, Möbelstücken, Wappen und vielen anderen Ausstellungsstücken zu stellen. Diese wurden ausführlich von den fachkundigen Burg-Guides beantwortet. Anschließend konnte sich die Gruppe mit tollem Ausblick auf den Wald sowie den Fluss im Tal erst einmal stärken und war schon ganz aufgeregt, denn es war sogar auch noch eine Besichtigung der Schatzkammer geplant. Voller Vorfreude und in gespannter Erwartung durften die Hortis nun endlich in den anderen Trakt der Burg, um die zum Teil über 600 Jahre alten Raritäten zu betrachten. Die Augen der Kinder leuchteten, als sie die Münzen, den Schmuck, die Schwerter und andere Kuriositäten aus der vergangenen Zeit anschauen konnten. Fast alles bestand aus Gold und Silber und das Tollste daran war, dass alles handgefertigt war. Das kann man sich in der heutigen Zeit kaum noch vorstellen.

Voller neuer Eindrücke und Informationen spazierten alle zur Bushaltestelle zurück und unterhielten sich noch einige Zeit über dieses schöne Erlebnis. Diesen Tag werden sie sicher so schnell nicht vergessen.

Pressemitteilung

Kita Chateau-Renault

Die Hortkinder besuchten die Burg Eltz. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025