Allgemeine Berichte | 08.09.2018

Neuigkeiten zur römischen Besiedlung des Ahrtals

Ausstellung und Fachvortrag

Der Vortrag „Das römische Dernau“ von Matthias Bertram begeisterte das Publikum.  Bernd Schreiner

Dernau. Der Ausstellungsraum in den Räumlichkeiten der Akademie Altenahr in der Bachstraße 37 in Dernau konnte die vielen Besucher kaum fassen. Angekündigt war ein Vortrag zur römischen Vergangenheit Dernaus. War dies vom Grundsatz her seit langem bekannt, so haben sich in der Öffentlichkeit und im Ortsbild keine erkennbaren römischen Spuren erhalten, obwohl seit 150 Jahren immer wieder auf einer Siedlungslinie entlang der gesamten heutigen Wingertstraße, über die Ortslagen „Op der Ortes“, „Am Pläntze“ bis zur alten „Brantesjass“ Grabungsfunde lokalisiert werden konnten. Viele davon kamen ins Ahrgaumuseum, andere zu Privatleuten im Ort. Im Zusammenhang mit dem Vortrag von Matthias Bertram aus Ahrweiler kam eine umfangreiche Ausstellung zustande, in der viele der seit 1885 gesammelten Fundstücke aus privaten Sammlungen erstmals der interessierten Öffentlichkeit gezeigt werden konnten. Bedauerlicherweise konnte das Original eines für den Ahrkreis in dieser Form einmaligen Grabsteines aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der 1885 geborgen wurde, nicht gezeigt werden. Stattdessen wurde eine Gemäldeabbildung des Grabsteines ausgestellt.

Der einzigartige Bronzeguss eines Kriegers, noch nie der Öffentlichkeit vorgestellt, mit seinen typischen römischen Ausrüstungsmerkmalen fand ebenso die Bewunderung der Besucher, wie die 2000 Jahre alten gemufften Wasserleitungsrohre, die Lüftungsziegel zur Warmluftführung in den Hauswänden, eine Reihe römischer Dachziegel oder die vielen Einzelfunde aus Räumen, die mit Hypokaustenanlagen versehen waren. Kosmetiktöpfchen, römisches Tafelgeschirr (Terra sigillata), welches als Beilage aus einem der römischen Gräber in Dernau 1957 geborgen und sorgfältig aufbewahrt worden war, ergänzten die Ausstellung. Eine der römischen Münzen aus Dernau, die ein Dernauer zum Vortrag mitbrachte, konnten von Fachleuten der Direktion für Landesarchäologie Rheinland Pfalz als ein sogenannter „Minimus“ aus der Zeit des Gallischen Sonderreiches (260-274 n.Chr., Köln) identifiziert werden. Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um die „Barbarisierung“ einer Münze aus der Zeit des Kaisers Tetricus I. Einige der Zuschauer wunderten sich, dass diese Vielzahl der Funde nicht eher einmal der Öffentlichkeit gezeigt wurde, um dadurch ein besseres geschichtliches Heimatbewusstsein in der Region zu fördern.

Die beiden Organisatoren der Ausstellung versprachen sich darum zu kümmern, dass die Funde in Zukunft in Dernau an einem sicheren Ort den Gästen, Besuchern und Einwohnern permanent gezeigt werden können. Die meisten Besitzer der Fundstücke begrüßten diese Vorgehensweise und waren bereit, bei der Umsetzung mitzumachen.

Der Vortrag „Das römische Dernau“ von Matthias Bertram begeisterte das Publikum. Foto: Bernd Schreiner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Kirmes Miesenheim
Titelanzeige KW 41
Anzeige Lagerverkauf
Titelanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Daueranzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Stellenanzeige Fahrer
Image Anzeige
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Medizinstudenten/innen (w/m/d)