Allgemeine Berichte | 04.05.2021

Nonnenwerther Natur(wissenschafts)talente bei Landeswettbewerb erfolgreich

Auszeichnung mit 1. Platz und Sonderpreis „Energiewende“

Die von den Nonnenwerthern entwickelten Solarzellen ahmen mit Pflanzenfarbstoffen den natürlichen Prozess der Photosynthese nach.Foto: Dr. Jeanette Latus

Nonnenwerth. Grüne Energiegewinnung ist das Thema der Stunde, die Solarzellentechnik ein wichtiger Baustein dazu. Eine Herausforderung stellt es dabei dar, dass für die Produktion herkömmlicher Photovoltaik-Module seltene Rohstoffe wie Silicium benötigt werden. „Das muss doch auch nachhaltig gehen“, sagten sich Anna Glaser, Jérémie Baum und Tristan Moritz, die am Franziskus Gymnasium Nonnenwerth die 9. Klasse besuchen. Im Rahmen der Begabtenförderung am Inselgymnasium experimentierten sie mit Pflanzenfarbstoffen, um nachhaltige Solarzellen aus Pflanzenfarbstoffen, sogenannte Grätzel-Zellen herzustellen - und das erfolgreich: Bereits Ende Februar hatten sie sich mit einem 1. Platz beim Regionalwettbewerb von „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ für den Landeswettbewerb qualifiziert. Auch hier wurden sie jetzt mit dem 1. Platz in der Kategorie „Physik“ sowie dem Sonderpreis „Energiewende“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet. Ausgerichtet wurde der Landeswettbewerb vom Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim.

„Die Pflanzenfarbstoffe für unsere Solarzellen extrahieren wir entweder aus Gras, roten Früchten oder Tee. Für die Herstellung dieser sogenannten Grätzelzellen wird Titanoxid, ein weißer Stoff, der auch in Zahnpasta vorkommt, auf ein Stück elektrisch leitfähiges Glas gegeben, getrocknet und anschließend in Farbstofflösung getränkt. Das Ganze wird auf einer weiteren Scheibe leitendem Glas befestigt. Diese wurde zuerst mit Graphit und anschließend mit einer Elektrolytlösung bestrichen. Wenn man dieses Konstrukt jetzt mit Sonnenlicht in Kontakt treten lässt, ist es möglich, Strom zu erzeugen“, erklärt Jungforscher Jérémie. Betreut wurde die Projektgruppe von Physiklehrerin Dr. Jeanette Latus, die begeistert vom Forscherdrang der Schülerinnen und Schüler ist.

Große Anerkennung wurde den Nonnenwerthern in der Würdigung der Jury zuteil: „Mit viel experimentellen Aufwand wurden zuerst die verschiedenen Farbstoffe hergestellt und die Qualität der daraus resultierenden Farbstoffzellen wurden akribisch untersucht. Herauszustreichen ist ihre selbstkritische Vorgehensweise und die Beschäftigung mit einer Theorie, die weit über den Schulstoff hinaus geht.“

Da für ihrer Altersklasse kein Bundeswettbewerb angeboten wird, ist für die Nonnenwerther mit ihrem Erfolg beim Landesentscheid die Wettbewerbsreise abgeschlossen - ihr Forscherdrang aber noch lange nicht: „Wir werden unsere Forschungen noch weiter führen und das Trägermaterial weiterentwickeln.“ Im nächsten Jahr wollen die drei dann in der nächsten Altersstufe antreten und den Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ in den Blick nehmen.

Die von den Nonnenwerthern entwickelten Solarzellen ahmen mit Pflanzenfarbstoffen den natürlichen Prozess der Photosynthese nach. Foto: Dr. Jeanette Latus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK