Allgemeine Berichte | 08.02.2021

Heimatbuch: 40 Jahre MYK-Geschichte(n)

Autoren für das Heimatbuch 2022 werden gesucht

Beiträge können bis Ende Mai eingereicht werden

Das Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz feiert Geburtstag und sucht Autoren. Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis MYK. Die Veröffentlichung eines neuen Heimatbuches des Landkreises Mayen-Koblenz ist stets ein Grund zur Freude. Einen ganz besonderen Grund liefert jedoch das kommende Heimatbuch 2022. Denn: Es ist eine Geburtstagsausgabe. Bereits seit 40 Jahren spiegelt das Heimatbuch den Landkreis, seine Städte und Gemeinden sowie seine Menschen, Geschichten, Sitten und Bräuche wider und erfreut nicht nur Mayen-Koblenzer mit lesenswerten Beiträgen. Das weiß auch Landrat Dr. Alexander Saftig zu berichten: „Für unsere Bürger und für mich persönlich ist das Heimatbuch eine sehr wichtige Lektüre. Umso mehr freue ich mich, dass wir in diesem Jahr den 40. Geburtstag dieses Werkes begehen, das vor allem vom Engagement der Heimatbuchautoren lebt. Denn ohne Menschen, die bereit sind mitzumachen, wäre das Heimatbuch nicht vorstellbar.“ Deshalb wirbt der Kreischef für die Teilnahme an der neuen Redaktionsphase.

Damit sich auch die Geburtstagsausgabe des Heimatbuches nahtlos in die Reihe gelungener Werke einfügt, sucht die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz ab sofort wieder ehrenamtliche Autoren, die Beiträge verfassen möchten. Die Texte können bis Ende Mai eingereicht werden. Das Redaktionsteam im Kreishaus legt dann fest, welche Beiträge ins neue Buch aufgenommen werden. Thematisch gibt es für die Autoren keine festen Vorgaben. Eingereicht werden können Sachtexte, Berichte, Anekdoten oder auch Gedichte. „Nur eines ist wichtig“, betont der Landrat, „die Beiträge müssen zu Mayen-Koblenz passen, aktuelle oder historische Ereignisse sowie vielfältige Besonderheiten aus unseren Städten und Gemeinden widerspiegeln und nicht zuletzt Lust auf unseren attraktiven Landkreis machen.“

Begonnen hat alles mit dem Heimatbuch 1982. Seitdem gibt der Landkreis Jahr für Jahr sein Heimatbuch heraus und sorgt damit dafür, dass die Mayen-Koblenzer Geschichte unvergessen bleibt. Die Autoren recherchieren in Archiven, forschen vor Ort nach, dichten, zeichnen und fotografieren und sorgen damit dafür, dass alle erschienenen Jahrgänge eines gemeinsam haben: Sie sind randvoll mit lesenswerten Beiträgen.

Texte stammen von ehrenamtlichen Autoren

„Jedes Jahr aufs Neue stammen die Texte im Heimatbuch aus der Feder von ehrenamtlichen Autoren, die sehr viel Zeit und vor allem Herzblut in ihre Arbeit stecken“, betont Dr. Alexander Saftig. Dieses freiwillige Engagement, so der Landrat weiter, sei nicht nur unglaublich wertvoll, sondern stärke auch unmittelbar die regionale Identität.

Zahlreiche Autoren beteiligen sich seit vielen Jahren regelmäßig am Heimatbuch und gehören zur bewährten Stammbesatzung. „Selbstverständlich freuen wir uns aber auch über Autorennachwuchs. Denn nur so kann auch in der Zukunft sichergestellt werden, dass das Heimatbuch die Vielseitigkeit der Region an Rhein, Mosel und in der Eifel sowie der Menschen, die dort leben – in Schrift und Bild dokumentiert“, sagt Landrat Saftig.

Für Fragen und Anregungen steht den Autoren das Redaktionsteam der Kreisverwaltung zur Seite. Es sammelt die eingereichten Beiträge und stellt nach der Auswahl letztendlich das Heimatbuch zusammen. Unterstützt wird die Redaktion dabei durch ein hochkarätig besetztes Kuratorium, das über Gestaltung und Inhalt des Heimatbuches berät sowie Ideen sammelt und Sonderthemen festlegt.

Die Auflage des Heimatbuches umfasst 5.000 Exemplare. Das aktuelle Heimatbuch 2021 ist für 7,10 Euro im regionalen Buchhandel erhältlich. Ältere Jahrgänge kann man bequem im Internet abrufen. Als erster Landkreis in Rheinland-Pfalz hat Mayen-Koblenz seine Heimatschriften in die Online-Bibliothek Dilibri eingestellt. Zur Freude vieler interessierter Nutzer sind die älteren Heimatbuch-Exemplare dort kostenlos unter der Internetadresse www.dilibri.de abrufbar.

Information:

Wer einen Beitrag für das Heimatbuch einreichen möchte, sollte folgende Regeln beachten: Die Manuskripte müssen in digitaler Form als Textdokument (z.B. Word, OpenDocument) eingereicht werden. Handschriftliche Manuskripte können nicht berücksichtigt werden. Der Umfang darf maximal 3 DIN A4-Seiten in der Schriftgröße 11, Arial, einfacher Zeilenabstand, betragen. Wünschenswert wären 2 bis 3 Sätze als Einleitung ins Thema sowie eine Auswahl an digitalisierten Illustrationen. Die Fotos müssen als eigene Bilddateien angehängt werden und in Druckqualität (mindestens 300 dpi) aufgelöst sein. Auch sollten die Bildquellen angegeben und passende Bildunterzeilen vorformuliert werden. Außerdem muss der Autor seine vollständigen Kontaktdaten, inklusive Telefonnummer angeben.

Die Beiträge sind per E-Mail oder auf CD bis zum 31. Mai bei der Redaktion einzureichen. E-Mail an die Adresse Heimatbuch@kvmyk.de. CDs per Post an Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Heimatbuchredaktion, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz.

Weitere Infos rund ums Heimatbuch gibt es im Internet unter www.kvmyk.de oder per Tel. (02 61) 108-210.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Das Heimatbuch des Landkreises Mayen-Koblenz feiert Geburtstag und sucht Autoren. Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Rund um´s Haus
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
PR Anzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Wie erkennt man Fake News? Warum verbreiten sich Falschmeldungen so schnell – und welche Gefahr stellen sie für unsere Demokratie dar? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich die Schüler*innen der Erich-Kästner-Realschule plus in Ransbach-Baumbach in einem spannenden Workshop auseinander.

Weiterlesen

Montabaur. Der Caritas-Anziehpunkt in Montabaur hat einen neuen Standort bezogen. Ab sofort ist der Secondhand-Laden der Caritas in der Kirchstraße 17 für Kundinnen und Kunden geöffnet. Zur feierlichen Eröffnung begrüßten Anziehpunkt-Leiterin Vera Zimmermann, Caritasdirektorin Stefanie Krones, Carolin Peters (Abteilungsleiterin), Joachim Grämer (Leiter Fachbereich Existenzsicherung) sowie Rainer Lehmler (Referent Gemeindecaritas) zahlreiche Gäste.

Weiterlesen

Ransbach-Baumbach. Die Stadt Ransbach-Baumbach möchte das ehemalige, seit langem verfüllte 15 ha große Tongrubengelände „Concordia“, das auf der Grenze zu Ebernhahn liegt, zu einem Gewerbegebiet mit integriertem Solarpark entwickeln. Aktuell befindet sich dort eine große Weide mit robusten Hochland-Rindern, die durch Gehölzinseln und kleinere Gewässer strukturiert ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Es wird geraten, sich für diesen Zeitraum einen ausreichenden Wasservorrat anzulegen.

Am 07.10.: Wasser wird in Teilen der VG Bad Breisig abgestellt

Bad Breisig. Die Verbandsgemeinde Bad Breisig informiert: Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wird im Zuge der Inbetriebnahme des umfassend sanierten Hochbehälters Eichholz in Brohl-Lützing eine temporäre Unterbrechung der Wasserversorgung erforderlich. Der Hochbehälter wird im Rahmen von Anschlussarbeiten kurzzeitig vom Netz getrennt, um die neue Technik sicher und ordnungsgemäß in Betrieb nehmen zu können.

Weiterlesen

Festakt zum zehnten Geburtstag des stationären Hospizes im Ahrtal

„Ein Geschenk für unsere Region“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Wahnsinn“ entfuhr es spontan einigen Festgästen, als sie hörten, welches ehrenamtlichen Einsatzes und Durchhaltevermögens es bedurfte, bis vor zehn Jahren das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnen konnte. Der runde Geburtstag war Anlass für eine festliche Geburtstagsfeier im Rathaussaal. „Herzlich willkommen“ hießen in der „Guten Stube“ Bad Neuenahr-Ahrweilers Gabriele Ruggera,...

Weiterlesen

"Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!"

Lebendiges Blütenmeer beim Blumenkorso in Erpel

Erpel. "Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!" - Beim viertägigen Weinfest in Erpel stellt der Blumenkorso am Sonntag jedes Jahr den Höhepunkt dar. Prächtig geschmückte Wagen, tolle Kostüme und unzählige Blüten verwandeln die Straßen von Erpel in ein wunderschönes Blütenmeer.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen