Allgemeine Berichte | 10.01.2017

Pfarrer i. R. Lothar Brucker feierte 80. Geburtstag - Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Remaclus und Empfang

Authentisch, menschlich und spirituell

Gemeinsam mit Pfarrer Günter Marmann feierte Lothar Bruckereinen Festgottes-dienst anlässlich seines 80. Geburtstages.

Waldorf. Der in Waldorf beheimatete Pfarrer i. R. Lothar Brucker feierte am Dreikönigstag in Waldorf seinen 80. Geburtstag. Am 6. Januar 1937 in Erfurt geboren, kam Lothar Brucker bereits in jungen Jahren nach dem Tod des Vaters im 2. Weltkrieg gemeinsam mit seiner Schwester und der Mutter in deren Heimatort Waldorf. Dort verbrachte er seine Kindheit und Jugendzeit. Nach Abschluss der Schulausbildung absolvierte er zunächst erfolgreich eine Banklehre und war danach sechs Jahre als Bankkaufmann tätig. Bereits während dieser Zeit war er in der Jugendarbeit seines Heimatortes aktiv. Am Abendgymnasium in Neuss holte er während seiner Berufstätigkeit das Abitur nach und studierte anschließend in Freiburg und Trier katholische Theologie. Die Priesterweihe erfolgte im Jahre 1969 im Dom zu Trier. Im Anschluss war er zwei Jahre als Kaplan in Plaidt und anschließend als Regionaljugendseelsorger in Mayen tätig.

Ein Leben im Dienst des Nächsten

Lothar Brucker waren während dieser Zeit das Land Bolivien und seine Menschen ans Herz gewachsen. Er meldete sich freiwillig zu einem Solidaritätseinsatz des Bistums Trier in Bolivien, wo er von 1974 bis 1982 erstmalig in der Pfarrei Muyupampa tätig war. Zu der Pfarrei gehören 16 Landgemeinden, die zum Teil nur mit einem Geländewagen oder nur zu Pferd erreichbar waren.

Nach seiner Rückkehr aus Bolivien war er acht Jahre lang als Pfarrer in den Pfarreien Kärlich und Kettig tätig, wo er besondere Kontakte zu der örtlichen Kolpingfamilie pflegte. Sein nächster Einsatz in Bolivien erfolgte von 1990 bis 1998 in Villa Serrano. In diese Zeit fiel als wichtigste Aufgabe der Ausbau des Bildungszentrums CEITHAR (Centro Educativo Integrado Tecnico Humanistico Acelerado Rural) an. Das durch seine Unterstützung ausgebaute Bildungszentrum und Internat für Jugendliche der bolivianischen Landbevölkerung rüstet die Schülerinnen und Schüler mit einer Grundbildung und handwerklichen Fertigkeiten aus, um ihnen ein selbstbestimmtes, abgesichertes Leben zu ermöglichen. Aber nicht nur dem Schul- und Internatsbetrieb galt die Sorge von Pfarrer Brucker, sondern auch der Infrastruktur der damaligen weitläufigen Pfarrei. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass ein Staudamm gebaut wurde, der die Wasserversorgung des Ortes sichern sollte.

Nach seiner Rückkehr war er wieder als Pfarrer tätig, u. a. in Nörtershausen. Eine schwere Erkrankung führte im Jahre 2003 zu seiner Versetzung in den Ruhestand.

Trotzdem kommt Lothar Brucker, was sein Engagement betrifft, nicht zur Ruhe. Seit dem Jahr 2000 vermittelt er deutsch-bolivianische Patenschaften, damit Kinder aus ärmlichen Verhältnissen in Bolivien bessere Bildungschancen erhalten. Während der Wintermonate hält er sich seit seiner Versetzung in den Ruhestand regelmäßig in Bolivien auf, wo er die dortigen Priester bei ihrer Arbeit unterstützt und sich um die Partnerschaftsprojekte des Bistums Trier kümmert. Als „Waldorfer Schwalbe“ informierte er während dieser Zeit seine Heimat über die Tätigkeit in Bolivien. Auch während des Aufenthaltes in seiner Heimat im Vinxtbachtal informiert er die Gläubigen über Bolivien und seine Menschen. Oft sind Priester und Jugendliche in seinem Haus in Waldorf in der Pilsgasse zu Gast. Auch engagiert sich Lothar Brucker stark bei der Integration der Neubürger aus Eritrea und Syrien in seiner Heimatgemeinde.

Träger des Bundesverdienstkreuzes

Unvergesslich wird für den in Waldorf lebenden „Missionar“ Lothar Brucker die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande durch Bundespräsident Joachim Gauck im Jahr 2014 sein. Mit dieser hohen Auszeichnung wurde das jahrzehntelange Engagement des Priesters im Rahmen der Solidaritätsstiftung Trier-Chuquisaca gewürdigt. An seinem Jubeltag feierte der Jubilar gemeinsam mit Pfarrer Günter Marmann den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Remaclus in Waldorf. Der Kirchenchor „Cäcilia“ Waldorf unter der Leitung von Andrea Érnst gestaltete mit seinen Liedbeiträgen den Gottesdienst mit, an dessen Ende Pfarrer Marmann Glück- und Segenswünsche überbrachte und dem Jubilar für dessen Wirken, auch im Ruhestand, seinen Dank aussprach.

Pfarrgemeinderatsvorsitzende Anneliese Schmitt und Paul Weber vom Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde St. Remaclus Waldorf und gleichzeitig auch Vorsitzender des Kirchenchores überbrachten Dank- und Glückwünsche. Beim anschließenden Empfang in der Waldorfer Vinxtbachhalle konnte Lothar Brucker viele Gäste begrüßen, unter ihnen auch die beiden Ruhestandsgeistlichen Stefan Augst und Norbert Klaes, die gemeinsam mit dem Jubilar das Seelsorgeteam der Pfarreiengemeinschaft unterstützen. Viele Gäste waren auch aus seinen früheren Wirkungsstätten gekommen, um ihm zu seinem Geburtstag zu gratulieren.

Waldorfs Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten überbrachte die Glück- und Segenswünsche der Ortsgemeinde, wobei er auf das Wirken von Lothar Brucker in seiner Heimatgemeinde besonders einging. „Wir sind froh, dich in unserer Mitte zu haben“, fasste Felten die Freude der Ortsgemeinde über das Tätigsein von Lothar Brucker zusammen und überreichte ihm als äußeres Zeichen der Anerkennung das Wappen der Gemeinde auf einer Schiefertafel. Lothar Brucker selbst verlas die Glückwunschschreiben der Bischöfe Stefan Ackermann (Trier) und Felix Genn (Münster) sowie von seinem Priesterkollegen Leo Schwarz. Auch der ehemalige Vorsitzende des Pfarrgemeinderates aus Nörtershausen, Friedbert Ritter, würdigte das Wirken des Jubilars. Er bemerkte, dass Lothar Brucker mit seiner Einfachheit, Authentizität, Spiritualität und Menschenfreundlichkeit seinen Glauben lebe und veranschauliche. „Du hast ein Band der Freundschaft geschaffen, das du über die ganze Welt geknüpft hast“, lobte er das Wirken Bruckers.

Seine beiden Patenkinder Claudia und Margit waren mit zwei Freundinnen gekommen, um mit ihm seinen Geburtstag zu feiern. Sie haben Lothar Brucker 2013 als Reisegruppe bei seinem Aufenthalt in Bolivien besucht und die Ergebnisse seines Wirkens dort erleben dürfen. Auch der Vorsitzende des Pfarreienrates der Pfarreiengemeinschaft Breisiger Land, Martin Schnitker, gratulierte dem Jubilar und überbrachte Glückwünsche des ehemaligen Pfarrverwalters Mladen Sime Karlic. Überrascht wurde der Jubilar von den Kindern des Kindergartens St. Remaclus, die mit ihren Erzieherinnen dem Jubilar die Glück- und Segenswünsche musikalisch darboten.

Schließlich erhielt er noch den Besuch der „Hl. Drei Könige“. Robert Hoß, Günter Monien und Klemens Neuhaus, alle Sänger des Kirchenchores Oberbreisig, der den Waldorfer Kirchenchor beim Gottesdienst unterstützt hatte, sangen in humoristischer Weise das Lied von den „Heiligen Drei Königen“, bei dem sie von Andrea Ernst auf der Gitarre begleitet wurden.

Lothar Brucker dankte in bewegten Worten den Gästen und Gratulanten und in seiner bescheidenen Art: „Ich danke Gott, dass er mir dies alles ermöglicht hat!“

WER

Authentisch, menschlich und spirituell
Freudig, aber sichtlich gerührt, war Lothar Bruckervon der Gratulation der Kindergartenkinder. Fotos: WER

Freudig, aber sichtlich gerührt, war Lothar Brucker von der Gratulation der Kindergartenkinder. Fotos: WER

Gemeinsam mit Pfarrer Günter Marmann feierte Lothar Brucker einen Festgottes-dienst anlässlich seines 80. Geburtstages.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Remagen
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Weinfest Remagen
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Anzeige Vocatium
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Feierabendmarkt
Tagespflege Plaidt