Allgemeine Berichte | 14.03.2024

Außergewöhnlicher Erste- Hilfe-Kurs dank Jugendrotkreuz

Die realistische Notfalldarstellungsgruppe des Jugendrotkreuz Niederzissen stellte diverse Unfallgeschehen so täuschend echt nach, dass die Mitglieder des Deutschen Alpenvereins bei ihrem EHK den bestmöglichen Nutzen hatten.  Foto: Beate Lindener, DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

Kreis Ahrweiler. Im Notfall richtig helfen können – das vermittelt der DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. in seinen Erste-Hilfe-Kursen (EHK). Die Schulungen sind stets an die entsprechenden Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. So konnten kürzlich 14 Mitglieder des Deutschen Alpen Vereins (DAV) und zehn angehende DRK-Helfer für den Sanitätsdienst ihr theoretisches Wissen bei auf sie zugeschnittenen Outdoor-Fallbeispielen üben und vertiefen.

Vor der Kür kommt bekanntlich die Pflicht und das hieß im DRK-Ortsverein Niederzissen: Theorie büffeln. Die Kursleiter Beate Lindener und Mike Robe vermittelten also zunächst Grundlagen und allgemeine Maßnahmen bei Unfällen oder Erkrankungen. Die Teilnehmenden erfuhren unter anderem, wie man sich einer verunfallten Person oder einem Erkrankten nähert und wie wichtig dabei Eigenschutz und Eigensicherung ist. Im Anschluss diskutierten sie Fallbeispiele zu Themen wie Herz-Kreislauf, Neurologie, Verbrennungen oder chirurgische Unfälle und erörterten, wie geholfen werden kann.

Für den praktischen Teil des Kurses hatte sich das DRK-Ausbilderteam etwas ganz Besonderes einfallen lassen und die Realistische Notfalldarstellungsgruppe des Jugendrotkreuz (JRK) Niederzissen mit ins Boot geholt. Damit die Übungen so realitätsnah wie möglich waren, schminkte und präparierte Leiter Marvin Engel drei Mitglieder des JRK täuschend echt. Die Kursteilnehmenden bekamen es dabei mit einem Mountainbikefahrer zu tun, der sich überschlagen hatte, einer Person, die an einen Hang herabgestürzt ist, einem unterkühlten Wanderer und einem verletzten Waldarbeiter mit tiefer Schnittwunde an der Hand. Im weiteren Verlauf drehte es sich um die richtige Rettung und Versorgung der Verletzten. Die jungen Mitglieder des Roten Kreuzes, die Teilnehmenden des Alpenvereins als auch die angehenden Helfer für den Sanitätsdienst hatten dabei sichtlich Spaß.

„Dank der Unterstützung des Jugendrotkreuzes konnten wir die Outdoor-Übungen des EHK genau auf die Bedürfnisse des Alpenvereins anpassen und die Teilnehmenden hatten dadurch den allergrößten Nutzen.“, sagt DRK-Ausbilder Mike Robe und weiter: „Das JRK ist auch bei den ehrenamtlichen Bereitschaften im Sanitätsdienst enorm wichtig und für das Rote Kreuz einfach nicht mehr wegzudenken.“

Unter https://www.kv-aw.drk.de/angebote/engagement/jugendrotkreuz.html gibt es weitere Informationen. Fragen zu Erste-Hilfe-Kursen gibt es unter https://www.kv-aw.drk.de/kurse/rotkreuzkurs-erste-hilfe/rotkreuzkurs-erste-hilfe.html, Tel: 02641- 97 80 30 oder per E-Mail ausbildung@kv-aw.drk.de.

Pressemitteilung

DRK-Kreisverband Ahrweiler

Die realistische Notfalldarstellungsgruppe des Jugendrotkreuz Niederzissen stellte diverse Unfallgeschehen so täuschend echt nach, dass die Mitglieder des Deutschen Alpenvereins bei ihrem EHK den bestmöglichen Nutzen hatten. Foto: Beate Lindener, DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Black im Blick