Allgemeine Berichte | 19.09.2025

Autorenlesung im Stadtmuseum beleuchtet historischen Mordfall vom Burgerhaus

Im Anschluss an die Lesung standen Heimatforscher Frank Neupert, Museumsleiter Dr. Kai Seebert, Autorin Angelica Netz, Beigeordneter Winfried Günther und Bürgermeister Claus Peitz (v.l.n.r.) für ein Foto bereit. Fotos: Stadtmuseum Andernach

Andernach. Noch nicht ein Jahr nach dem Ende des Krieges, am Abend des 1. April 1946, war im Burgerhaus ein unglaubliches Verbrechen geschehen: Neun Menschen waren hier bei einem ruchlosen Raubmord erschossen worden. Die Aufklärung des Verbrechens, an dem vier Täter direkt beteiligt waren und drei weitere Schmiere standen, wurde im Chaos der frühen Nachkriegszeit zu einer Farce.

Fundierte historische Recherchen hierzu wurden vor einigen Jahren durch Frank Neupert, den Geschäftsführer des Plaidter Geschichtsvereins e.V., publiziert.

Die Geschichte des Mordfalls bot Stoff für den packenden Kriminalroman „Schuld ohne Sühne“ aus der Feder von Angelica Netz. Lange als Korrespondentin und Redakteurin beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk im In- und Ausland tätig, versteht sie es hervorragend, mit ihrer präzisen Sprache den Leser von Anfang an zu fesseln.

Auf dem Hof des Andernacher Stadtmuseums las Angelica Netz nun aus ihrem Kriminalroman (erschienen im KBV-Verlag). Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um Passagen aus dem erschütterndem Kriminalfall rund um den historischen Neunfach-Mord vom Burgerhaus zu lauschen. Unterstützt wurde die Autorin dabei von Hermann Krause, ehemaliger ARD-Korrespondent in Moskau und Kollege von Angelica Netz.

Mit dem Abriss des Burgerhauses, einst beliebte Ausflugsgaststätte auf der Höhe zwischen Andernach, Miesenheim, Plaidt, Eich, Kretz und Nickenich, hat die Pellenz vor einigen Jahren eine weithin sichtbare Landmarke und zugleich auch ein historisches Mahnmal unwiederbringlich verloren. Der Roman setzt diesem wichtigen Stück Heimatgeschichte und auch den Opfern ein neues Erinnerungszeichen.

Pressemitteilung des Stadtmuseum Andernach

Die Autorin wurde bei der Lesung durch den ehem. ARD-Korrespondenten Hermann Krause unterstützt.

Die Autorin wurde bei der Lesung durch den ehem. ARD-Korrespondenten Hermann Krause unterstützt.

Autorenlesung im Stadtmuseum beleuchtet historischen Mordfall vom Burgerhaus

Im Anschluss an die Lesung standen Heimatforscher Frank Neupert, Museumsleiter Dr. Kai Seebert, Autorin Angelica Netz, Beigeordneter Winfried Günther und Bürgermeister Claus Peitz (v.l.n.r.) für ein Foto bereit. Fotos: Stadtmuseum Andernach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Dauerauftrag
quartalsweise Abrechnung
Infoveranstaltung
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Empfohlene Artikel

Remagen. Der Bundesliga-Absteiger gegen den Aufsteiger in die Regionalliga, das müsste doch eine klare Sache für die Römerstädter werden. Das deutliche 7:1 scheint dies auch zu bestätigen, allerdings war es ein hartes Stück Arbeit, bis nach gut drei Stunden Sebastian Strödke im 3. Einzel den letzten Ballwechsel für den BCR entschied.

Weiterlesen

Andernach. Am Freitag, dem 12. September, wird die Konrad-Adenauer-Allee zwischen der Kölner Straße (Runder Turm) und dem Hindenburgwall (Bollwerk) von 9 bis 21 Uhr gesperrt sein. Zudem gilt ab 8 Uhr ein absolutes Halteverbot, das die Sperrung aller Parkplätze in diesem Bereich umfasst.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest Rech
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Feierabendmarkt
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Stadtplaner
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf