Allgemeine Berichte | 13.01.2018

Jahresbilanz des Stadtarchivs Lahnstein

Ausstellungen, Ahnenforschung, Archivtag

Lahnsteiner Stadtarchiv blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Dr. Gregor Gysi recherchierte mit Unterstützung von Bernd Geil im Lahnsteiner Stadtarchiv. Alinas Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Insgesamt 406 Mal wurde das Lahnsteiner Stadtarchiv für 115 externe Nutzer im vergangenen Jahr tätig. Der prominenteste war wohl der Bundestagsabgeordnete Dr. Gregor Gysi. Die am weitesten entfernten Anfragen kamen aus den USA und Australien. Überhaupt kam der Großteil, nämlich 73 Prozent der schriftlichen Anfragen von Auswärtigen. 182 waren es im letzten Jahr. Außerdem wurden rund 60 verwaltungsinterne Anfragen gestellt. Nach dem Umzug in die ehemalige Kaiser-Wilhelm-Schule gibt es nun auch genügend Platz in den neuen Magazinräumen für die archivwürdigen Verwaltungsakten, die einige Zeit auf ihre Verzeichnung warten mussten. Auch die Schenkungen, die 32 Personen an das Stadtarchiv und Museum machten, fanden ihren Platz. So wurden zum Beispiel das schriftliche Erbe des Schriftstellers Joe Juhnke, eine Fotosammlung zum kirchlichen Leben im Lahnstein der 1930er Jahre, eine Dokumentation zur jüdischen Gedenkarbeit in Lahnstein und diverse Unterlagen älterer Schuljahrgänge übergeben. Dem Heimatmuseum wurde unter anderem eine Uhrensammlung des Lahnsteiner Uhrmachermeisters Werner Fischer inklusive seines Meisterstückes überlassen.

Die intensive Öffentlichkeitsarbeit ist Stadtarchivar Bernd Geil ein Herzensanliegen. Er informiert auf vielen Kanälen über die Lahnsteiner Geschichte und scheut dabei auch keine neuen Formate. So unterstützte er beispielsweise im letzten Jahr junge Filmemacher bei der Entwicklung eines interaktiven Wissensquiz zur Stadtgeschichte, das im Kino Lahnstein ausgestrahlt wurde. Neu ins Leben gerufen hat er 2017 auch ein Bilderrätsel, das in regelmäßigen Abständen veröffentlicht wird und zum Mitraten animieren soll. Dabei geht es um die Wiedererkennung von Orten im Stadtgebiet anhand historischer Fotos.

Schon seit Jahren beliebt und weiter fortgeführt wird die Serie „Lahnstein hat Geschichte“. Nahezu wöchentlich veröffentlichte das Stadtarchiv Beiträge zu diversen Themen oder Persönlichkeiten. Ausstellungen zur Stadtgeschichte gab es ebenfalls in 2017. Die größte beschäftigte sich mit der preußischen Zeit (1866-1914) und war in der Hospitalkapelle zu sehen. Mit Unterstützung des Stadtarchivs fanden über das ganze Jahr Aktionen in Hexenturm, Stadtmauerhäuschen und Bergbaumuseum statt. Hervorzuheben sind hier im September der Tag des offenen Denkmals und die Beteiligung an der ersten „Lahnsteiner Museumsnacht“.

Häufig wird Stadtarchivar Bernd Geil auch als Experte von anderen bei ihren Projekten hinzugezogen. So geschehen bei den Stolpersteinverlegungen, die in den Jahren 2012 bis 2015 unter seiner maßgeblichen Beteiligung in Lahnstein durchgeführt wurden. Zusammen mit der Kolpingfamilie und dem Lahnsteiner Altertumsverein erarbeitete das Stadtarchiv einen 40-seitigen Wegweiser hierzu, der im April 2017 herausgegeben wurde. Für sein vielfältiges Engagement erfuhr Stadtarchivar Bernd Geil 2017 eine besondere Ehre mit der Verleihung des Hexenkrugs durch den Kur- und Verkehrsverein Lahnstein. Für das neue Jahr stehen auch schon einige Termine fest. Am 3. und 4. März beteiligt sich das Stadtarchiv am bundesweiten „Tag der Archive“ mit einer zweitägigen Öffnung. Das Motto lautet „Demokratie und Bürgerrechte“. Im November wird dann passend zum 100. Jahrestag des Kriegsendes die Ausstellung „Lahnstein(er) im Ersten Weltkrieg“ in der Hospitalkapelle zu sehen sein. Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Beim Großen Stadtcheck unterstützt der Stadtarchivar nicht nur massiv in den Vorbereitungen, sondern stellte sich auch den Rätselfragen auf der Bühne (2.v.l.).Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein

Beim Großen Stadtcheck unterstützt der Stadtarchivar nicht nur massiv in den Vorbereitungen, sondern stellte sich auch den Rätselfragen auf der Bühne (2.v.l.).Foto: Alexandra Schäfer/Stadtverwaltung Lahnstein

Dr. Gregor Gysi recherchierte mit Unterstützung von Bernd Geil im Lahnsteiner Stadtarchiv. Foto: Alinas Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Thomas Weizenmann: Das weit und breit keine Polizei zu sehen war, hat dazu geführt, dass die albaner 50 min(von 11:30-12:20) In aller seelenruhe die anwohner belästigen, den verkehr stören und serbenfeindliche sprüche brüllen konnten.
Imageanzeige
Titelanzeige KW 41
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

St. Johann. Hiermit lädt die St. Sebastianus Schützenbruderschaft St. Johann e.V. recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 15. November 2025 um 19 Uhr in die Schützenhalle in der Hochsimmerstraße ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2019 betreut die Grundschulliga Rhein-Lahn mit großem Erfolg Schulen in und um den Rhein-Lahn-Kreis mit Basketball-AGs. In der Regel begeistern Sportstudierende Kinder zum Basketball, allerdings sind auch im Beruf stehende mit am Start.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, kam es gegen 17:10 Uhr im Bereich der Attraktion „Hau den Lukas“ auf dem Lukasmarkt in Mayen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen fünf Personen. Auslöser war offenbar ein Streit im Zusammenhang mit dem Passieren eines Kinderwagens im engen Gedränge. In der Folge kam es zu wechselseitigen Handgreiflichkeiten, unter anderem durch Schläge und Ziehen an den Haaren.

Weiterlesen

Feierliche Jubiläumsmesse: 70 Jahre kfd Löf in der St. Luzia-Kirche

Erntedank und Gemeinschaft

Löf. Kürzlich fand in der St. Luzia-Kirche in Löf ein besonderer Jubiläumsgottesdienst statt, um das 70-jährige Bestehen der katholischen Frauengemeinschaft „St. Luzia“ Löf (kfd) zu feiern. Der Gottesdienst stand unter dem Leitgedanken „säen – ernten – danken und teilen“, ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die gesamte Liturgie zog. Pfarrer Laufer-Schmitt unterstrich diesen Gedanken in seiner überzeugenden Predigt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Imageanzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige